![]() |
SciFi ...
... oder kommen sie uns wirklich holen?
Nachdem das mit dem Maya Kalender bzw. die angeblich darin enthaltene Vorhersage nicht wirklich eingetroffen ist, habe ich nun echte Befürchtungen :) :) :) Bild erstellt in Cinema 4d. Wieder einmal nicht meine Idee. Ich habe ein ähnliches Bild gesehen und versucht es auch umzusetzen. Ich würde mich über zahlreiche Kommentare freuen. ![]() |
tja, was soll ich sagen. gefällt mir. ich weiss zwar nicht, was es sein soll,
aber diese röhre ist innen und aussen sehr interessant. irgendwie. dieser braune klumpen auf dem planeten finde ich verunglückt. mal sehen, was die anderen sagen. ab 31.12 hab ich wieder zeit, mit cinema zu spielen :whistling |
Toll!:ok:
Sieht ganz schön heiß aus, klasse Modelling!:clap: Die braunen Klumpen könnten ja Meteoriten sein die auf den Planeten zu rasen. |
Danke für euren Kommentar.
Frank, die Röhre ist klarerweise das Raumschiff der Außerirdischen oder deren Haus, oder Zelt, oder Burg *gggg oder was immer sich da jemand vorstellen will. Und extra für dich habe ich die Bewohner des UFOs gebeten das Licht einzuschalten und den Planeten etwas zu erhellen. Besser so? ![]() |
Jetzt, wo man es ohne diese Klumpen sieht, noch besser!:ok:
Obwohl sie mich nicht gestört hätten! |
Danke Jörg!
Für alle Cinema 4d Interessierten: Das "Röhrenraumschiff" wurde mit dem PlugIn "Greebler" gestaltet. |
Mal wieder klasse, Charly.
Beide Versionen. |
ja, charly, so is besser :rolleyes:
|
Danke Klaus und Frank!
|
Hey Charly!
Ich finde dein Bild relativ in Ordnung...allerdings sind mir da so das ein oder andere aufgefallen. Zum einen wird die Röhre fast überall am Rand transparent. Wenn dein Raumschiff nicht gerade eine Tarnkappe für sensible Außenbereiche hat, dann würd ich da noch mal ran gehen...ist bestimmt nicht gesund ;) Ähnlich ergeht es dem Planeten. Es stimmt zwar, dass er unten rechts von einer Wolke verdeckt wird, doch unten rechts von der Wolke, also zwischen Wolke und Röhre, wird auch die Wolke transparent. Abgesehen davon müsste dort eigentlich noch Planet sein, wenn ich das richtig sehe...das heißt es müsste statt der Sterne eigentlich Planetenoberfläche zu sehen sein. Kann natürlich auch sein, dass es ein vom Raumschiff ausgestrahlter All-Stern-Illusionsgenerator ist, aber auch das würd ich an deiner Stelle noch einmal von den Technikern checken lassen ;) Dann wird der Planet am oberen Rand unscharf. Auch wenn das einfach nur flimmernde Luft sein könnte (so wie eine Fata-Morgana in der Wüste hier auf der Erde), so bezweifle ich, dass diese in einem luftleeren Raum wie dem Weltall Bestand haben könnte... Dann wäre da noch ein logisches Problem...wenn das Schiff doch aus den Wolken in den Weltall fliegt, dann bedeutet es ja, dass das Raumschiff gerade die Atmosphäre eines Planeten verlässt...denn nur in einer solchen Atmosphäre existiert Wolkenbildung. Wenn dem aber so ist...dann wäre der Planet, dessen Atmospähre gerade von dem Raumschiff verlassen wird, verdammt dicht an dem Mond dran, auf den das Raumschiff zufliegt. Und das würde u.U. dazu führen, dass der eine Himmelskörper den anderen durch seine Schwerkraft anzieht und sie so miteinander kollidieren und ineinander zerschellen. All das wäre natürlich völliger Quatsch, wenn zu einem integrierten All-Stern-Illusionsgenerator noch eine Nebelmaschine mit im Raumschiff verbaut wäre...oder vielleicht nimmt der Kapitän