![]() |
Welches Stativ für welchen Zweck?
Hey ihr!
Ich hätte da mal ein paar Fragen an euch. Zum einen würd ich gern mal wissen, wo ihr euch über ein Stativ informiert? Gibt's irgendwo ne Seite mit Testberichten oder ähnliches? Habe wohl schon mal im DSLR-Forum geschaut, aber das Nikon Ni400 z.B. ist da nicht drin. Zum anderen ein paar generelle Fragen zum Stativ. Worauf muss man achten, welche technischen Details sollten vorhanden sein, was sollte das Stativ auf keinen Fall haben, welches Material ist am besten etc. pp. Ich freue mich auf eure Antworten, Tipps und Ratschläge. Schöne Grüße, Garion |
Hier schon mal ´ne schöne Übersicht an Stativen: http://www.stativfreak.de/
Ich habe mir gebraucht ein Dörr PS15 in der Bucht geschossen und mir noch ´nen gescheiten Kugelkopf dazu gekauft. Bis jetzt bin ich ganz zufrieden, auch wenn das Teil recht schwer ist, dafür wackelt aber auch nichts, selbst wenn ich mal die alte Mittelformat benutze. Ansonsten kann ich das dslr-forum.de nur empfehlen, da sich dort eine sehr aktive Community nur zu allen Themenbereichen der Fotografie auslässt. :ok: |
Zitat:
... Zu Stativen: Stabil (und damit schwer:nixweiss:) sollte es schon sein. Allerdings heißt schwer nicht immer, dass das Stativ schwer ist: Es gibt auch relativ leichte Stative mit einem Haken an der Mittelsäule, wo man seine Kameratasche dranhängen kann, um es zu stabilisieren. Manfrotto ist auf jeden Fall ne gute Marke, aber man sollte sich auch mal die von www.calumetphoto.de angucken. Ich hab ein Carbon-Einbein von deren Hausmarke und kann mich nicht beschweren:ok: |
Wo liegt eigentlich der Sinn eines Einbeins?
|
Der Sinn eines Einbeins liegt darin, dass du dich ja nicht überall aufstützen kannst und dennoch flexibel sein willst, was die Kameraposition anbelangt, ohne viel zu schleppen, oder neu einstellen zu müssen.
Nils, bei den Mods kann ich dir nur recht geben, hab´ mich mit denen auch schon mal angelegt. Was den Informationsgehalt des Forums angeht, finde ich die Seite aber allemal interessant. |
Ja, aber das steht doch gar nicht von allein...da kann ich doch genauso gut nen Freihandfoto machen oder nicht?
|
Wenn du deine Kamera irgendwo auflegen kannst, dann ist das schon ein Riesenvorteil, und genau diese Möglichkeit bietet dir ein Einbeistativ.
Die Arkebusenschützen vor (was weiß ich) vierhiundert Jahren hatten auch solche Stöcke mit ´ner Gabelung zum Auflegen. |
Eben, wie Frank schon sagt: Man reduziert zittern auf der vertikalen Ebene. Der für mich wichtigste Punkt am Einbein ist, dass mir ein großer teil des Gewichts von Kamera und Objektiv abgenommen wird. Versuch mal ca. 3kg Objektiv + ca. 1,2kg Kamera über mehrere Stunden in der Hand zu halten...
Der Nachteil ist natürlich die verlorene Flexibilität, aber wenn ich eh nur an einer Stelle sitze, stört das kaum |
Bei meinem Shooting am Fanta4-Konzert mit dem 300er war ich nach zwei Stunden echt geschafft, obwohl ich jede sich bietende Möglichkeit genutzt habe mich irgendwo anzulehnen, oder aufzustützen.
