![]() |
Fotos durch Windschutzscheibe
Ich fahre, meine Frau macht Fotos durch die Windschutzscheibe (=Filter). Ich möchte nun diese Bilder mit PS zuerst filtern.
Dazu habe ich folgendes gemacht: Auf dem Parkplatz, vor dem Auto, eine WhiBal Karte montiert, dann eine Foto direkt und anschliessend durch die Scheibe (RAW Format). In ACR dann Weissabgleich der beiden WhiBal Bilder. Resultat: - Ohne Windschutzscheibe: Farbtemp: 5000 K, Farbton: +9 - mit Windschutzscheibe: 5450 K, Farbton: +30 Frage: Kann ich aus diesen Werten einen Filter kreieren (in Filter -> sonstige Filter -> eigene Filter). Wenn ja, wie? Oder ist es sinnvoller, bei den Gradationskurven (CTRL+M) etwas zu definieren. Bin neu hier, und habe bisher nirgendwo etwas zu diesen Thema gefunden. Nehme an, meine Frau ist nicht die erste und einzige die durch die Scheibe fotografiert. |
Hi Zebra,
ich habe den thread mal hierhin verschoben und hoffe du findes hier eventuell eine Antwort. Hättest du eventuell ein Beispielfoto, das Du über den Upload hochladen kannst? Gruß Heike |
Zitat:
Willkommen im :psc1: |
Angesichts des offensichtlich ratlosen (oder betroffenen) Schweigens formuliere ich meinen Beitrag um.
1. Setze ich vor die Kameralinse ein Farbfilter mit bekannten Daten, so sollte ich im Prinzip in der Lage sein, in PS mit einem entsprechenden Komplementärfilter wieder die richtige Farbe zu bekommen. Dies natürlich in Grenzen. Filtere ich mit einem starken Gelbfilter alles blau praktisch weg, kann ich das nicht wieder herholen, resp. nur mit starkem Rauschen. Problem: Bei Aufnahmen in JPEG dürfte der autom. Weissabgleich dagegen wirken (m.E. in nicht allzu vorhersehbarer Weise). 2. Die Windschutzscheibe ist ein Farbfilter mit unbekannten Daten. Also versuchte ich mal experimentell diese Daten zu bestimmen (wie im 1. Beitrag beschrieben) Konkrete Frage: Genügen diese zwei Werte (Farbtemp.- und Farbtonverschiebung) um in PS ein komplementäres Filter zu definieren? Anmerkung: Da wie gesagt nur meine Frau (manchmal) durch die Scheibe fotografiert und sie sich weigert in RAW zu arbeiten, sind die Bilder eben in JPG mit autom . Weissabgleich. Die meisten Bilder haben einen schmuddelig grünlichen (cyan) Farbstich, dies aber sehr unterschiedlich. Ich glaube daher, dass es mit einem selbst-definierten Filter in PS möglich sein sollte, zuerst mal das Gröbste zu korrigieren um dann in einem Feintuning die optimale Farbe zu bestimmen. |
Hättest du denn ein Foto zum Experimentieren für uns?
Das ist eine sehr theoretische Frage und ich habe z.b. bisher noch nie Fotos durch die Windschutzscheibe irgendwie farbleich groß mit einem Filer korrigiert. Hast Du die Bilder mal in RAW bearbeitet? Dort kann man auch farbliches finetuning an den Bildern vornehmen und die Möglichkeiten sind vielfältig. Nur ohne Beispielbild ist es schwierig da zu experimentieren und damit bleibt es beim Raten. Gruß Heike |
@Heike
Er schreibt doch, das seine Frau sich weigert in RAW zu knipsen. Ich habe meine *.jpg früher auch nicht mit Filtern bearbeitet. |
Man kann auch JPG Dateien in RAW öffnen.
Also man braucht nicht zwingend eine RAW-Datei, wobei ich denke, dass ein JPG dann eben verlustreicher ist als ein RAW. MAnche Kameras nehmen ja auch beide Varianten gleichzeitig auf. Dann hätte jeder der beiden das passende Foto... Aber wie schon erwähnt, es geht auch ohne RAW |
Klar geht es ohne RAW @Heike.
