![]() |
Also es gibt die 550D auch als Doppelzoom-Kit und ich denke für den Anfang, wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat, sind die erstmal gut. Von einem Drittanbieter-Kit (wie zum Beispiel mit Tamron Objektiven) würde ich erstmal abraten. Damit hat meine Freundin extrem schlechte Erfahrungen gemacht, was auch dazu geführt hat, dass ich jetzt nach Preisverhandlungen mit Media Markt zu meinem 18-135er gekommen bin.
Wenn es nur ein Objektiv dazu gibt, dann bist Du für den Einstand mit dem 18-135mm sicherlich besser ausgerüstet. Solltest Du überlegen, dass Du glecih ein hochwertigeres Objektiv dazu kaufen möchtest, dann geht das standard Kit 18-55 mm sicherlich auch. Ich habe meine Kamera jetzt fast 4 Jahre und das Sigma kam recht schnell dazu, weil ich im Museum Innenaufnahmen machen musste und da war ein gutes Weitwinkel nötig. die anderen zwei kamen jetzt erst Ende letzten Jahres. Gruß Heike |
DAnke Heike !
Ja das wäre dann auch zu überlegen, ob man das kit mit 18-55mm nimmt und gleich noch was Hochwertigeres dazu oder erst einmal nur das oder nur das kit mit 18-135mm- müsste ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Der preisliche Unterschied vom kit mit 18-55mm zu dem mit dem 18-135mm macht ja doch immerhin 200€- da wäre es wirklich zu überlegen, ob es das wert ist- werde noch mal in mich gehen ;-) |
Also das Objektiv kostet alleine auch 200 Euronen mehr.
Aber wie gesagt es hängt davon ab, was Du machen willst und wie viel Du schon Erfahrung hast.... |
Zitat:
@Frank: Dass die Festbrennweiten gute Bild-Quali haben habe ich nie verneint. Ich hatte das 50mm 1.8 selber, aber es war bei weitem nicht so oft im Einsatz wie das 1.4er jetzt. Das Handling ist doch komplett anders. Manuelles Scharfstellen, Farbwiedergabe etc. pp. Aber eine Hochzeit nur mit FEstbrennweiten, da haut dich dann das Brautpaar, oder du musst 4 Cams buckeln ;) Da ist dann doch lieber das 24-105 drauf ;) |
Ich hab ja nur Kits gemeint.
Meine Freundin hatte sich so eins gekauft mit einem Tamron Zoom und ist damit überhaupt nciht klargekommen, weil das Objektiv so langsam war. Dieses Objektiv lief auch mit meiner Kamera nciht wirklich gut und war extrem langsam. Aber Du hast recht, das hängt vom Objektiv ab und von dem Menschen hinter der Kamera auch. Ich bin ja von meinem Sigma auch sehr überzeugt. Man muss halt am Besten im Laden auch mal probieren. Für mich ist das 18-135er momentan ein genauso großer Gewinn, wie das 50mm einfach für unterschiedliche Dinge. Aber natürlich fotografiere ich ganz anders als Du ;) |
Kit heißt ja letztendlich nichts anderes, als dass man 2 oder mehr Sachen auf einmal bekommt.
Das kann eine 1100D mit einem 18-55 sein oder auch eine 5D MkII mit 85 1.2 ;) Ein Tamron 17-50 im Kit würde ich z.B. einem 18-55 vorziehen. Aber ein "genau so ist das richtig" kann es gar nicht geben :D |
Zitat:
An Hochzeits-Portraitfotos etc habe ich kein Interesse |
Also mit dem 18-55 Makro Aufnahmen ist eher schwierig, glaube ich...
|
Also ich möchte nochmal kurz innehalten und die ganze Diskussion mal wieder auf den Punkt bringen.
