Vollständige Version anzeigen : Photoshop Zwei Fotos in zwei Ebenen übereinander und Transparenz
Hallo Forum
Habe Verständnisproblem.
a) Jedes Foto hat doch i.d.R. einen transparenten Hintergrund über dem sich der Bildinhalt befindet?
Wenn ich ein Foto in CS6 öffne, heisst die Ebene ja Hintergrund und ist gesperrt.
Entsperre ich die Ebene so kann ich mit dem Radierer radieren und ich sehe eine gepixelte Fläche. Gepixelt bedeutet ja Transparenz.
b) Wenn ich zwei Fotos in zwei Ebenen übereinanderlege, kann man sich das so wie im screenshot vorstellen?
Jochen
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1395315513_Zwei_Fotos_in_zwei_Ebenen.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1395315513_Zwei_Fotos_in_zwei_Ebenen.jpg)
so ganz verstanden hab ich dich nicht. aber ich versuche mal, deine frage zu beantworten.
dieses transparente heist nicht gepixelt, sondern transparent.
und nicht jedes bild hat einen transparenten hintergrund.
anstelle von 2 ebenen stelle dir einfach 2 fotos aus einem album vor.
lege ein foto auf den tisch. das ist ebene 0. nun das zweite foto auf
das erste. das zweite foto ist dann ebene 1. anstelle radierer nimmst du
eine schere und schneidest von foto 2 (ebene 1) etwas weg. nun kannst
du durch foto 2 (ebene 1) foto nummer 1 (ebene 0) sehen.
und genauso ist das mit photoshop :ok:
gelöschter User
20.03.14, 14:19
Zwar, Photoshop zeigt transparente Fläche ohne Pixel nicht weiß,
sondern mit einem Karomuster an.
Im Dialogfeld Bearbeiten -> Voreinstellungen -> Transparenz und Farbumfang-Warnung kann man Größe und Farbe Karos bestimmen .
Durch Klicken auf Farbfelder kann man Farbton für Karomuster frei auswählen.
Äußerung "gepixelt bedeutet transparent" - ist falsch.
... Äußerung "gepixelt bedeutet transparent" - ist falsch.
Ja, war mein Fehler, meinte Karomuster.
Stehe zu meinem Fehler ;-)
Jochen
gelöschter User
20.03.14, 14:52
Ja, war mein Fehler, meinte Karomuster.
Stehe zu meinem Fehler ;-)
Jochen
Jetzt sag uns bitte, was du daraus bauen möchtest.
Jochen möchte einfach nur wissen, wie es sich in Photoshop verhält, schätze ich.
Aufbau von Grundlagenwissen, was ich gut finde. :ok:
Jetzt sag uns bitte, was du daraus bauen möchtest.
Gemach ;-)
Übungen in Lehrbuch, 42 Seiten:
Zwei Fotos=gleiches Motiv übereinander.
Foto 1 ist "hart Belichtung"
Foto 2 ist "weiche Belichtung"
U.a. mittels Farbbereich auswählen sollen unterschiedliche Objekte (Edelstahl und Feder) optimal bearbeitet werden.
(Jetzt gehe ich aber erst mal fotografieren)
Jochen
gelöschter User
20.03.14, 15:38
Kannst du paar Worte sagen, was für ein Setup verwendest du dafür?
"hart Belichtung" und weiche Belichtung"
Kannst du paar Worte sagen, was für ein Setup verwendest du dafür?
"hart Belichtung" und weiche Belichtung"
Das weiss ich nicht, da beide Beispielfotos im Lehrbuch einfach zur Verfügung gestellt sind.
Jochen
gelöschter User
20.03.14, 20:06
Licht, das scharf konturierte Schatten erzeugt, nennt man hartes Licht.
Licht, das unscharfe Schattenkanten erzeugt, nennt man weiches Licht.
Nachfrage
... und nicht jedes bild hat einen transparenten hintergrund.
Kannst Du diesbezüglich noch mal feedback geben.
Ich bezog mich auf Fotos.
JPG,
TIFF,
RAW,
usw.
Bei welchen Bilderformaten ist kein transparenter Hintergrund?
Jochen
Hallo Jochen,
jedes Foto hat erstmal keinen transparenten Hintergrund. Wenn Du ein Foto öffnest, egal ob JPG, RAW oder TIFF wenn es aus der Kamera kommt, dann ist in jedem Bildbereich Bildmaterial vorhanden und die Hintergrund-Ebene gesperrt. Ich denke darauf bezog sich die Aussage von Frank, die ich voll und Ganz bestätige.
Die Transparenz schaffst Du mit dem Bearbeiten durch Photoshop. Wenn Du die Hintergrundebene so bearbeitest, wie sie aus der Kamera kommt, dann wirst Du immer, wenn Du bereiche löschst, diesen Bereich mit der Hintergrundfarbe aufgefüllt bekommen. JPG und ich glaube auch RAW können keine Transparenz und TIFF hat diese nur, wenn Du mit Ebenen und Transparenz speicherst (aber nicht out of the Cam).