Bei *jpg-Dateien rechnet bzw. entwickelt die Kamera ja die jpg-Dateien und das in der Regel so, wie die Cam es für richtig hält. Was i.d.R. u.a. beim Weißabgleich (je nach Motiv) fürchterlich in die Hose geht. Versuche mal Abends z.B. ein rot angestrahltes Gebäude in jpg zu knipsen. Die Cam wird als Weißabgleich meistens das zu viele Rot nehmen und enorm rot raus rechnen. Ergebnis ein blasses Gebäude. In RAW natürlich leicht zu korrigieren. |
Ich versuche mal zwei typische Bilder hochzuladen (kein Meisterwerke!). Habe die Bildbreite auf 20 cm reduziert, sonst Original von der Lumix FZ-150.
Ist übrigens eine gute Idee: werde bei ihrer Kamera einfach mal RAW und JPG einstellen und ein paar Chips mehr kaufen. Bin auch der Meinung, dass der autom. Weissabgleich das Problem ist und nicht JPG ![]() ![]() |
ich hab vom fotografieren keine Ahnung
würds in PS öffnen und Umschalt+STRG+B |
Zitat:
Sag wenigstens dazu, was bei diesem Tastenbefehl geschieht. |
ups vergessen...Auto-Farbe :whistling
|
|
@kgs: Einen Sandsturm hatten wir eigentlich nicht!
entsprechend dem Vorschlag von malm kann ich natürlich unter Bild -> Anpassungen jede der 3 Autofunktionen (Tonwert, Kontrast, Farbe) anklicken, dann über die Gradationskurven noch den Strassenbelag oder einen Autoreifen als grau hereinholen. Die Trickkiste ist ja gross. Daher nochmals: es geht hier nicht darum, bestimmte Bilder zu retten, sondern über EINEN Click ein Komplementärfilter anzuwenden, welches mal aufs gröbste das Windschutzscheibenfilter kompensiert. |
*gg* Sandsturm ist gut. :-)
Versuche mal Bild -> Korrekturen -> Fotofilter - Warmfilter Das ist der den ich zum Testen mit 59% verwendet habe. Klar sollte man das dezenter machen. |
Zitat:
hast du schon mal mit Adobe Lightroom gearbeitet? Denn dieses Programm bietet dir genau das was du suchst und brauchst. Mit Photoshop kannst du das auch aber Lightroom ist für dein Vorhaben eher geeignet. MfG Alexander |
Zitat:
Ist der Vorteil von Lightroom der, dass ich eine Filterung für ein Bild austüftle und dann auf einen Batch von Bildern anwenden kann? Habe mal in PS eine eigene, experimentell ermittelte Gradationskurve namens "Windschutzscheibe" abgespeichert und mit unterschiedlichem Erfolg angewandt. Dumme Frage: Aendert eine Windschutzscheibe die Steilheit der Gradationskurven? Bin da einfach in Farbtheorie zu wenig durch. |
Sobald ich den PSC wieder anschalte schaue ich mal nach, was Camera RAW dazu sagt ;)
|
Zitat:
|
Sieht so aus. Scheinbar schreibe ich das Wort psc so oft, dass mein iPad das wort pc nicht versteht. Mac ist wohl einfacher zu interpretieren ;)
|
Zitat:
Zitat:
Bild -> Korrekturen -> Fotofilter? und erst dann mit Gradationskurven arbeiten. Zitat:
Das heißt aber nicht, dass du auf alle deine Fotos ein und dieselbe Gradationskurve verwenden kannst. Denn jedes Foto solange es nicht in einem Studio gemacht wurde, „selbst auch dort“ ist ein Unikat. Belichtung, ISO Werte bla, bla, ich hoffe du verstehst worauf ich hinaus will? Es ist einfach eine Tatsache wenn du gute Ergebnisse erzielen möchtest bleibt dir nichts anderes als, entweder jedes einzelne Foto von Hand zu manipulieren oder auf Lightroom umsteigen. Es gibt aber auch Plugins für Photoshop wie Nik Software Color Efex Pro als Bsp. Oder Topaz Adjust v4.0 Plugin ist auch eine Möglichkeit. MfG Alexander |
Zitat:
langsam nerven dein tollen Beitäge...hat nen Bart :whistling |
