![]() |
... :tease:
|
Kam heute mit einem Newsletter:
http://www.colorfoto.de/vergleichste...ium=newsletter Nicht uninteressanter Vergleich :) |
P-E6; er soll laut Hersteller in der 6D für 1090, in der 70D für 920 Aufnahmen bei 230° Celsius reichen. Zitat von Heikes link.
Wow. Da schwitzt du aber...:emo_biggr Ist wirklich interessant, danke fürs teilen. Lg Moni |
Über die 230° habe ich mich auch etwas gewundert. :-)
|
Endlich mal ne Kamera mit der Man Fotos innerhalb des Backofens machen kann :emo_biggr
Hab ich glatt beim überfliegen üderlesen ;) Ich glaub das ist ein Tippfehler |
Meinst du wirklich:tease:
Vielleicht mit iPad verfasst :guw: Lg Moni |
Das wäre eine Idee :emo_biggr
:gruebel: ich denke gerade darüber nach, wie man bei dieser Temperatur den Auslöser drückt :gruebel: funkauslösung geht ja bei der 70D :) |
Assistent ? Sonst funk, wie du erwähntest.
:emo_biggr Lg Moni |
Vielleicht kann uns Charly ja einen automatischen Assistenten bauen :gruebel:
|
Zitat:
:guw: Lg Moni |
Habe gerade den Thread entdeckt und möchte Euch wärmstens das 50 mm 1.8 ans Herz legen, der Einstieg in die Festbrennweitenfotografie!
Ihr habt alle die Zooms, zum Teil dann auch noch über einen großen Brennweitenbereich, das ist alles ein Kompromiß für die optische Konstruktion. Probiert mal die Festbrennweite, die neue Schärfe wird Euch umhauen! Und das 50 mm bekommt ihr für schlanke 80 Eur! Dann habt ihr als zweites mal ein lichtstarkes Objektiv und könnt wunderbar mit Unschärfe experimentieren, wie es mit den lichtschwachen Zooms gar nicht möglich ist. Ich nutze die Festbrennweite extrem oft und es ist mein Lieblingsobjektiv im Studio! Heike: Bei Deiner neuen Kamera hat man folgendes Problem: Durch die rund doppelte Anzahl an Pixeln ist die Sensorfläche je Pixel auch nur halb so groß, d. h. Jedes Pixel bekommt auch nur halb so viel Licht ab - das muß dann dementsprechend stärker verstärkt werden und das führt zu Rauschen. Das kann teilweise durch verbesserte Software ausgeglichen werden, aber halt nur teilweise. Deswegen wirkt das in der 100% Ansicht rauschiger und weniger knackig. Viele Grüße Harry |
@harry: danke für den Tipp, aber ich habe das schon.
Das 18-135 wollte ich wegen stm haben. Deswegen die Erwähnung von mir. Lg Moni |
Ich hab's auch schon ;)
Ein feines kleines objektiv, wobei ich mein 100er mittlerweile mehr nutze. Für den Einstieg in die festbrennweiten war das 50er auf jeden fall super. Ich persönlich habe auch das von Moni genannte Zoom objektiv, allerdings noch ohne stm und wenn ich mal die festbrennweite nicht drauf habe, die dieses eigentlich immer eine gute Wahl... Alles Liebe Heike |
Hallo Harry,
ich habe es nicht und möchte es auch nicht wirklich haben. ;) Festbrennweite fing bei mir mit dem legendären 90er Tamron an, danach kam dann das Canon EF 100, 2,8L IS USM. Für das 50er habe ich keine Verwendung. |
Also ich werde mir noch im Laufe des Sommers das 50mm f1,8 holen.
Für den Preis ein wirklich tolles Objektiv. :) |
Paar Worte zu Vergleich zwischen Festbrennweite und Zoomobjektiv.