ja auch gerade ein Dampfbad in der neu eingerichteten türkischen Sauna ;) Und schlussendlich sind mir persönlich zu viele rote Sterne am Himmelszelt zu sehen. Das mag jetzt wieder Geschmackssache sein, doch tendiert mein Geschmack eher zu einem Sternenbild, welches man kennt....und das ist eben durch die Abwesenheit von roten Zwergen geprägt. Von der Erde mit bloßen Augen betrachtet hat der Sternenhimmel keinen einzigen roten Zwerg. Der nächstgelegene wäre Proxima Centauri und der befindet sich gut 4 Lichtjahre entfernt. Rote Zwerge zwischendurch find ich aber trotzdem super, allerdings sind die mir bei dir jetzt ein wenig viel geworden. Allerdings kann auch hier wieder alles widerlegt werden, denn wer weiß schon wie viele interstellare Taxifahrer gerade im Stau stehen und durch das Treten auf die Bremse ihre Bremslichter erleuchten lassen? Und das alles nur, weil alle in die gleiche Richtung wollen wie deine Röhre! Das ist eben ein Nadelöhr wie beim Elbtunnel, da ist auch immer Stau. Achso...und doch noch eins. Jetzt also schlussendlich...der Schein um den Planeten ist mir a) zu weitläufig und b) zu weich. Ich glaube es würd hier deutlich besser und auch realistischer aussehen, wenn von a) und b) jeweils das Gegenteil ein wenig mehr in Kraft treten würde. Doch wer weiß schon, ob der Schiffsmechaniker von deinem Raumschiff nicht gerade beim Toilettengang die letzte Packung Instant-Disco-Pürree mit auf den Planeten gespült hat... :D So...ich hoffe du bist über die vielen Kritikpunkte nicht erschrocken. Das heißt bei mir in der Regel auch nix...ich sprech eben alles an was mir auffällt, ist aber nix von böse gemeint ;) Schöne Nacht noch, Garion Edit: Einen hätt ich doch noch...das Raumschiff ist von außen (am hinteren Teil...also am Heck, sozusagen,...wenn's das Heck denn überhaupt ist) auch mit orangem Licht beleuchtet...wie kommt denn dort oranges Licht hin? Es sei denn, direkt neben deinem Raumschiff wäre ein zweites Raumschiff, welches man aber nicht sehen kann, weil's aussm Bild geflogen ist...und das würde mit seinem Triebwerk dann das auf deinem Bild zu sehende Raumschiff anstrahlen... |
Welcome Back Bastian, Du wortkarger Freund :emo_biggr
Ein paar der Kritikpunkte sehe ich auch. Die Weiche Kante um das Raumschiff ist an einigen Stellen sehr weich. Hier würde ich die Kante noch mal optimieren. Die Sterne unten rechts von der Wolke und auch die Wolke haben mich auch irritiert, wobei ich nicht in der Lage war zu beurteilen, warum, aber klar, hinter den Wolken sollte der Planet wieder zu sehen sein und irgendwie passen die Wolken an dieser Stelle nicht so recht hin. Was den hellen Schein im Raumschiff angeht und die roten Sterne, bin ich hier völlig entspannt, im Raumschiff wurde ja auf Wunsch anderer User das Licht eingeschaltet Oder doch ein Lagerfeuer veranstaltet? ;) Außerdem fällt das für mich jetzt einfach mal unter "künstlerische Freiheit". Auf dem Mond oder im Raumschiff mag ich allerdings nicht sitzen, weil mir scheint, dass es da gleich fürchterlich krachen wird, so nah, wie das Raumschiff schon am Planeten ist. Die Struktur und den Aufbau vom Raumschiff finde ich übrigens klasse. Da gab es glaube ich mal einen Film mit einem ähnlichen Gebilde im All. Einen lieben Gruß Heike |
Danke für eure Kommentare und die Aufzählung der Kritikpunkte (was dankenswerterweise auf eine sehr genaue Betrachtung des Bild schließen lässt)!
