Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum (https://www.photoshop-cafe.de/forum/index.php)
-   Hilfestellung, Tipps und Tricks (https://www.photoshop-cafe.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Beseitigung von Farbstichen (https://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=19438)

gelöschter User 15.02.14 15:50

Hat reines Rot im RGB-Farbraum einen Wert von 255 mit einer Anzeige von 0 für Grün und Blau,
ist die Farbe rein Rot und keine weiteren Farben enthält.
Das Gleiche gilt für reines Grün und reines Blau.
Im CMYK-Farbraum sind reine RGB-Farben eine Mischung aus ihren begleitenden Farben ohne deren Komplementärfarben oder Schwarz.
Ein Farbkreis besteht aus sechs Farben (RGB und CMYK), die demischt werden.
Aus Rot, Grün und Blau können Cyan, Magenta und Gelb genmischt werden und umgekehrt.
Dabei ist auch Farbverhältnis interessant, die gegenüberliegen.
Diese Farbenpaare nennt man Komplementärfarben.
Die Komplementärfarbpaaren sind:
Magenta und Grün
Blau und Gelb
Syan und Rot

stefu 15.02.14 16:15

Hallo Jochen!

Es gibt doch einen Kanal für Cyan - das ist der Rotkanal. Nach links verschoben wird es in Richtung Rot verschoben. Nach rechts verschoben Richtung Cyan.

Die Kanäle sind, wie ich oben beschrieb, komplementär - rot-cyan, blau-gelb, grün-magenta.
Das hat Zeus nun auch nochmals anders formuliert, vielleicht hilft es Dir weiter.

spassig 15.02.14 17:09

Es geht eigentlich darum ob meine Logik falsch ist?

"Die obere Ebene war bewusst magentastichig.
Durch die obere Ebene sieht man durch Ausschnitte auf die untere Ebene.
Ziel war den Farbstich zu beseitigen durch verschieben des Komplementär-Kanals Grün mittels Mitteltonwerts = Gamma bei Menü Tonwertkorrektur.
Das hat geklappt, bei mir.

Insofern dachte ich in dieser Logik weiter, darum ging mir es.

Falls ein roter Farbstich in der oberen Ebene vorliegt, müsste ich den entsprechenden Komplementär-Kanal "verschieben".
Da es aber bei RGB keinen Cyan-Kanal gibt, nimmt man Blau+Grün, da Blau+Grün=Cyan und Cyan ist komplentär zu Rot. - Blau+Grün kann man ja in der Palette auswählen."


Zur Verdeutlichung ein Screenshot mit Frage.

Jochen

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392480515_FarbkreisGrauLinien.jpg

stefu 15.02.14 17:36

Hallo, ich versuche es mal anders!

Du hast bei bei einer Tonwertkorrektur einen Mitteltonwertregler, welcher standartmäßig auf 1 steht.
Alles kleiner als 1 - also nach links verschoben - verstärkt bei den einzelnen Kanälen Rot, Grün, Blau die angewählte Farbe.
Alles größer als 1 - also nach rechts verschoben - verstärkt die Komplementärfarbe des angewählten Kanals (entsprechend Deiner Abbildung).

So siehst Du, dass um Cyan hinzuzufügen der Rotkanal gewählt werden muss und dort der Regler nach Rechts verschoben werden muss (da damit die Komplementärfarbe zu Rot = Cyan zum Tragen kommt).

Wenn Du den Blaukanal bei der Tonwertkorrektur veränderst, indem Du ihn z. B. nach rechts verschiebst, fügst Du dessen Komplementär hinzu = Gelb.

Also exakt so, wie der Farbkreis von Dir es zeigt.

Natürlich hängen alle Farben zusammen und bewirken eine wechselseitige Änderung - logisch. Doch auch in der Tonwertkorrektur ist es so, dass beim Blaukanal der Mitteltonregler Blau (links verschoben, kleiner 1) bzw. Gelb (rechts verschoben, größer 1) hinzufügt.

Jenny 15.02.14 21:33

Hallo!