Linsen funktionieren durch ihre konvex/konkav gekrümmte Form, die in der Mitte dicker/dünner als an den Rändern ist. Das Licht tritt von einem entfernten Objekt in die Linse ein und wird aufgrund der unterschiedlichen Linsendicke gebrochen bzw. abgelenkt. Diese Lichtstrahlen passieren die Linse und erreichen in einem Abstand hinter der Linse ihren Fokuspunkt. Der vor der Linse liegende Abstand wird als Objektabstand bezeichnet und der hinter der Linse liegende als Abbildungsabstand. Grob gesagt kann man sich die Brennweite eines Objektivs als Abstand zwischen dem Mittelpunkt einer Linse und der Abbildungsebene hinter der Linse, wo sich Bildsensor befindet. Es ist zu beachten, dass dies für Zoom- und Teleobjektive nicht unbedingt zutrifft, da diese mit zahlreichen Elementen optisch komplexer sind. Es handelt sich hier um eine Vereinfachung, da die genaue Brennweite der Abstand zwischen der Hauptebene (Ebene in der Mitte der Linse) und dem Brennpunkt ist, wobei die Kenntnis dieser Ebenen im Objektiv für die meisten Fotografen im Allgemeinen irrelevant ist. Ich kenne diese Berechnungen, musste sie aber noch nie anwenden. Man sollte im Kopf behalten, dass die Entfernung eines Objekts direkt proportional zu seiner Größe ist, die im Sucher und auf dem Sensor erscheint. Anders gesagt: ein Objekt von einem Meter Höhe, das bei einem 5-Meter-Abstand im Sucher einen Zentimeter groß erscheint, ist bei einem Abstand von 10 Metern nur noch einen halben Zentimeter groß. Dieses Verhältnis stimmt mit Ausnahme von extremen Nahaufnahmen, bei denen durch den näheren Abstand des Objektivs beim neu Fokussieren die ganzen räumlichen Proportionen durcheinander geraten. Ein weiteres wissenswertes Verhältnis: Mit der Verdopplung der Objektivbrennweite verdoppelt sich auch die Größe des Objekts im Sucher. Mit einer Verdoppelung der Objektivbrennweite reduziert sich der Bildwinkel um die Hälfte. Ein 50 mm (das ist genau was menschliches Auge sieht) Kleinbildobjektiv hat einen Bildwinkel von 46 Grad, während der eines 100 mm Objektivs ca. 23 Grad beträgt. Diese Verhältnisse helfen sich vorzustellen, wie sich der Einsatz verschiedener Objektive auf das fertige Bild auswirkt. Eine Eigenschaft von Objektiven ist außerdem, dass alle auf Unendlich eingestellten Objektive fehlerfrei sind und die gleiche Aufnahme erzielen, wenn man Zuschneiden des Bildes auf den Bildwinkel zulässt. Effekte erzielten mit verschiedenen Objektiven entstehen vorrangig durch unterschiedliche Perspektiven infolge der veränderten relativen Position der Motive im Bildausschnitt. Mit einem Weitwinkelobjektiv fotografierte Objekte befinden sich bereits in mittlerer Entfernung im Unendlichkeitsbereich und werden scharf abgebildet. Allerdings ist Unendlich bei einem Teleobjektiv viel weiter entfernt, was mit diesem längeren Objektiv eine selektive Scharfstellung auf in mittlerer oder näherer Entfernung befindliche Objekte erlaubt. Objektiv mit fester Brennweite: ein Objektiv mit einer einzigen, nicht verstellbaren Brennweite. Die optischen Qualitäten eines Objektivs mit fester Brennweite sind denen eines Zoomobjektivs überlegen. Wird auch als Festbrennweite bezeichnet. Auf jeden Fall lichtstarke Objektive mit Festbrennweiten ein gute Wahl. z.B bei Kirchen-Shooting ist nicht einfach, man soll richtige Kompositionen für ein gutes Bild wählen und dabei soll man Trauung nicht stören. In der Kirche während der Trauung ist Halbdunkel und ohne Blitzt ist nicht möglich gute Fotos zu schießen, da hilft ein lichtstarkes Objektiv mit Festbrennweiten. Ich habe drei Zoomobjktive, Tamron 24 -70mm f/2.8, Canon 70 -200mm f/2.8 und Tamron 150 -600mm f/5-6.3. Dazu noch 6 Objektiven mit Festbrennweiten Canon 135mm f/2, Canon 100mm f/2.8, Canon 50mm f/1.4, Canon 35mm f/2, Sigma 85mm f/1.4, Sigma 28mm f/1.8. Im Studio verwende ich meistens 85mm und 135mm, bei Kinder und Babys 50mm.Drause fotografiere meistens mit 27 -70mm, ist aber 135mm auch sehr gut, besonders, wenn abends fotografiert wird. |
DAs günstige, lichtstarke 50er möchte ich nicht missen- meine "kleinen Männchen" Fotos nehme ich überwiegend damit auf- ich kanns auch auch nur empfehlen !
|
Ich bin von der 40D auf die 70D gesprungen, kenne also die 50er und 60er nicht.