:frieden:
Ok? |
Zitat:
Ich meinte sagen zu wollen, dass z.B. eine parallel verschobene Rot-Gradationskurve das gleiche bewirkt wie ein Rot- resp. Cyanfilter. Muss das mal ausprobieren. Wie auch immer, besten Dank an dich und alle mit guten Ratschlägen. Brauche jetzt quasi eine Verdauungspause und werde vermutlich über das Wochenende experimentieren und mich dann wieder melden. |
Zitat:
Den in meinen Augen einzig sinnvollen Automatismus in Photoshop hat Malm genannt. Eine abgespeicherte GradKurven-Vorlage ist nur sehr bedingt geeignet, wie Déjà-vu-Pictures schon erklärt hat. Dazu kommt sogar noch, dass sicher auch der Winkel, in dem durch die Scheibe fotografiert wird, einen Einfluss auf den Weißabgleich hat, denn je spitzer der Winkel wird, desto "dicker" wird auch das Glas! Einige weitere Ideen (allerdings eher zum Thema "Farbstich") findest du hier: http://www.photoshop-cafe.de/forum/s...ad.php?t=16630 |
Melde mich nochmals. Die Option Bild -> Anpassungen -> Fotofilter in CS3 scheint wirklich eine gute Idee zu sein. Die 20 Filter sind eine schöne Spielwiese. Hab sie bisher einfach glatt übersehen, Wie gesagt, hab nun zu tun ...
Thanks kgs-photos |
Also gibt's den auch schon in CS3.
Zitat:
|
Zitat:
MfG Alexander |
Ich denke, dass es die fotofilter schon länger gibt ;)
Aber ich hab sie auch lange nicht beachtet. Allerdings mache ich meine Fotos in erster Instanz mittlerweile nurnoch mit dem RAW Converter. Mir gefällt es, dass ich alles machen und wieder rückgängig machen kann und das ohne großen Aufwand. Viel Spaß beim Verdauen. Gruß Heike |
Zitat:
Die scheint wohl schon mit CS(1) eingeführt worden zu sein. Da spielt mir mein Gedächtnis aber einen gehörigen Streich... |
Tscha, wenn man mit ps 6.0 angefangen hat, dann bleibt manchmal was hängen ;)
|
He he!!!
Oder umgekehrt, denn ich habe auch mit PS6.0 angefangen... |
Tja, dann liegts wohl am alter :bleh: :emo_biggr
|
Falls mein Gedächtnisschwund hier weiter auffällig werden sollte, dann weist mich bitte darauf hin!!!
Könnte ja sein, dass ich mich nicht mehr daran erinnere... :nixweiss: |
:rofl:
|
gelöscht
|
Oh...
Ich mach später mal meinen PSC an ;) Ich hoffe das das jetzt nicht zu viel ist, was kam. Gruß Heike |
Zitat:
gut das ich nicht alleine bin *handschüttel* :emo_biggr |
Also ich habe jetzt mal ein wenig mit den Camera RAW Einstellungen gespielt, was aber schwierig ist, weil ich ja nicht wirklich weiß, wie es bei Euch aussieht und damit nicht beurteilen kann, ob das Ganze zur vorhandenen Gegend passt. Da Du hier aber vielfältige Möglichkeiten hast und zusätzlich in der Lage bist auch nur Teilbereiche zu bearbeiten, sollte das gehen:
![]() ![]() |
Sorry, dass ich jetzt nicht alles gelesene habe. Aber ich habe das Gefühl, dass der einzig richtige Ansatz m.E. noch nicht zur Sprache kam:
Jede halbwegs vernünftige Cam bietet den manuellen Weißabgleich. Diesen würde ich durch die Autoscheiben auf eine Graukarte machen, speichern und dann als Voreinstellung nutzen. Egal ob RAW (wäre natürlich besser) oder JPG – so bekommst du die beste Qualität, da die Cam aus der Vollinformation des Speicherchips die Korrektur vornimmt, wohingegen man am fertigen JPG nur noch herumdoktorn kann. Außerdem erübrigt sich die nachträgliche Bearbeitung hinsichtlich dieser Farbkorrektur dann ganz. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de