Bevor ein kleiner Flüchtigkeitsfehler für Verwirrung sorgt:
Zitat:

Zitat von stefu (Beitrag 303305)
Es gibt doch einen Kanal für Cyan - das ist der Rotkanal. Nach links verschoben wird es in richtung Magenta verschoben.

Du meinst sicher "Rot".

virra 16.02.14 14:05

Zitat:

Zitat von spassig (Beitrag 303316)
Es geht eigentlich darum ob meine Logik falsch ist?

Falls ein roter Farbstich in der oberen Ebene vorliegt, müsste ich den entsprechenden Komplementär-Kanal "verschieben".
Da es aber bei RGB keinen Cyan-Kanal gibt, nimmt man Blau+Grün, da Blau+Grün=Cyan und Cyan ist komplentär zu Rot. - Blau+Grün kann man ja in der Palette auswählen.…

Sagen wir mal: Es ist rein gedanklich so machbar.
Faktisch wirst du aber feststellen, dass du damit nicht glücklich wirst.
Normalerweise filtert man so, dass man, wo möglich den direkten Komplementär oder die Farbe selber verändert, wo es möglich ist und nur zu einer Zusammensetzung von mehreren Kanälen greift, wenn es denn unbedingt sein muss. Das ist in der EBV auch nicht anders als im Labor und in RGB auch nicht anders als in cmy.

Vielleicht wäre es für dich interessant, in diesem Zusammenhang auch mal das Lab-Farbsystem zu erforschen.

stefu 16.02.14 14:07

@Jenny: Danke - ja, ich mit meinen Gedanken... Da wo Rot=Magenta steht ist es definitiv falsch.
Leider kann ich es nicht mehr ändern... Nun Du hast es ja gottseidank erwähnt.
D A N K E

spassig 16.02.14 15:32

Zitat:

Zitat von virra (Beitrag 303405)
Sagen wir mal: Es ist rein gedanklich so machbar.

Danke, das wollt ich wissen:ok:
Zitat:

Zitat von virra (Beitrag 303405)
Faktisch wirst du aber feststellen, dass du damit nicht glücklich wirst.

Deswegen frag ich ja.
Zitat:

Zitat von virra (Beitrag 303405)
Normalerweise filtert man so, dass man, wo möglich den direkten Komplementär oder die Farbe selber verändert,

OK
Zitat:

Zitat von virra (Beitrag 303405)
wo es möglich ist und nur zu einer Zusammensetzung von mehreren Kanälen greift, wenn es denn unbedingt sein muss.

OK
Zitat:

Zitat von virra (Beitrag 303405)
Das ist in der EBV auch nicht anders als im Labor und in RGB auch nicht anders als in cmy.

OK
Zitat:

Zitat von virra (Beitrag 303405)
Vielleicht wäre es für dich interessant, in diesem Zusammenhang auch mal das Lab-Farbsystem zu erforschen.

Ja, aber erst mal ein Loch stopfen.

Jochen

virra 16.02.14 15:57

:emo_biggr
Das ist die wahrscheinlich ausführlichste Zustimmung, die ich hier bislang bekommen habe … :cool:

spassig 16.02.14 18:55

Hallo Forum

Habe mir dass mit der Beseitigung des Farbstichs Magenta bei Tonwertkorrektur mittels Verstellen des "Gamma-Werts von 1 auf 1,35 im Komplementärkanal Grün mal so erklärt.
Im Normalfall ist Gamma = 1.
Ich verstelle den Wert in der Tonwertkorrektur auf höhere Werte.
Damit wandert die lineare Kurve Richtung untere Kurve.
Zuvor galt ja A=>A.
Bei höherem Wert gilt dann A => B, d.h. der Eingangswert bleibt, aber der Ausgangswert wird dunkler und Magenta nimmt ab.

Stelle meine Erklärung zur Diskussion :emo_biggr

Jochen

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392573280_Tonwertkorrektur_und_Gamma.jpg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,02188 Sekunden mit 8 Queries