Ich werde dies alles beim nächsten Bild beachten. |
Kein Update?
zaghaft nachfrag, so als sience fiction fan.... |
Mal sehen. Ich muss nur noch ein lizenzfreies Universum/Galaxiebild finden.
|
Du kannst dir deine Galaxie auch deinem eigenen Geschmack selbst erstellen. Geht eigentlich ganz leicht. Schau dazu doch einmal in folgendes Tutorial:
... Mist. Eigentlich wollte ich dir hier jetzt den Link zu einem unserer Tutorials geben, doch mir ist aufgefallen, dass wir noch gar kein richtig schönes zur Erstellung einer Weltraumkulisse haben...das hol ich mal kurz nach. Moment...in 20 Minuten hast du ein simples Tutorial, wie man obiges erreichen kann. Bin gleich wieder da ;) |
:emo_biggr
|
Zitat:
|
Danke Garion, aber ich werde versuchen einen Planeten in Cinema zu erstellen.
Etwas künstlerische Freiheit sollte man mir schon zugestehen. So, nun habe ich ein "neues" Bild erstellt. Ob es wirklich besser ist als das Ursprüngliche? ![]() |
Danke Klaus! Das Ursprungsbild von blindguard würde mir schon gefallen. Aber ich habe es inzwischen mit Cinema gelöst (hoffe ich).
|
Mir hat es vorher trotz Schwächen besser gefallen ;)
Aber ich weiß nicht warum :heul: |
Hm,...ich glaub ich komm wohl zu spät...naja, hat ja jetzt auch deutlich länger als 20 Minuten gedauert...
Sollte dennoch Bedarf bestehen: Mein just erstelltes Tutorial, wie man den Hintergrund für eine Weltraumszenerie erstellt Zu deinem jetztigen Bild... Das was Heike meint, geht mir genauso. Der Winkel des Raumschiffs ist zwar deutlich klüger gewählt als vorher, da man so jetzt deutlich mehr vom Rest des Bildes sehen kann. Doch das Raumschiff selbst hat sich meiner Meinung nach (und offensichtlich auch wohl der von Heike) eher nicht so gut gemacht. Es hatte vorher Textur, war matt. Jetzt wird es durch eine Sonne angeschienen, hat eine glänzende Oberfläche und sämtliches an Textur verloren. Dafür kann man jetzt noch mehr ins Triebwerk schauen, was mir persönlich sehr gut gefällt. Man könnte nun zum Beispiel beginnen, im Triebwerksschacht kleine Details einzubauen, wie kleine Männer die auf fliegenden Wartungsinseln und in feuerfesten Anzügen mit Wartungsarbeiten beschäftigt sind....oder so. Nichts desto trotz finde ich die Idee deines Bildes weiterhin gut und ausbaufähig. Vor allem freut es mich jedoch sehr, dass du unsere Kritik so gelassen hin nimmst und sie dir auch annimmst um etwas aus deinem Bild heraus zu holen. Das ist einsame Spitze :ok: Schönen Gruß, Garion |
Ja Heike, mir geht es genauso. Aber Erklärung warum das erste Bild "besser" zu sein scheint, habe ich auch nicht.
Garion, ich danke dir für die Mühe mit dem Tutorial. Werde ich mir nachher ansehen. Zitat Garion: " ... kleine Details einzubauen, wie kleine Männer die auf fliegenden Wartungsinseln und in feuerfesten Anzügen mit Wartungsarbeiten beschäftigt sind..." Zitat Ende Du hast noch nie mit einem 3D Programm gearbeitet, oder? Zitat Garion: " Vor allem freut es mich jedoch sehr, dass du unsere Kritik so gelassen hin nimmst und sie dir auch annimmst um etwas aus deinem Bild heraus zu holen." Zitat Ende Das ist aber schon klar. Wer keine (konstruktive) Kritik verträgt, darf seine Bilder nicht veröffentlichen. Wobei ich mir schon das Recht vorbehalte, Änderungen nach meinem Gutdünken durchzuführen. |
Hallo Charly,
hallo Bastian, jetzt weiß ichs....
