Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum (https://www.photoshop-cafe.de/forum/index.php)
-   Fragen rund um die Fotografie (https://www.photoshop-cafe.de/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Filter - notwendig oder unnütz? (https://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=3284)

lotteralf 25.11.08 11:25

Zitat:

Zitat von Rythem (Beitrag 57028)
Filter welche ich für sinvoll halte sind:
Circular Polfilter
Graufilter
und effekt Filter besonders die snowcross Filter aus analogen zeiten.

es gibt auch noch ein linear Polfilter ist genau so wie der Circlar Polfilter da muss man sehen was für eine Kamera man hat. Ich selber habe ein Circlar Polfilter für meine Panasonic FZ50

kritzel 25.11.08 23:25

Wer kann mir genau erklären, wofür der Circular Polfilter überhaupt gut ist.

Mir ist schon klar, dass ein Polfilter (linear?) nur Licht durchlässt, das in eine bestimmte Richtung schwingt. Licht, das von einer Oberfläche reflektiert wird (ich glaube spez. 54°, wenn ich mich richtig erinnere?) schwingt nur parallel zur Reflexionsebene. Verwende ich dann einen Polfilter, dann ist diese Reflexion nicht mehr sichtbar. Soweit so gut und soweit auch für manche Zwecke sehr brauchbar.

Wofür ist dann nun ein Circular Polfilter sinnvoll? Es gibt doch kein Licht, das im Kreis schwingt. :fragen:

Rythem 25.11.08 23:59

Moin
nun man kann damit durch veränderung des winkels Spiegelungen (zB Glasscheiben aber nur in einem bestimmten winkel zur scheibe) heraus drehen und auch Farben satter darstellen.

Ylloh 26.11.08 08:06

Zitat:

Zitat von Fotolexikon photohomepage.de
Im Gegensatz zum linearen ist beim zirkularen Polarisationsfilter die Schwingungsebene des durchgelassenen Lichtes nicht geradlinig, sondern spiralförmig drehend (zirkular). Erreicht wird dies durch einen normalen linearen Polfilter, dem eine diagonal versetzte Verzögerungsschicht nachgeschaltet wird. Diese zerlegt das linear polarisierte Licht in zwei Wellenzüge.
Erforderlich wird der zirkulare Polfilter bei Spiegelreflexkameras mit einem polarisierenden Spiegel oder Meßsystem. Dies ist bei Kameras mit Innenmessung (Belichtung, Spotmessung, Autofocus...) der Fall.
Wenn man bei solchen Kameras einen linearen Polfilter verwenden würden, käme es zu Fehlbelichtungen.


Wenn du Landschaftsaufnahmen machst, und mit Polfilter im 90°-Winkel zur Sonne stehst, wird der Himmel WOW :D

Jogibaer 19.12.09 01:12

So, ich hab jetzt meine Cam aufgerüstet:
- Adaptertubus für 58mm
- zirkularer Polfilter
- UV-Filter
- Sky-Filter
- Makrolinse +8

Die Makrolise is geil, aber auch gewöhnungsbedürftig.
Mein erstes brauchbares Testfoto:
http://img689.imageshack.us/img689/8940/8sec.jpg

Rythem 21.12.09 03:15

makrolinsen sind wahrlich gewöhnungs bedürftig und sehr eingeschränkt in der nutzung, eine lösung je nach kamera model natürlich Konverter die den mindestabstand zum objekt verringern. Möchte man aber profisioneller an die sache gehen kommt mann um entsprechende objektive nicht drum herum.

vepman 04.02.10 09:18

Hallo,
trotz aller Unkenrufe hat ein UV-Filter mein Objektiv vor manchen Kratzer bewahrt. Ich benutzte den Filter schon in der Analogfotografie als Schutz.
Ob sinnvoll oder sinnlos, ich werde Filter weiter verwenden. :ok:

Gruß vepman


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,01995 Sekunden mit 8 Queries