![]() |
Oh manno man..... so viel abschreckende Beispiele für Alkohol hier,
ist wohl besser ich trinke Tee....:emo_biggr:emo_biggr:emo_biggr Platz 1 mit der Kloschüssel... würg.... :emo_biggr Der Parkplatz, Nico, ist auch gut gewählt.... :emo_biggr Kriege ich nen kleinen Rum für meinen Tee??? :whistling |
Köstlich die Bilder von den Besoffenen. Da bleib ich auch lieber bei nem "Jagertee" oder eben ein Kölsch, damit passiert das nicht so leicht.
Übrigens, die Kölschgläser sind zwar klein, aber man bekommt viel schneller ein neues Bier. In den großen Gläsern wird es warm und schahl. Es gibt sogar Kölner, die haben in ihrer Kneipe ein spezielles Glas, das ist noch kleiner und sie möchten nur aus diesen kleinen Gläsern trinken. "Drink doch eene met, stell dich nit e su aan, du stehst hee de janze Zick eröm ------" Übersetzung: Trink doch einen mit, stell dich nicht so an, du stehst hier die ganze Zeit herum. (Ein Karnevalslied). Denn mann Prost. |
Gestern wieder festgestellt:
Am besten schmeckt der erste Schluck einer frisch gezapften Biers. - Das zischt :emo_biggr *sabber* :) |
Niko, ich dachte, bei euch trinkt man Äppelwoi? :emo_biggr
|
Zitat:
Jaja Koelsche Karnevalslieder sind die besten, sie beinhalten nur die Wahrheiten :whistling |
So, bin auch wieder da. Guten Morgen. Nach den zwei Gläsern Met gestern wurde mir recht warm. Konnte heute sehr gut schlafen. Hat aber sehr lecker geschmeckt ;)
|
Ich habe noch nie Met getrunken, wonach schmeckt das eigentlich?
Alle predigen immer es sei köstlich und ich kam noch nicht in den Genuss eines frischen Met's :D |
Nene...erst mal bitte kein frisches Met. Met ist Honigwein und so schmeckts auch...nach Honig. Aber auch wirklich nur dann, wenn es ausreichend gezogen hat. Wein muss atmen, und so auch Met. Am besten ist es, das Met in ein Dekanter-Gefäß zu gießen. Laien würden vermuten dass es eine sehr bauchige Vase mit sehr schmalem Hals ist...nein, ein Dekanter ist ein Glasgefäß, in den man den Wein hinein gießt. Bauchig ist es, damit die hinein strömende Luft eine möglichst große Fläche des Weines belüften kann. Und wenn man das dann so ca. 15 min. im Dekanter gelassen hat, kann man sich daraus das erste Glas einschenken und genießen. Sehr sehr lecker. Süß, aber lecker. Honig eben.
Nachtrag: Dann gibt's da noch diese Banausen die auf heißen Met schwören...Met der warm genossen werden soll...büäh! Nene, schon mal warmen Wein getrunken? Genauso ekelig...jetzt wisst ihr auch wie ich zu Glühwein stehe :emo_biggr Bäh, bäh, bäh! |
Das muss ich bei unseren nächsten Mittelalterfestspielen mal versuchen :)
Danke für den Tip :D |
hab gerade mein schön gekühltes Zirndorfer Landbier....auch Feierabendbier genannt, geöffnet.
Prost... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de