![]() |
Nicht blind nachbauen! Selber aktiv mitwirken, das übt besser.
|
Ich verstehe nicht.
In deinem TUT erwähnst du die Gradationskurven. Bei Elements gibt es die nicht. Also habe ich versucht etwas über Gradationskurven zu erfahren. (Elements) So habe ich das Video gefunden. |
Moment, das glaub ich jetzt nicht....
Elements hat keine Gradationskurven :wow: Archie bist du dir da sicher? |
Ja, ist er. :)
|
Kann man aber kostenlos (!) mit der Demo von Elements+ nachrüsten.
|
Demo hift mir nicht, kostenlos gibt es elements+ nicht, oder?
Hilft mir nicht, weil auch andere Punkte nicht mit Elements zu machen sind. Bin ja auch Anfänger und das TUT von virra ist mehr für Fortgeschrittene, denke ich mal. Im übrigen habe ich noch ein großes Problem, das sind die Ebenenanordnugen, damit meine ich Ebenen, Masken, Schnittmasken und Einstellungsebenen. Wo muss was hin? Ich hoffe, dass man DAS versteht. |
Schon getestet?
Archie... Die Demo beinhaltet die Gradationskurven und Du kannst sie so lange nutzen, wie Du möchtest... |
Zitat:
Zitat:
Vielleicht hilft dir auch ein bisschen mein Screenshot, den ich beim Anfertigen meines "Magrittes" in Elements 9 gemacht und im oben verlinkten Beitrag gepostet habe. Ich hol ihn rasch nochmal her: ![]() |
Zitat:
Die Ebenereihenfolge: Was unten liegt in der Palette, wird auch im Bild unten sein. Also müssen die Elemente, die etwas überdecken oder beeinflussen sollen immer oberhalb sein. Also z.B. Hintergrund mit Meer ganz unten. Dann die Malerische Ebene mit den Strukturen. Obenauf der Vogel. Soll der Himmel den Vogel ausfüllen, muss der Himmel über dem Vogel liegen und dann muss man ›e Schnittebene machen. Genauso ist es mit Einstellungsebenen: Sie beeinflussen alles, was unter ihnen liegt. Mit einer Einstellungsebene als Schnittebene beeinflusst man nur jeweils diese eine Ebene. |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de