![]() |
Zitat:
![]() |
Ich tu mein Bestes.. Dass Freistellen mit Pfaden schon genug bearbeitet wurde, habe ich verstanden und ich freue mich über alle Tutorials :whistling:
|
Hallo zusammen!
Also Heike. Jemand, der ein iPad nutzt, und dann andauernd die lustigsten Dinge fabriziert, sollte nicht noch mit Denglisch anfangen. :emo_biggr Ich fände auch ein praxisreiches Tutorial über den Protokollpinsel interessant. Total vernachlässigt werden auch die ganzen Radiergummiwerkzeuge, obwohl sich damit schon sehr feine Freisteller erstellen lassen, wenn man alle Optionen nutzt. Oder viele kennen auch nicht die Funktionen, welche das skiptbasierte Fläche füllen betreffen. U. a. einen Baumgenerator und sehr viele andere tolle Dinge. Perspektivisches Freistellungswerkzeug, dürfte vielen Anfängern neu und doch hilfreich sein. Mich persönlich würde auch das arbeiten mit Variablen und Datensätzen interessieren. Eine kurze Einführung in das Farbmanagement und Softproof, wäre vielleicht auch ganz hilfreich, da Probleme, welche aus Unkenntnis entstehen, immer wieder thematisiert werden. Grüßle Stephan |
Ja ich bessere mich. Für mich war das Wort völlig normal in der Nutzung.
Was Variablen angeht hast du meine Videos zu inDesign und Photoshop was das angeht schon entdeckt? Da ist das, so weit ich das beurteilen kann ganz gut beschrieben... Wenn nicht einfach noch mal nachhaken. Der Protokollpinsel... Den nutze ich bisher nie und wäre selbst um ein Tutorial dankbar, der mir das Ganze vielleicht näher bringen könnte. Die Radiergummis sind so ne Sache. In meinem Workshop mit Uli Staiger im letzten Jahr wurde und der Hintergrundradiergummi näher gebracht (nur irgendwie mir nicht. Hab das Ding gleich wieder in die eingestaubte Ecke gestellt, lass mich aber hier auch gerne eines Besseren belehren) Auch die anderne Themen finde ich durchaus interessant (bis hin zu hähhh??? noch nicht verwendet :emo_biggr). Bin gespannt, ob Marius zu dem einen oder anderen Thema laut Hier schreit. Würde mich freuen :) |
Nein, die habe ich noch nicht bewusst entdeckt, Heike.
Werde ich nachher mal schauen. Jetzt muss ich erst mal schauen, dass ich mir etwas zu Essen gönne — wie die Zeit vergeht. Und dann werde ich berichten zu Deinen Videos. :) Und wenn Marius zu einem Video keine Lust hat, soll er es schreiben, dann mache ich halt eines. Doch wenn ich faul sein darf, dann nutze ich es natürlich gerne. :D |
@Heike: Sehr schön erklärt und prima dargestellt. Ja, in PS ist das ganze ziemlich rudimentär, doch aus der gesamten Suite ist es wohl auch ersichtlich warum, denn natürlich ist es nicht das non-plus-ultra für derlei Aufgaben. InDesign hat es natürlich wesentlich komfortabler gelöst. Ergänzen mag ich für Photoshop zum Thema Variablen noch folgendes: Es gibt insgesamt drei Typen von Variablen, welche die Sichtbarkeit steuern, Text ersetzen oder Pixelinhalte austauschen können.Danke für das Tutorial. Lieben Gruß Stephan |
Mir ist ein Tutorial eingefallen, das noch in unserer Sammlung fehlt. Zumindest hab ich keins gefunden.
Und zwar ein Grundlagentutorial über das Verschiebenwerkzeug mit all seinen Optionen. Mit denen da steh ich selber immer noch ziemlich auf Kriegsfuß: ![]() |
Auch ne gute Idee.
Ich kämpfe seit heute morgen um eine Grute Struktur mit den Einzelteilen des Pfades. Ich schweife immer wieder zu sehr ab :( |
heißt das es gibt ein pfad-tut? *freu*
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de