Es geht doch lediglich darum, dass Linn lieber den Spatz in der Hand hat und nicht die Taube auf dem Dach, oder!? Wie fett, also teuer der Spatz nun sein soll ist eine ganz einfache Kosten/Nutzen-Frage. Kamera: Canon 1100D (zu 343,70 € - nur Body) Canon 1100D + 18-55mm (zu 398,99 €) – normaler Weitwinkel, für den Anfang Einsteiger-Immerdrauf Canon 550D (zu 494,99 € - nur Body) Canon 550D + 18-55mm (zu 548.-€) – normaler Weitwinkel, für den Anfang Einsteiger-Immerdrauf Objektive: Canon 50mm f/1.8 (zu 98,45 €) – recht lichtstark, Freisteller und fotografieren bei schlechteren Lichtverhältnissen Canon 18-135mm (zu 316,99 €) – besseres Immerdrauf mit normalem Weitwinkel und annehmbarem Tele, schon etwas bessere Qualität Tamron 17-50mm (zu 359.-€) – durchgängige Lichtstärke von f/2.8 (also gleichbleibend lichtstark :ok:), etwas besserer Weitwinkel, Immerdrauf mit gerade mal Tele für Portrait - ziemlich gute Qualität Canon 100mm Makro (zu 474,17 €) – Canonqualität Abbildungsleistung 1:1 Tamron 90mm Makro (zu 385,98 €) – man hört nur Gutes, Abbildungsleistung 1:1 EDIT: (Vorschlag von Ylloh) Retroadapter (zu 9,99 €) – damit kann das Objektiv umgekehrt an der Kamera montiert werden und somit können mit einer normalen nicht-Makro-Linse Makroaufnahmen gemacht werden / nicht sehr komfortabel, aber es geht (bedingt) Sigma-Objektive nehme ich jetzt mal extra nicht dazu, weil ich leider bei mehreren neuen Exemplaren Probleme hatte. So, jetzt soll Linn mal sagen, an welchen Betrag sie in etwa gedacht hatte, vielleicht kann man ja dann noch die eine oder andere Kamera/Objektiv-Variante mit in die Überlegung einschließen. Ich überblicke ehrlich gesagt sonst bald nicht mehr, was jetzt hier so alles vorgeschlagen wird. |
Danke für die Zusammenfassung Frank ;)
|
Für den Start in die Makrowelt reicht zu Beginn vielleicht auch erstmal ein Retroadapter
|
Guter Einwand, das schreibe ich gleich mal dazu. :ok:
|
DAnke noch einmal an alle !
Ein ganz besonderes Danke noch einmal an Frank für die Zusammenfassung- so ist es auch für mich sehr übersichtlich und ich weiß wirklich was gemeint ist- werd mir das mal ausdrucken -zwischenzeitlich hatte ich teilweise schon den Überblick verloren. Diesen tipp mit dem Retroadapter find ich auch sehr interessant- davon hatte ich noch nie gehört- vielen Dank ! Ich denke dass die Preisklasse in etwa, wie die von mir angefragte 550 D und die anderen vorgeschlagenen erst einmal reichen sollte |
Zitat:
Zitat:
- hat ein schönes Bokeh (bei Offenblende) - AF ist nicht der schnellste, sitzt aber meistens gut ( zumindest wenn das Motiv nicht weg rennt oder fliegt :emo_biggr ) - kein Bildstabi Zitat:
|
Danke Klaus,
das mit den Modellreihen bei Canon und deren Kürzeln ist für mich als Nikon-Benutzer nicht so einfach zu überblicken. Zu den Makro-Linsen: durch den langen Schneckengang sind Makros im Allgemeinen keine Sprinter in Sachen Fokussiergeschwindigkeit, dafür kommt man halt verdamt nah ran und mit der Schärfeebene halt genau auf den Punkt. |
Canon EF 100mm f/2,8 USM
Kannst Dir ja mal ansehen, Frank. Für Linn ist es allerdings noch nichts (dafür bekommt man nämlich ne 550D plus Scherben). |
Na FRank wird dasm it seiner Nikon nicht gebrauchen können, aber ich danke für den Tipp ;)
|
Frank hat mit seiner Nikon schon so ziemlich alles was er braucht :emo_biggr
Wobei, jetzt kommt ja die D800 auf den Markt :gruebel: :!: :yahoo: :crowngrin |
:emo_biggr
Na also ich werde meine Canon auch nicht so schnell weggeben. Ich war meiner Sony 717 auch sehr lange treu auch wenn ich zwischendrin mit einer 828 fotografiert habe. Eine SPiegelrefex ist da aber was völlig anderes... |
Zitat:
Zitat:
|
Vielleicht kann man Linn (und den stillen Mitlesern) ja auch mal aufzeigen, was denn die wesentlichen Unterschiede beim Fotografieren mit einer Spiegelreflex gegenüber dem mit einer Kompakten, Bridge oder (kam ja hier noch gar nicht ins Gespräch) einer Systemkamera mit Wechselobjektiven ist.