Die nächste Anschaffung wird daher wohl auch ein Einbein sein. |
Hast du die Bilder irgendwo gepostet? ich meine in irgendeinem Forum fanta4-Bilder mit 300er festbrennweite gesehen zu haben, nur kann ich die jetzt nicht mehr finden:nixweiss:
|
YUP, hab´ die hier mal gepostet, bin aber eh gerade dabei ´ne galerie-HP aufzubauen und dort sind sie schon zu finden: www.fadami.de
|
Als ich mich für ein Stativ interessierte, waren folgende Punkte für mich wichtig:
1. Es muss hoch genug sein, damit man nicht immer in gebückter Haltung stehen muss. 2. Revolvergriff, um mit einer Hand die DSLR ausrichten zu können. 3. Schnappverschlüsse, um es schnell ausklappen zu können. 4. Gewicht natürlich nicht zu hoch. 5. Preislich erschwinglich. |
Hallo Garion,
Punkt 1 und 3-5 kann ich so von vepman übernehmen, außerdem sollte es tief runter gehen können, was ja bei Makro-Aufnahmen von Vorteil sein kann. Flexibel und nicht zu schwer, aber dennoch stabil, sollte es auch sein. Das alles unter einen Hut zu bekommen ... geht i.d.R. nicht. Man muss fast immer irgendwelche Abstriche machen. Ich habe damals bestimmt 2 Wochen das Internet durchwühlt um mich zu informieren. Geendet hat das dann bei der Wahl zwischen einem Manfrotto und einem UniLoc. Das UniLoc habe ich dann wegen dem Gewicht von ca. 5kg, dem recht hohen Preis (ca. 300-600,-) und meinen Gesundheitlichen Einschränkungen wieder verworfen. Ich bin dann hier bei uns in den Saturn und wollte mir ein Manfrotto "real" ansehen, aber zu meinem Glück hatten die keines vorrätig. Dadurch bin ich dann zu meinem jetzigen Vanguard (Testbericht) gekommen, mit dem ich zufrieden bin. Vanguard Alta Pro 263AT: Preis etwa: 130,00 € - 160,00 € Technische Details: Gewicht: ca. 2kg Tragfähigkeit: ca. 7kg Max. Auszugshöhe: ca. 165cm Transportlänge: ca. 63cm Anschlussschraube: 1/4" inkl. 3/8"-Adapter Material: Aluminium, Magnesium, Kohlefaser Lieferumfang: Stativ Stativtasche für den Transport des Stativs Zubehörbeutel zum Einhängen in das Stativ Werkzeug, z.B. für die Montage des Gewindeadapters Zitat:
|
Sieht ja wirklich vielversprechend aus, besonders die abklappbare Mittelsäule ist bestimmt ein feines Tool. :ok:
Bei Foto-Erhardt gibt es das Stativ für ~105.-€ und kostenlosem Versand. Hier der Link: http://www.foto-erhardt.de/product/4...medium=organic Dort findet sich auch ein Produktvideo, damit man sich das besser vorstellen kann. |
Ich habe im Saturn auch nur 95,- €uro ( sollte Anfang 2010 123,50,- kosten) bezahlt, aber es ging ja hier nicht um den Preis. :emo_biggr
/edit: Produktvideo und andere Stative direkt bei Vanguard. |
Ich finde schon, dass es dabei auch um Preis/Leistung geht, und warum soll man z.B. gut 160.-€ bei Amazon bezahlen, wenn Foto-Erhardt es für 105.-€ im Sortiment hat, auch der Tipp mit Saturn für 95.-€ wäre (falls noch aktuell) angebracht gewesen.
|
Ich habe es gerade oben leicht verbessert.
Habe da einiges handeln müssen, um es für unter 100,- zu bekommen. |
Hi Freunde,
ich habe schon seit Jahren ein Manfrotto Dreibein mit speziellem Kopf und auf 90 Grad auslegbarer Mittelsäule. Das Ding ist klasse, aber seitdem ich eine Cam mit Stabi habe, braucht man das nur noch ganz selten für außergewöhnliche Aufnahmen. Allerdings würde ich zuerst mal ein Einbein empfehlen, so ein Dreibein ist schon ganz schön einschränkend. Zumal man auf das Einbein einen Systemblitz schrauben kann, den Euch dan ein Assistent passend halten kann. Tolle Sache für Spitzlichter, Effekte oder Streiflichter. Viele Grüße Harry |
Ich fotografiere mit einem Berlebach Holzstativ, nicht das leichteste aber super stabil, und außerdem gefällt mir das Feeling, das Holz und die Haptik wirken schon recht proristisch....
Dazu einen Kugelkopf, da ich viel Makro fotografiere für mich die ideale Lösung.... Und als komplett Preis incl. Kopf keine 300 €uro |
Um nicht noch einen Stativ thread zu eröffnen, hänge ich mich hier mal dran:
Ich hatte ja kürzlich überhaupt zum ersten Mal mit einem geliehenen Stativ fotografiert- nämlich mit diesem : http://www.amazon.de/gp/product/B000...?ie=UTF8&psc=1 Das gilt anscheinend als Videostativ- was ist denn eigentlich der Unterschied zu einem Fotostativ bzw was wäre besser im Vergleich zu so einem Videostativ? Auch lese ich in Stativbeschreibungen oft" Ohne Stativkopf" - kann man das dann so gar nicht benutzen- bzw was hat das mit den Köpfen auf sich ? Kann sich da mal jemand erbarmen und mich ein wenig erleuchten ?:emo_biggr |
Videostative sind meist so konstruiert, dass man damit ruckelfrei schwenken kann, das kann bei Langzeitbelichtungen aber dazu führen, dass du verwackelst. Fotostative sind meist etwas robuster gebaut...
