![]() |
Es ließ mir doch keine Ruhe, noch mal einen Test mit der Einstellung Leistung/Speichernutzung "Für Photoshop verfügbar" zu machen.
Vielleicht kann ich doch noch mit der älteren Version Photoshop CC 2019 arbeiten. Ich habe eine bearbeite PS Datei (Grafik 100x140 cm, 300 dpi) von MB(70%) in Schritten von 10% bis 100% geändert und gespeichert. Die Ergebnisse der Speichergrößen habe ich in einer Grafik zusammengestellt: Wie man sieht erfolgt eine Änderung bei PS 2020 von 321 MB auf 177 schon bei 80% und dann nicht mehr. Bei PS CC 2019 bewirkt die Änderung gar nichts und bleibt bei 177 MB Bei den JPG-Dateien sind die Unterschiede nur unwesentlich von 44 MB auf 35 MB Hier noch die Dateigröße von Affinity Photo mit 9,00 MB (!) Fazit: wenn ich die Speichernutzung auf 80% setzen würde, könnte ich sogar beide Versionen benutzen, fast keine Unterschiede mehr bestehen. Übrigens sind die Lade-und Speicherzeiten damit auch deutlich geduziert. Oder gibt es bei mir da noch einen Gedankenfehler? |
Zitat:
Der Support für 1809 endet im Mai und dann gibt es keine Updates mehr. |
So ganz kann ich deinen Test nicht nachvollziehen - eigene Tests haben bei Veränderung der RAM-Zuordnung, wie erwartet, keinerlei Änderung an der Dateigröße bewirkt (und ja, PS wurde nach jeder Einstellungsänderung neu gestartet, damit die Änderungen überhaupt wirksam werden). Wieso sollte sich auch etwas an der Dateigröße ändern? Diese Einstellung ändert ja nichts am Inhalt der Datei, sondern ist lediglich dafür verantwortlich, wie viel RAM Photoshop zur Verfügung hat - das was im RAM nicht verarbeitet werden kann, wird auf die HDD/SSD ausgelagert.
Die Einstellung kann also lediglich die Performance von Photoshop beeinflussen, nicht aber die Dateigröße. Und noch mal - Dateiformate unterschiedlicher Programme untereinander zu vergleichen, ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Da hier niemand weiss, wie du deine AP-Datei gestaltet hast (z.B. lediglich Datei-Verknüpfungen verwendet) und wie im Gegensatz dazu deine PS(D)-Datei (z.B. Dateien eingebunden) aufgebaut ist, kann man dazu nicht viel sagen. |
|
Als "krönenden Abschluss" meiner eigenen (laienhaften) Untersuchungen und Tests hier noch eine Grafik über die Datenträgerverwaltung:
Kann man hier erkennen ob ich ein SSD Laufwerk habe? |
Zitat:
|
Beim Rechtsklick unter Eigenschaften steht bei allen Lauferken: NTFS.
Also KEIN SSD Laufwerk, was ich bisher immer vermutet habe. |
Um ganz sicher zu gehen, kannst Du auch das kleine (aber feine) Programm "Speccy" installieren.
https://www.ccleaner.com/speccy Unter Storage bzw. Speicher werden Deine Festplatten (mit der genauen Bezeichnung) aufgelistet. So sieht es bei mir aus: ![]() |
Erstmal: NTFS sagt nichts über den Festplattentyp aus, sondern bezeichnet das Dateisystem, welches auf der Festplatte verwendet wurde.
Wie Layercake schon geschrieben hat, kannst du deine Festplatte (z.B. Samsung SSD 850 Pro 250GB) entweder über die Datenträgerverwaltung herausfinden, aber auch über den Gerätemanager (unter Laufwerke) - an Hand dieser Bezeichnungen lassen sich dann Rückschlüsse auf die jeweiligen Festplattentypen ziehen. |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de