Alles Liebe Heike |
Zitat:
Und was die von uns angeregten Änderungsvorschläge an deinem Werk angeht, so bin ich heilfroh dass du dich nicht gezwungen fühlst, alle unsere Ratschläge auch in die Tat umsetzen zu müssen. Dabei würde ja auch völlig dein Stil, deine Idee und deine Kreativität flöten gehen ;) Das mit den kleinen Männchen habe ich nur erwähnt um es zu verbildlichen. Ein Satz á la "Jetzt könntest du noch mehr Details einbauen." kommt mir nicht besonders hilfreich vor...denn mit Details kann ja praktisch alles gemeint sein. |
:ok: Alles klar, Garion!
Allerdings bin ich PS-mäßig eine absolute Null. Daher versuche ich ja auch, soviel als möglich in Cinema 4d zu realisieren. Bella Donna, dann zaubere doch aus den Wolken Nebel usw. Ich bin zur Zeit mit einem "Raumgleiter beschäftigt, welcher sich durch einen Metoritenschwarm ( wie heißt den das, was den Raumschiffen immer um die Flügel fliegt und wie Felsen aussieht? *gggg) kämpft. Ich muss für eure "Beschäftigung" sorgen. :bleh: |
Zitat:
Ein Meteoridenschwarm ist wohl sicherlich ein loser, unzusammenhengender Haufen Geröll, der (z.B. nach dem auseinanderbrechen eines größeren Gesteinsbrocken, durch das auseinanderreißen eines Planeten etc.) zufällig oder aus einem bestimmten Grund in die selbe Richtung fliegt...ein Schwarm von Meteoriden halt. Dann gibts da noch die Meteoridengürtel, die sich in eliptischer Bahn im Kreis bewegen. Häufig verursacht durch den perfekten Abstand zu einem größeren Objekt wie einem Planeten. Die Ringe um den Saturn z.B. sind nichts anderes als Staub und Felsbrocken und somit prinzipiell ein Meteoridengürtel. Unser Sonnensystem (Sol) ist übrigens auch von einem Asteroidengürtel umgeben. Die Begrifflichkeiten Meteorid und Asteorid meinen übrigens ein und das selbe, allerdings sind Asteroiden (oder auch Planetoiden genannt) deutlich größer. Planetoiden deshalb, weil dies mutmaßlich Gesteinsbrocken von der größe eines kleinen Planeten sind, die bei der Neubildung eines Planeten sich nicht mit dem Rest der Masse verbinden konnten und so im All "herumirren". Dann gibt's da ja noch die Meteore...das sind die kleinsten aller im All herum irrenden Gesteinsbrocken und vergasen/verglühen beim Eintritt in die Erdatmosphäre oder wenn sie zu dicht an die Sonne heran fliegen. Das ergibt dann den bekannten Schweif, warum sie auch Schweifsterne oder Sternschnuppen genannt werden. Schlussendlich gibt's dann noch das Meteoriden- oder Astroidenfeld. Das ist eine große Ansammlung von Gesteinsbrocken, die mehr oder minder nicht oder nur wenig in Bewegung sind. Für die Korrektheit übernehme ich keinerlei Verantwortung ;) |
Ich denke ich mache einfach ein Bild wo Raumgleiter und so komische Felsbrocken vorkommen. Ja und ein Planet muss natürlich auch dabei sein. :)
Inzwischen rendert eine Neufassung des hier diskutierten SciFi Bildes. Mit neuem Planet, ohne Wolken und "schmutzigem" Raumstation. |
Vorerst einmal eine Neufassung des SciFi Bildes (mir gefällt immer noch das "Original" -
und wenn es noch so den Anforderungen der modernen Raumforschung widerspricht - am besten): ![]() |
Hi Charly,
wird so langsam, aber nach meinem Empfinden sollte das Raumschiff in Richtung Planet etwas unschärfer werden, oder? Gruß Heike |
Hm, vielleicht wäre Unschärfe ein guter Ratschlag...aber ich bin mir da echt nicht sicher...wenn dann nur ganz dezent würde ich vermuten.