Also ich fange mal an: - bei der Spiegelreflex wird im Allgemeinen durch einen Sucher fotografiert, d.h. die Kamera ist sehr nah am Auge und wird nicht mit beiden Händen von sich weg gehalten (igittigitt) :emo_biggr - SLRs haben ein vernehmbares Auslösegeräusch (durch den Spiegelschlag). Das lässt sich auch nicht abschalten, ist aber bei den verschiedenen Herstellern unterschiedlich laut!!! - Um die bestmögliche Qualität zu erhalten wird meist im RAW-Modus fotografiert, was eine "Entwicklung" am PC (oder Mac) nach sich zieht. Je nach Hersteller wird dazu eine entsprechende Software mitgeliefert, oder man macht das mit ACR (Adobe Camera Raw [mein Favorit]). - SLRs habe durch die verwendete Technik (also den verbauten Spiegel) eine gewissermaßen vorgegebene Mindestgröße, was bedeutet, dass man sich die SLRs nicht mal so einfach in die Jackentasche steckt, je nachdem was man für ein Objektiv drauf hat, steckt Frau sie auch nicht in die Handtasche :whistling - Die beste Kamera, ist immer die, welche man gerade dabei hat!!! So, für den Moment fällt mir nicht mehr ein, jetzt ihr Anderen mal :D EDIT: Zitat:
|
Da ich gerade von Systemkameras gesprochen habe bin ich mal schnell auf die Suche, ob es da nicht noch 'ne annehmbare Alternative zu einer SLR gibt.
Hier mal etwas (relativ) Aktuelles zur Panasonic Lumix DMC-G3 |
Zitat:
Gruß Heike |
Zitat:
Frei nach dem was cadiz sagte, Die beste Kamera, ist immer die, welche man gerade dabei hat!!! Auch hier muss man sich einarbeiten, wenn man einfach nur knipst, geht unheimlich viel Potential verloren, hat man sich eingearbeitet, kommt man gut klar damit und gerade was Landschaften angeht, ist das Teil richtig gut. Mit Macros habe ich kein direkten Vergleich, da ich früher mit meiner analogen Nikon nie Makros fotografierte, mit der Bridge fährst Du bei Macros aber auf keiner Fall schlecht, Du benötigst zwei Zusatzlinsen und einen Adapter, alles zusammen ca. 120,00 €, damit bist Du dann erst mal ziemlich gut gerüstet. HoLo |
@cadiz
Reden wir jetzt hier von SLR oder DSLR? |
Spiegelreflex oder digitale Spiegelreflex, ob da nun ein Sensor ist, oder ein Filmstreifen macht eigentlich keinen großen Unterschid (meine Meinung).
|
uii... mit so viel Resonanz hätte ich gar ncht gerechnet- danke für eure Bemühungen!
Zitat:
Zitat:
|
Linn, lass dich von der Fachsimpelei nebenher nicht verwirren ;)
technisch ist wischen SLR und DSLR nicht wirklich viel unterschied, sich heutzutage eine analoge zu kaufen macht nur dasnn sinn, wenn man nostalgiker ist ^^ Mein persönlicher Tipp: Gehe in einen Laden und probiere aus. Ich trage auch Brille und komme mit der DSLR gut zurecht ;) |
Leichter gesagt als getan- das mit dem nicht verwirren lassen :emo_biggr
In einen Laden werde ich zwar schon noch gehen- aber ich treffe eben immer gern schon mal eine Vorab-Wahl- wo ich dann letztendlich kaufe entscheidet dann der Preisvergleich |
Im Laden probieren ist immer wichtig.