Wenn du ein Stativ ohne Kopf kaufst, hast du drei Standfüße und eine Stativschraube oben drauf, verstellen kannst Du dann aber nicht wirklich was... |
ok- dankeschön !
|
So, noch einmal ich- habe folgende "Neuerscheinung" in einer Zeitschrift entdeckt und schwanke gerade, ob das wohl etwas für mich wäre- Carbon- leicht, aber hohe Tragkraft, Packmaße auch recht klein- was ist eure Meinung hierzu:
B.I.G. TMC-1300 2-in-1 Carbon Kamerastativ inkl. Kugelkopf Höhe 28-142/167cm Höhe als Einbein max.143cm Beindurchmesser: 28mm, 25mm, 22mm, 19mm Packmaß 47cm Traglast Stativ bis 15kg Gewicht 1,3kg Lieferung inkl. Tasche Z. b. hier: http://www.amazon.de/B-I-G-TMC-1300-...+carbon+2+in+1 |
Kann denn niemand etwas dazu sagen ???
|
Ob sich der Preisunterschied für Carbon wirklich rechnet, ich weiß es nciht. Den Kugelkopf müsste man ausprobieren, wobei ich mir keinen Kugelkopf mehr zulegen würde.
Ein Stativ ist vor allem unhandlich, das Gewicht ist mmn nicht sooo entscheident. Man muss sich dafür oder dagegen entscheiden und dann muss man es wirgendwie mitnehmen, so richtig toll festzurren lässt sich meines nicht, zumal es die Funktionalität meines Slingshot natürklich torpediert, da würde auch das eine oder andere Gramm weniger ncihts ausmachen. Bestell dir zwei vergleichbare und vergleiche, schicke das was nciht "gewinnt" zurück ;) |
Hallo Linn,
Ich habe mit letzte Jahr dieses Stativ gekauft: http://www.amazon.de/gp/product/B000...?ie=UTF8&psc=1 und bin damit sehr zufrieden. Einen kugelkopf würde ich mir nicht kaufen, da hatte ich die Gelegenheit mal Holger in Action zu sehen, der mir dann auch die Nachteile gezeigt hat, dass diese manchmal nicht ganz so stabil sind. Mein Stativ ist mehr als doppelt so schwer, wobei ich auch denke, dass so ein Stativ sicherlich nicht dein Begleiter auf Wanderungen werden wird (ist meins auch nicht), weil die doch aufgrund der Größe recht unhandlich sind. Ob da 3kg weniger wirklich ein Grund wären das Stativ auf gut Glück mitzunehmen, glaube ich nicht. Ich dene, dass du so ein Stativ mal im Laden ansehen solltest und deine Kamera mit deinem lieblingsobjektiv mitnehmen solltest. Da merkst du dann schnell, ob dir der Schnellverschluss und die Handhabung behagen und ob der kugelkopf dir stabil genug erscheint. Alles liebe Heike |
Danke für die beiden Antworten !!!
Was genau ist denn eigentlich der Nachteil von Kugelköpfen bzw der Vorteil von Neigern? Oder meintest du, dass Kugelköpfe generell nicht so stabil sind ? LG |
Zitat:
|
Zitat:
Das lässt sich nur mit einem Test (möglichst schwere Kamera + Objektiv + evtl. TK/ZR, etc.) in extremer Schrägstellung herausfinden. wenn es stabil bleibt und nicht "nachsackt", dann ist es OK. Manfrotto ist zwar nicht schlecht, aber leider recht teuer und mit keinem anderen System kompatibel. |
Ich habe ja lediglich geschrieben, dass ich dieses Stativ habe udn damit zufrieden bin. Ich muss gestehen, dass Kompatibilität mit anderen Systemen bei meiner Auswahl keine Rolle gespielt hat ;)
|
Kompatibilität als Kaufentscheidung wäre ja auch krank, wer hat denn mehrere Marken und Hersteller an Stativen?
Und die Stativgewindeschraube ist genormt, oder nicht. Wie kann denn ein Stativ nicht mit einem anderen Kompatibel sein????? Dreibein vs. Einbein kann ich ja verstehen, das Einbein kippt um wenn mans nicht festhält... |
Zitat:
Ich habe zwei Stative, ein benutze im Studio. Anderes für draußen. Einbeinstativ ist bei Makroaufnahmen sehr sinnvoll. |
Das war nicht der Punkt Zeus.
