![]() |
Klasse!!!
Mach weiter so Frank, dass wird sicher ein echtes "Meisterwerk"! :ok::ok::ok: |
|
Hey, da passiert ja ne Menge
|
Das Maschinchen macht Fortschritte. Klasse. :clap:
Selbst, wenn ich ein 3D Programm beherrschen würde, sowas würd ich nie und nimmer schaffen. Hut ab, Frank! :ok: |
sieht echt richtig gut aus, habe mich mal probierne wollen aber bin nicht reingekommen ins programm. Wie lange hast du gebraucht bis du dich halbwegs zurecht fandest mit c4d? selbst anfänger tuorials like hrere http://www.myvideo.de/watch/723986/Cinema_4D_Tutorial setzen viel voraus, das man erstmal begreifen muss.
|
ja, heike und ugge, noch bleibe ich am ball. und gerade solche details wie
so eine pfeife, die später doch relativ klein sein wird, gehören einfach dazu. ähnlich wie bei charlys badezimmer: alle tuben schön ordendlich sieht gut aus. wenn aber aus einer etwas rausquetscht und zerdrückt aussieht, wirkt das ganz anders. @ autodidakt, kann ich dir gar nicht sagen, wie lange ich gebraucht habe, zumindest so einigermaßen etwas zu basteln. bin mal angefangen, hatte auch gute fortschritte gemacht und musste dann für 10 monate aussetzen. durch charly bin ich wieder angefangen. viele machen den fehler und wollen wahnsinnige gebilde bauen. ich hab von anfang an mit "bauklötzern" gespielt. mein erstes bild war eine holzlokomotive nach einem tutorial. also würfel, rechtecke, zylinder, kreise usw. |
Super Frank!
Details sind zwar aufwändig, aber wie du schreibst, teilweise auch sehr wichtig. :ok::ok::ok: |
charly, ich war da gefühlte 50 stunden bei :nixweiss:
allein dieses teil, wo der bügel befestigt ist und auf der anderen seite durch dieses langloch geht. das ist aus einem stück gemacht. jetzt weiß ich, wie man das macht :emo_biggr |
Frank,
jetzt hast du mich sehr neugierig gemacht ... Du bekommst eine mail (bist selbst schuld ;) ) |
ich konnte mir sowas denken, mein freund. hab deine e-mail schon beantwortet :emo_biggr
|
Danke für die mail und die ausführliche Anleitung!
Ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus - du bist eine echter Meister!!! :ok::ok::ok: |
nu hör auf...von dir gelernt. und wie gesagt: einfach denken.
wie in dem video: in pixel denken :rolleyes: |
und weiter geht es. ich bin dabei, den fliehkraftregler zu basteln.
die kegekzahnräder hab ich komplett neu gemacht, weil die alten nicht so richtig passten. so langsam wird das eng auf dem monitor :rolleyes: ![]() |
Hey die Gugglöcher sind auch wieder frei.
Der Mattlack ist echt hübsch :ok: |
:ok::ok::ok:
Super Frank! Ich freue mich jedes Mal, wenn du wieder ein neues "Rendering" zeigst! |
freut mich, wenns gefällt. aber ein ende ist nicht in sicht :emo_biggr
und das ist das eigendliche probem. man baut immer weiter. ideen hätte ich noch viele. irgendwo noch eine alte lampe hinbasteln, eine werkbank, ein geländer....kranbahn hubwagen, malerzeugs. öle, trichter...... da wird beim textuieren und rendern mein i7 wohl digge backen machen :emo_biggr |
Ich häng noch an dem Ausschnitt von Seite drei und steh auf dem (druck-) schlauch. Für was ist der Bolzen der in den Kessel geht und am schmalen Rohr in der Führung hängt? Oder hab ich schon wieder was überlesen?
Ihr verwirrt mich |
*lach* sieh dir diese gfarik an. oben schiebt einen stange so einen klotz hin und her.