Ich trage auch eine Brille, aber die liveView Ansicht verwende ich nie. War eine Umgewöhnung für mich nach der 717, aber im letzten Jahr hab ich die 717 mit in den Urlaub genommen, weil ich nicht riskieren wollte, dass ich sie kaputt mache. Nach einem halben Jahr mit der EOS konnte ich die kaum noch bedienen. Aber auch diese Kameras haben einen Sucher. Durch den siehst du zwar nur das "berechnete" Bild, aber es würde gehen. Gruß Heike |
Zitat:
|
ich bin auch noch Nostalgiker, auch mit Brille, bei meiner Bridge habe ich zwar auch einen Sucher, den ich auch justieren kann, trotzdem möchte ich von meinem Schwenkmonitor nicht so leicht verabschieden,
Beispiel, ich sitze in meinem Stuhl und möchte ne Macroaufnahme nah am Boden machen, mit einem Sucher wär ich jetzt restlos überfordert, mein Klappdisplay dreh ich in die Richtung, dass ich aus dem Stuhl bequem draufgucken kann ohne mich verrenken zu müssen, zusätzlich sind noch einige wichtige Infos auf dem Display, ein Genuss. Hat alles seine Vor- und Nachteile, aber das rückseitige Display war ne klasse Erfindung. HoLo |
Natürlich mag es einerseits seine Vorzüge haben über ein Display zu fotografieren, in deinem speziellen Fall ist es bestimmt sogar unerlässlich.
Dennoch darf man nicht darüber hinwegsehen, dass es schon etwas ganz anderes ist sein Bild direkt, ohne störende Einflüsse von Außen gestalten zu können. Und genau das mache ich indem ich durch den Sucher gucke, ich blende jedwede Farbe, jedes Objekt, das um mich herum existiert aus und komponiere nur das Bild wie es am Ende sein soll. Natürlich kann ich später noch über die Software croppen (beschneiden), aber es ist doch etwas Spezielles so ein Sucher. :ok: |
Und ein Display ist auch was Spezielles:emo_biggr
Aber ich denke, an dieser Stelle können wir auch erst einmal schließen- ich werde mir hier alles noch einmal durchsehen- deine sehr hilfreiche Zusammenstellung, Frank, habe ich mir ausgedruckt-danke nochmals und vielen Dank an alle !!!! |
Der nachteil bei einem Display ist, dass Du je nach Ort, an dem Du fotografierst, unter Umständen die Anzeige nciht richtig sehen kannst. Wenn Du durch einen Sucher schaust, dann hast du das Problem nicht.
Liveview läuft bei einer Canon EOS meines Wissens nur, wenn Du alles manuell einstellst, was gerade am Anfang nicht immer einfach ist. Ich würde mich an Deiner Stelle auf jeden Fall auf ein Fotografieren mit Blick durch den Sucher umstellen. Ob der nun das Reale oder ein vom Sensor gezeigtes Bild zeigt ist relativ wurscht. Viel Erfolg und Spaß beim Aussuchen Heike |
Ist das normal ?
Soo... heute kam meine EOS 550D an- Akku lädt gerade
Abääär. ist das eigentlich normal, dass man das Handbuch nur in englisch dazu bekommt ??? Hab auf der Canonseite gesehen, dass man sich das zwar in deutsch downloaden kann bzw gedruckt für 13 € kaufen aber eigentlich ärgert mcih das schon ein bißchen:nixweiss: |
Öhhm bei meiner Freundin war ein deutsches dabei...
Die sind aber mehrsprachig. Schon geblättert? Englich ist immer die erste Beschreibung. Welches Objektiv hat denn gewonnen? |
nee, Heike, meins ist von Anfang bis Ende in englisch- Der Anbieter kam allerdings auch aus Irland- das habe ich aber auch erst nach der Bestellung bei amazon gesehen- ich wußte vorher gar nicht dass auch ausländische Firmen versenden:fragen: allerdings finde ich trotzdem, dass man dann ein dem land entsprchendes Handbuch dazu legen sollte.
Ich hab mich erst einmal für das kit mit 18-55mm entschieden |
Ah Ok,
Dann schreib doch den Anbieter über Amazone an, dass die deutsche Anleitung fehlt und er Dir die kostenfrei zuschicken soll ;) Vielleicht klappt es ja :ok: Viel Spaß damit. Kannst ja zum Testen ein paar Frühlingsfotos machen :whistling: |
Gratulation zur ersten Spiegelreflex – das Ding macht dich bestimmt bald süchtig :ok:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de