Hast du beim Kauf deiner Stative als kaufentscheidendes Kriterium die Kompatibilität des Statives zu anderen Marken gehabt? Gruß Heike |
Zitat:
Also glaube kaum, dass irgendwelche Vorteile hat. Habe mir darüber nie Gedanken gemacht. Die Fragen von Ylloh waren: "wer hat denn mehrere Marken und Hersteller an Stativen? Und die Stativgewindeschraube ist genormt, oder nicht. Wie kann denn ein Stativ nicht mit einem anderen Kompatibel sein?????" Ich habe ein Stativ SIRUI T-2004X mit Kugelkopf SIRUI K-30X. Anderes Stativ Mantona Stativ Pro Makro II. Beide sind miteinander nicht kompatibel. Habe bei mir noch ein Chinesisches Stativ gefunden (neue), kann verschenken. Bei Interessen bitte PN. |
Zitat:
Holger bezog sich auf diese Aussage und wollte nur bekräfitgen, dass als Kaufentscheidung eher die Nutzung (will ich 3 oder ein Bein...) wichtig ist. Nachdem Du hier geantwortet hast, wollte ich nur bestärken, dass das mit dem einbein oder dreibein nciht der Punkt war. Ehrlich gesagt war mir beim Kauf meines Statives (das ich mittlerweile liebe) die Kompatibilität mit anderen Marken völlig egal ;) Gruß Heike |
Zitat:
Zitat:
und da sind die von Manfrotto nicht kompatibel mit anderen System, speziell nicht mit ArcaSwiss. Es kann natürlich auch sein, das Manfrotto da mittlerweile was geändert hat. Zitat:
Ich brauchte halt ein Stativ und das war ein gutes Angebot. Die Wechselplatten von diesem Stativ, gehen auch nur bei diesem Kopf. Mittlerweile habe ich das schon sooft bereut. Letztes Jahr habe ich dann umgestellt auf ein ArcaSwiss kompatibles System. Das ist zum einen ein mittlerweile gängiges System und zum anderen wesentlich günstiger als Manfrotto. |
Hallo Forum!
Also meiner Meinung nach ist das Thema Kopatibilität nicht auf das Stativ an sich zu beziehen, sondern eher auf den Stativkopf. Ich selbst habe mit vor einigen Jahren ein Bilora Alu-Stativ samt Kugelkopf gekauft. Letztes Jahr habe ich mir dann dazu einen "Roundabout" Nodalpunktadapter gegönnt. Bei diesem Nodalpunktadapter war dann aber ein Cullmann Schnellwechselsystem montiert, die natürlich auf den Bilora Kopf nicht passte. Bei Cullmann gab's jedoch im Netz das Adapter-System separat zu kaufen (ich glaub so um die 15 Euro) Also kurzerhand die Adapterplatte vom Bilora Kugelkopf abgeschraubt und die Cullmann Adapterplatte draufgeschraubt. Funtkioniert einwandfrei, und ich kann jetzt einfach zwischen normalem Kugelkopf und Nodapulktadapter hin und her switchen ohne daß ich die Schnellwechselplatte an der Kamera tauschen muss. Einziger Nachteil in meiner Situation: weil ich nur ein Stativ besitze muss ich den Kugelkopf abschrauben und den Nodalpunktadapter aufschrauben. Geht aber schnell und ich muss ja nicht alle 5 Minuten umrüsten. MfG Stefan |
Die Kompatibilität dürfte bei den meisten kein Rolle spielen, weil sie nur ein Stativ haben.
Für meine Situation kann ich noch dazu sagen, dass meine beiden Cams entweder Bildstabi haben, oder eine so große Rauscharmut, dass ich das Stativ nur für ganz ungewöhnliche Aufnahmen brauche. Eigentlich fast nie. Z. B. Langzeitbelichtung Sternenhimmel Viele Grüße Harry |
Hallo zusammen! Ich bin auch gerade am Stativ schauen gerade wenn ich eine lange Belichtungszeit brauche oder in Kirchen würde ich das schon nützlich finden mit der Option zum filmen wäre natürlich schon klasse ich habe mich schon mal durchs netzt gelesen auch so Blogeinträge mal gelesen und bin auf die MArke FLM Link gestossen kennt das jemand oder damit schon Erfahrung gemacht? Habt Ihr vielleicht Tips oder Empfehlungen
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de