er öffnet vorne und verschließt hinten. vorn kann dampf rein, drückt im kessel den kolben nach hinten und treibt damit die welle mit dem schwungrad an. dadurch natürlich auch. die stange mit dem klotz, die nach vorn wandert, somit vorn verschließt, der dampf kann hinten rein und den kolben wieder nach vorn drücken. ganz einfach. ;) das ist eben die technik, die mich wirklich begeistert. animation auf wikipedia |
@ Frank,
diese Erklärung klingt für mich - ich betone: für MICH - etwa so: Es waren einmal zwei Kamele in der Wüste. Eines davon war lila. Wieviel wiegt der Sand, wenn es dunkel ist? :emo_biggr:emo_biggr:emo_biggr Dessen ungeachtet bin ich von deinen Modellen sehr begeistert. Es ist mich nämlich schnurzegal warum was wie funktioniert! |
es freut mich rieseg, dass ich dich begeistern kann. ein zeichen, dass deine
unermütliche hilfestellungen zu jeder zeit so langsam fruchten. nur durch deine schnellen tipps und tricks habe ich nicht aufgegeben. und stundenlang videos angesehen, deren sprache ich nicht mächtig bin. es wäre schon ne tolle sache, diesem teil bewegung einzuhauchen. aber dazu werde wohl jahre vergehen. allein schon die ganzen achsen und normalen ausrichten. ich hab da immer noch schwierigkeiten. :emo_biggr damit das nicht heisst, ich habe nüscht getan: die fertige fliehkraftregelung ![]() |
cool cool cool :ok:
|
jap, der Fliehkraftregler sieht geil aus. Ich würde in nur leicht geöffnet machen, damit man dat trapez besser sieht.
Mit dem wikipediadingens hab ichs jetzt verstanden. Ist eigentlich erschreckend einfach. |
im ruhezustand sieht das nun mal so aus. sobald sich alles dreht, dreht sich
auch die fliehkraftregelung. dadurch, eben durch fliehkraft, wandern die gewichte nach aussen und regeln dadurch die drehzahl der dampfmaschiene |
Wieder ein super Model!!!
Langsam aber sicher gehen mir die lobenden Anmerkungen aus. |
na wenigstens bekomme ich ne antwort von dir. ja, mir gefällt das teil auch sehr gut.
man gut, dass es diese symetrie-objekte gibt. das erleichtern ungemein. trotzdem hab ich ständig meine achsen durcheinander. zum kotzen :notok: eingebaut... ![]() |
Spitze!!!
(Mach mal einen Fehler, damit ich was zu "meckern" habe :) ) |
ER könnte das Teil ja mal umlackieren :emo_biggr
Das wird langsam ganz schön komplex :) |
Nur mal als Frage (damit wenigstens ich mecker): Ist der Fliehkraftregler nicht etwas groß geraten?
|
das sehe ich nicht als meckern an, moni, sondern als "gutes auge"
mir ist das teil auch zu groß. ich hab es schon kleiner gemacht und trotzdem gefällt mir das nicht. noch kleiner geht nicht so ohne weiteres. denn in dem fall müsste die welle, zahnräder und schwungrad auch tiefer gelegt werden. das wäre noch einfach. aber ich müsste die auflager auch verändern. auch den antrieb vom kesselgesänge zum schwungrad. vielleicht fällt mir da noch was ein. @ charly, kannst mir mal die zahlen in klammern erklären?? ![]() |
Hallo Frank,
die Zahlen in Klammern zeigen die Anzahl der Punkte/Polygone/Objekte sämtlicher Modelle an, wenn du diese (alle) konvertieren würdest. |
ah danke....dann sind das ja schon ein paar ;)
|
Sorry Frank,
ich habe mich verschrieben. Naja, ich sollte eben vorher nachsehen und dann schreiben! So steht es genau in der Hilfe: "Diese Funktion zeigt Ihnen wichtige Information über die gesamte Szene an. Dies sind u.a. der benutzte Speicher, die Anzahl aller Objekte der Szene sowie die Gesamtmenge der Punkte und Polygone. Beim Aufruf dieser Funktion braucht kein Objekt aktiviert zu sein. In Klammern stehen die Anzahl der bis jetzt noch nicht per Grundobjekt konvertieren in Polygone gewandelte Elemente." |
donnerwetter....na ja, ich hab das nicht so mit der hilfe :whistling
|
Kein Problem Frank,
du hast ja mich ;) und außerdem sollst du ja an deinem Modell arbeiten und nicht in der Hilfe herumirren ... :bleh: |
Gib mal in google bilder diese Wörter ein:
Steam engine mechanical oder steam engine blueprints oder steam engine drawings oder sowas steam machine drawings ;o) |
ja und dann??
|
Fliehkraftregler. Du kennst ja tolle Wörter. :biggrin: Sieht sehr gut aus, das Teil. :clap: Zitat:
|
der nennt sich so. :nixweiss:
schon klar, dass ich mir die bilder ansehen kann. und dann?? ich bau so ein teil doch nicht aus dem kopf. ein paar vorlagen muss man schon haben. |
Zitat:
Bin gespannt, wie's weiter geht mit der Dampfmaschine. :ok: |
nachdem ich die fliehkraftregelung eingekürzt hatte, wurden noch ein
paar zahnräder geliefert und verbaut. auch der anschluß für die dampfzufuhr ist nun hergestellt. ich denke, so langsam kann ich die transmissionswelle bestellen. warr ziehmlich spät geworden. aber für ein foto in der abendsonne war es noch hell genug :rolleyes: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de