Lieben Gruß
Heike
Hallo Heike
Hallo Jochen,
jedes Foto hat erstmal keinen transparenten Hintergrund.
Aha.
Wenn Du ein Foto öffnest, egal ob JPG, RAW oder TIFF wenn es aus der Kamera kommt, dann ist in jedem Bildbereich Bildmaterial vorhanden und die Hintergrund-Ebene gesperrt.
So ist es.
Ich denke darauf bezog sich die Aussage von Frank, die ich voll und Ganz bestätige.
OK.
Die Transparenz schaffst Du mit dem Bearbeiten durch Photoshop.
Nicht ganz.
Bei gesperrter Hintergrundebene.
Wenn ich Auswahl erstelle und die lösche kommt in der Auswahl schwarz oder weiss.
Wenn ich radiere kommt z.B. weiss.
Erst wenn ich die Hintergrundebene entsperre und dann z.B. radiere kommt Karomuster=Transparent
Wenn Du die Hintergrundebene so bearbeitest, wie sie aus der Kamera kommt, dann wirst Du immer, wenn Du bereiche löschst, diesen Bereich mit der Hintergrundfarbe aufgefüllt bekommen. JPG und ich glaube auch RAW können keine Transparenz und TIFF hat diese nur, wenn Du mit Ebenen und Transparenz speicherst (aber nicht out of the Cam).
Lieben Gruß
Heike
Jochen
Bei gesperrter Hintergrundebene.
Wenn ich Auswahl erstelle und die lösche kommt in der Auswahl schwarz oder weiss.
Wenn ich radiere kommt z.B. weiss.
Erst wenn ich die Hintergrundebene entsperre und dann z.B. radiere kommt Karomuster=Transparent
Wenn du auf einer Hintergrundebene radierst, kommt die eingestellte Hintergrundfarbe. Kann auch rot sein oder was auch immer.
Du musst dir nur merken, dass du auf einer Hintergrundebene nichts transparent machen kannst. Immer zuerst in eine normale Ebene umwandeln.
Stell dir einen Aktenordner mit einigen transparenten Folien vor. Der Karton des Ordners hinten ist die Hintergrundebene, die Folien sind die anderen Ebenen. Sowohl auf dem Karton als auch auf den Folien ist was drauf gemalt. Radierst du auf den Folien, geht die Farbe weg und alles wird transparent. Radierst du auf dem Pappendeckel, so geht zwar die aufgemalte Farbe weg, aber transparent wird's nicht. :emo_biggr
Ähhh das hatte ich doch geschrieben Jochen.
Ist die Hintergrundebene gesperrt, dann gibts nur die eingestellte hintergrundfarbe..
Kann auch knallgrün sein :emo_biggr
gelöschter User
21.03.14, 17:14
Ein Bild kann nur eine Hintergrundebene haben – sogenannte Grundbrett für Montage.
Für Hintergrundebene gelten wesentliche Einschränkungen, die Photoshop im Bedienfeld durch Vorhängeschloss signalisiert.
Man kann mit Radiergummi keine Löcher in Hintergrundebene erzeugen, stattdessen bringt diese Funktion auf Hintergrundebene aktuelle Hintergrundfarbe.
Man kann die Hintergrundebene nicht im Ebenen-Bedienfeld nach oben schieben.
Modus und Deckkraft sind ebenso verwehrt.
Man kann auch Hintergrundebene gar nicht transformieren.
Auch keine Ebeneneffekten.
Also, mit Hintergrundebene arbeitet man nicht, man soll die vorher in eine normale Ebene verwandeln.
Am schnellsten mit gedruckter Alt-Taste und Doppelklick auf die Miniatur.
Nochmal zurück zur Analogie mit den Fotos und der Schere:
Wenn man ein Bild öffnet und die Hintergrundebene hat, kann man sich das so vorstellen, dass das Foto ins Album eingeklebt ist und man deswegen nicht mit der Schere was rausschneiden kann. Erst das Lösen aus dem Album, also das Umwandeln von Hintergrundebene in eine normale Ebene ermöglicht dir, die Schere überhaupt anzusetzen.
Entfernst du aus der Hintergrundebene etwas, ist das eher so, als wenn du es mit der aktuellen Hintergrundfarbe übermalst.
Ziehst du aus einem anderen Bild die Hintergrundebene in dein 1. Bild, oder du hast was kopiert und setzt es dort ein, macht PS automatisch eine normale Ebene daraus, weil ein Bild auch immernur eine Hintergrundebene haben kann, aber beliebig viele normale Ebenen.
Wenn du alle Ebenen auf die Hintergrundebene reduzierst, bastelt PS daraus sowas wie eine Intarsienarbeit, bei der die einzelnen Bestandteile passgenau ausgeschnitten werden und NEBNEINANDER liegen, denn Übereinander gibts bei der Hintergrundebene ja nicht.
Ich mag diese Bilder :ok:
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.