![]() |
Von wann isse denn?
Könnte sein, dass die gut zu meinem minimac passen ;) Hab noch na alte Maus und das ist echt eine Umstellung, wenn man sonst mit der neuen arbeitet. Schreib mir mal na pn ;) |
Danke für die Nachhilfestunde betreffs Äpfel und Propeller, Virra! :D
Zitat:
Du hast ganz Recht. Ganz besonders fasziniert mich hier übrigens die Überarbeitung gemäß Punkt 14/15, also das plastisch Machen des Vogels mit Schlagschatten und Schein nach innen. Man braucht die beiden Ebeneneffekte nur mal auszublenden und zu vergleichen... was für ein Unterschied! Ich hab die Freistellung des Vogels nochmal überarbeitet und hoffe, es passt jetzt, zumindest ich kann keine Reste mehr entdecken. ![]() Hab ich mich eigentlich schon für das tolle Tut bedankt? Wenn nicht, dann hole ich das jetzt ganz schnell nach. Du hast dir eine Menge Mühe gemacht. Erstmal brauchtest du ja eine Idee, dann musstest du geeignetes Bildmaterial finden und anschließend auch noch das Tut schreiben und es betreuen. :thankyous |
Ich bin der gleichen Meinung.
Bin zwar noch nicht fertig. Danke schön virra. archie |
Wir legen eine neue Einstellungsebene als Schnittebene an, und zwar eine Gradationskurve. Den Ebenemodus der Gradationskurve stellen wir auf den Modus „Luminanz“.
Wie macht man das bei Elements 12. archie |
Gradationskurve gibt es nicht bei Elements.
Nutze die Tonwertkorrektur stattdessen. |
Du legst eine Korrekturebene (:einstellungsebene: Ebenenpalette unten) an.
Für diese Ebene stellst Du dann bei den Überlagerungseffekten "Luminanz" ein statt "Normal". Ist in der Ebenenpalette oben ein Ausklapp-Menu |
Folgenden Link gefunden.
http://www.youtube.com/watch?v=RDT21ddUgNM 1. Fotofilter (farbe gelb gewählt) 2. Helligkeit und Kontzrast (Helligkeit etwas nach oben, Kontrast etwas nach unten) 3. Farbtonsättigung (Einstellungen von virra) 4. Verlaufsumsetzung. Welche Einstellungen würdet ihr vornehmen, es geht um das TUT von virra. |
Hast du die Einstellungen einfach mal probiert Archie?
Welche würdest du nehmen? |
Heike, habe ich noch nicht, den Link gerade gefunden. gruß
|
Na dann Spiel mal... Damit lernst du am meisten :)
|
Nicht blind nachbauen! Selber aktiv mitwirken, das übt besser.
|
Ich verstehe nicht.
In deinem TUT erwähnst du die Gradationskurven. Bei Elements gibt es die nicht. Also habe ich versucht etwas über Gradationskurven zu erfahren. (Elements) So habe ich das Video gefunden. |
Moment, das glaub ich jetzt nicht....
Elements hat keine Gradationskurven :wow: Archie bist du dir da sicher? |
Ja, ist er. :)
|
Kann man aber kostenlos (!) mit der Demo von Elements+ nachrüsten.
|
Demo hift mir nicht, kostenlos gibt es elements+ nicht, oder?
Hilft mir nicht, weil auch andere Punkte nicht mit Elements zu machen sind. Bin ja auch Anfänger und das TUT von virra ist mehr für Fortgeschrittene, denke ich mal. Im übrigen habe ich noch ein großes Problem, das sind die Ebenenanordnugen, damit meine ich Ebenen, Masken, Schnittmasken und Einstellungsebenen. Wo muss was hin? Ich hoffe, dass man DAS versteht. |
Schon getestet?
Archie... Die Demo beinhaltet die Gradationskurven und Du kannst sie so lange nutzen, wie Du möchtest... |
Zitat:
Zitat:
Vielleicht hilft dir auch ein bisschen mein Screenshot, den ich beim Anfertigen meines "Magrittes" in Elements 9 gemacht und im oben verlinkten Beitrag gepostet habe. Ich hol ihn rasch nochmal her: ![]() |
Zitat:
Die Ebenereihenfolge: Was unten liegt in der Palette, wird auch im Bild unten sein. Also müssen die Elemente, die etwas überdecken oder beeinflussen sollen immer oberhalb sein. Also z.B. Hintergrund mit Meer ganz unten. Dann die Malerische Ebene mit den Strukturen. Obenauf der Vogel. Soll der Himmel den Vogel ausfüllen, muss der Himmel über dem Vogel liegen und dann muss man ›e Schnittebene machen. Genauso ist es mit Einstellungsebenen: Sie beeinflussen alles, was unter ihnen liegt. Mit einer Einstellungsebene als Schnittebene beeinflusst man nur jeweils diese eine Ebene. |
|
Also eine Einstellungsebene, die die Ebene mit dem Meerbild beeinflussen soll muss oberhalb liegen 1. Eine Einstellungsebene, die die Ebene mit der Struktur beeinflussen soll muss oberhalb liegen 2. Kann man mir noch die folgenden Punkte erklären: 5. Meer und gemalten Hintergrund skalieren mit Befehl-T Warum 6. Den gemalten Hintergrund ausmaskieren: Auswahl aufziehen und Ebenenmaske erstellen. Die Maske aktivieren. An der Horizontgrenze mit ehr großem weichem Pinsel mit 50% Deckkraft einen weichen Übergang malen: Anfangspunkt klicken, Endpunkt bei gedrückter Shift-Taste klicken. |
Archie, Frage... hattest du dir meine Beiträge Antwort Nr. 28 und Nr. 58 durchgelesen? Helfen sie dir nicht weiter?