Allerdings stört mich diser pixelige Planet ungemein...der ruiniert das schon vielversprechende Bild....soll ich mal kurz ein Tut schreiben wie man nen Planeten mit PS erschafft? :D Edit: Oh...oh....oh....Mördereinfall...darf ich? Darf ich? Darf ich? Hier! Hier! Hier! Nimm mich! Ich! Ich! Ich!!! Ach...ich bin schon dran? Super! Wie wäre es denn wenn du links und rechts (rechts wäre natürlich dementsprechend erst ganz am Ende sichtbar) so kleine "Leuchtbojen" erstellst, die dem Raumschiff quasi den Weg zur Landebahn weisen...totaler Quatsch für'n Weltraum, sähe aber vielleicht toll aus :emo_biggr |
Garion!
Verrätst du uns, was für Zeug du genommen hast? :whistling Und der Planet ist nicht pixelig! Der ist im schlimmsten Falle noch unentdeckt *gggggggggg |
Zitat:
Willst Du auch was davon? :bleh: |
Zitat:
Ich habe dann aber stets immer die selbe Antwort, welche auch gleichzeitig die einzige wahre dar stellt: Das sind meine körpereigenen Drogen, die schüttet mein Körper rein zufällig mal dann und wann aus. Ich kann nix dagegen tun :nixweiss: :rotfl: Zitat:
Ich lass mir aber nicht einfach so Blut abnehmen...sowas mach ich nicht! Pieks dir doch selber in den Arm :bleh: :rotfl: Aber zurück zum Thema...Charly...wie sieht's mit nem Planeten-Tut aus? ;) |
Zitat:
![]() :whistling |
Zitat:
|
Wieso? Was ist denn an CS2 so schlimm? Und abgesehen davon brauchst du, rein theoretisch, kein PS Genie sein, um ein Tutorial nach zu bauen...dafür sind Tuts ja da. Es ist ja praktisch eine Anleitung wie man etwas macht. Und du kennst das doch,... je besser die Anleitung, umso einfacher der Zusammenbau...und meine Anleitungen sind super :ok:
Die kann jeder Anfänger nach bauen (behaupte ich jetzt einfach mal) :emo_biggr Ich selbst zum Beispiel habe in meinen Anfängen sehr viel mit Tuts gemacht, habe so eigentlich auch das meiste gelernt...naja...und hier im PSC natürlich, da hab ich auch schon voll viel gelernt ;) In diesem Sinne, ein Hoch auf das :psc1: |
An CS2 ist gar nichts schlimm. Ich wollte damit nur verständlich machen, dass ich diese Version am PC habe und im besten Fall damit etwas machen kann.
|
|
Hi Charly,
Version 1 trifft eher das, was ich mir dachte. Bei Version 2 ist der Planet zwar gefühlt weiter weg, aber mein Ding isses nicht... Was mir aber beim häufigeren Betrachten auffällt ist, dass ich bei dem neuen Planet eine Lichtquelle oben links vermute, die aber keinerlei Auswirkung auf das Raumschiff hat. Gruß Heike |
Hallo Heike!
Gut, das mit der Tiefenschärfe ist Geschmacksache. Mit der Lichtquelle irrst du (zur Hälfte ;) ). Da bei diesem Bild ein Hintergrundfoto mit dem eingefügten Planeten verwendet wurde, siehst du zwar richtig die Lichtquelle, diese kann aber, da sie ja nicht tatsächlich in der Szene vorhanden ist, auch kein Licht auf das Raumschiff werfen. Aber ich lerne immer wieder dazu! :ok: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de