Für mich ist der Unterschied ( bisher- hab sie ja erst 2 Wochen) schon recht massiv. Einzig wünsche ich mir das Gehäuse der 40D mit dem Innenleben der 70er..:-) Warum die DSLR in dieser Klasse immer kleiner werden, verstehe ich nicht, und ich habe wirklich keine Riesenhände. |
Schon mal wegen einem batteriegriff geschaut. Bessere Haptik und mehr Akku.
Gibts original und als nachbauten. Lg Moni |
Hi,
Das mit dem Batteriegriff ist eine gute Idee. Hatte an meiner 7D auch einen dran und abgesehen von der Haptik ist dadurch auch das auslösen im Hochformat komfortabler. Ein weiterer Vorteil ist man hat dann einen Einschub in den man, sollten einmal alle Akkus leer sein, Batterien einlegen kann. Meiner war kein original, sondern von Photix, der tat seinen Dienst genauso und das um einiges günstiger. :ok: Gruss Bernd |
Ja, ich habe auch einen von Photix im Einsatz.
Kann keinen Unterschied zum Original feststellen — naja, vielleicht ist der Druckpunkt beim Original eine Spur fühlbarer; doch das ist für mich nebensächlich. Batterien brauchte ich noch nie. Selbst beim ordentlichen Einsatz sollten zwei Akkus ohne Blitz einen Tag durchhalten *grübel. Mein letzter Einsatz im Tierpark waren ca. 1300 Bilder — mit einem Doppel-Akku im Batteriegriff. |
Zitat:
und wo bitte sind die Ergebnisse? Warum ist hier nicht ein Bild zu sehen? *motz* Lg Moni |
Ach, die Ergebnisse.
Hm. Ja, ich habe ein paar Bilder bearbeitet, die mir gefallen haben… Ich suche sie mal raus *Lightroom_anschmeißt Sind aber nix besonderes... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Aufnahmen entstanden im Tierpark Olderdissen in Bielefeld. Dieser Tierpark steht jedem kostenfrei (!!!) Tag und Nacht zur Verfügung. Natürlich wird um Spenden gebeten und ich finde man sollte diese auf gerne und mit lockrer Hand entrichten. Der Tierpark liegt im Teutoburger Wald und zeigt einheimische Tiere in teilweise herrlichen Gehegen in natürlicher Umgebung. Lieben Gruß Stephan |
Hallo,
Sehr schöne aufnahmen, die einen eigenen Tread verdient hätten....:ok: Der Luchs ist super. Alle knackscharf und sehr detailreich. Das liegt sicher auch am schwarzen HG, da lenkt ja nix vom Hintergrund ab. Aber, (da kannst du nix für) die Eule schielt....:emo_biggr Wieso ist da keine bewegungsunschärfe? Bei mir bewegen sich die Tiere immer. :nixweiss: Lg Moni |
Danke Moni!
Habe ich erst jetzt gesehen *schäm. Die Eule war sowieso der Hammer: ![]() ![]() ![]() Ich war sehr früh da. Muss so gegen 8h gewesen sein und die Eule ist gerade wach geworden, als ich vor dem Käfig stand :D Meine Frau musste lachen, als sie die Bilder des müden Geschöpfs gesehen hat. :D Mit der Bewegungsunschärfe hatte ich auch ein paar Bilder. Der Luchs wurde mit 1/200s aufgenommen mit ISO 1600 aus der freien Hand bei 200mm Brennweite (320mm Kleinbildäquivalent). Ruhige Hand, Bildstabilisator und etwas Glück gehört dann auch dazu. Und was nicht passt, wird passend gemacht. *zwinker Doch die Qualität hätte viel besser sein können, wenn ich nicht zu Faul gewesen wäre, das Stativ aufzubauen... Grüßle Stephan |
Zitat:
Wieso war (lass das nicht Heike lesen) :guw: Tja das Stativ...wie oft schleppe ich das umsonst mit. Ich muss mir einfach angewöhnen wenigstens das Einbein dann zu nutzen. Dann kann das andere ja im Auto bleiben. Gruß Moni |
tja Eulen sind immer der Hammer :rofl:
Und wie das Herr Stephan, war da nicht jemand, der immer wegen dem Stativ.... |
Tja.
Was soll ich sagen? Heike, Du darfst aus meinen Fehlern lernen, vor denen ich Dich dann voller Weisheit und Erkenntnis bewahren möchte. :schlau: |
:rofl:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de