Zum Skalieren gemäß Punkt 5: Naja, ich hab ja mit anderem Bildmaterial gearbeitet, aber es geht darum die Größe des Meerbildes und das des abstrakten Hintergrundes anzupassen... :nixweiss: |
Habe ich mir durchgelesen, aber..
Wenn ich Punkt 9 eine Einstellungsebene "Farbton Sättigung" anlege und die Schieberegler betätige hat das Auswirkung auf das gesamte Bild. Soll aber nicht. Wo liegt der Fehler, gruß |
Versuche mal den Bereich zu auszuwählen z.B. mit dem Lasso oder ähnlichem.
Dann sollte nur das ausgewählte / markierte betroffen sein von der Änderung. Unter Umständen den ausgewählten Bereich mit STRG+J auf eine eigene Ebene legen, bearbeiten und danach wieder mit der anderen Ebene zusammen legen. |
Ohne es jetzt gelesen oder nachvollzogen zu haben:
Probiere mal eine Schnittmaske, wie Du sie in Ebene 3 vom Posting #61 angewendet hast mit der Einstellungsebene. |
|
Zitat:
Archie, du hattest vermutlich vergessen beim Erstellen der Einstellungsebene das Häkchen für "Schnittmaske aus vorheriger Ebene erstellen" zu setzen. ![]() |
|
Es geht um Punkt 9 - Schwan/Himmel einfärben, nicht wahr, Archie?
Oberhalb von Himmel und Schwan ist bei dir aber noch keine Einstellungsebene Farbton/Sättigung angelegt. Ungefähr so sollte es aussehen, wenn du den Himmel im Vogel mit einer Einstellungsebene Farbton/Sättigung versiehst. Und, wie gesagt, beim Erstellen der Einstellungsebene auf das Häkchen "Schnittmaske aus vorheriger Ebene erstellen" achten. ![]() |
Hallo,
mir sind die Schnittmasken, und deren Wege wie man sie erstellt, in PSE & PS klar. Aber: 9. Einstellungsebene „Farbton/Sättigung“ bei gedrückter Alt-Taste erzeugen. das funktioniert bei mir in keinem Programm, bzw. ich kenn diese Vorgehensweise nicht....wie funktioniert das genau? Wann muss ich die Alttaste drücken. |
"Schnittmaske aus vorheriger Ebene erstellen"
Gibt es nicht, siehe meinen Beitrag vor deinem. gruß |
Zitat:
|
Aber schnittebenen haben wir doch schon gemacht Archie
|
Zitat:
das wüsste ich dann aber doch schon gerne genauer.:whistling |
Wie in meinem beitrag #68 zu sehen ist, habe ich eine Schnittmaske angelegt.
Die Schnittmaske ist, wie zu sehen, ist aktiv. Nun eine Einstellungsebene Farbton/Sättigung erstellt. Wenn ich die Schieberegler betätige, wird aber das ganze Bild verändert und das soll NICHT. |
Einfach nochmal zwischen die Ebenen gehen und alt Klick, damit das einrückt...
|
Hm, stimmt, da steht mit gedrückter Alt-Taste Einstellungsebene erzeugen... hab ich das beim Bearbeiten überlesen? Ich kann mich nicht erinnern sie bei diesem Prozedere gedrückt zu haben. *:gruebel:
Geht mal auf den (eingerückten) Himmel, wählt Ebene / neue Einstellungsebene / Farbton-Sättigung, macht ein Häkchen bei Schnittmaske aus vorheriger Ebene erstellen, dann müsst's so aussehen, wie bei meinem Screenshot oben, und die Farbe für den Himmel im Vogel sollte sich verändern lassen. |
Da kann man ein Häkchen setzen?
Ich rück immer nachher ein.... Muss ich nachher mal schauen. |
Zitat:
Zitat:
Ist ein Screen aus PSE9, das Häkchen gibt's aber bei CS5 auch. |
Noch nie beachtet. und wieder was gelernt :)
Danke |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de