![]() |
Ein Bild zum nachbauen für Anfänger: Ich baue mir einen Magritte
Ich habs versprochen und Versprechen muss man halten. Hier kommt ein Bild zum Nachbauen für ambitionierte Anfänger. Sollte man in PS lösen können, aber auch in PSE.
Dieses Bild soll als Insipiration dienen: http://www.google.de/imgres?q=magrit...d=0CKYBEK0DMBY Und das soll gebastelt werden (okay, ist nicht so schön, wie das vom Meister, aber es ist ja auch nur ’ne Übung!): ![]() Dieses sind die Bilder, die gebraucht werden: http://www.pixelio.de/media/455174 http://www.pixelio.de/media/543765 http://www.pixelio.de/media/261293 http://www.pixelio.de/media/440568 Und hier ist die PSD für alle zum reingucken: http://www.file-upload.net/download-...7/Tut.psd.html Wa habe ich gemacht? 1. Schwan freistellen mit Werkzeug „Schnellauswahlwerkzeug“ (Hintergrundebene durch Doppelklick in Ebene umwandeln) Mit mittlerer Pinselspitze den Himmel ausgewählt. Dann Spitze etwas verkleinert und an der Auswahl liebevoll gearbeitet, Bereiche dazugewählt und mit Taste ALT abgezogen. Dabei teilweise schnell drübergemalt (erzeugt eine recht grobe Auswahl) und teilweise bei größerer Ansicht nur durch Klicken in den entsprechenden Bereich zu/abgewählt. Es steht und fällt dabei mit der Größe der Ansicht und der Größe der Pinselspitze sowie mit der Liebe zum Detail. Nicht zu ungeduldig sein, die Auswahl sollte ziemlich ordentlich werden. Am Ende mit aktiver Auswahl eine Maske erstellen. Die Maske invertieren, mit Befehl-i oder über Menü. Dann Schwan mit dem Pfeilwerkzeug in das Meerbild zeihen (mitsamt Maske und allem). 2. Himmel in das Meerbild mit Schwan ziehen. 3. Hintergrund in das Meerbild ziehen. 4. Meerbild-Hintergrundebene auch durch Doppelklick in Ebene wandeln. 5. Meer und gemalten Hintergrund skalieren mit Befehl-T 6. Den gemalten Hintergrund ausmaskieren: Auswahl aufziehen und Ebenenmaske erstellen. Die Maske aktivieren. An der Horizontgrenze mit ehr großem weichem Pinsel mit 50% Deckkraft einen weichen Übergang malen: Anfangspunkt klicken, Endpunkt bei gedrückter Shift-Taste klicken. 7. In der Schwan-Ebene auf das Ebenenmasken-Icon klicken, bei gedrückter Befehlstaste. Nun in Auswahl>Kante verbessern gehen (Photoshop, PSE-User müssen evtl suchen, wo sich der Befehl verbirgt). Und nun den Filter > Rauschfilter>Helligkeit interpolieren wählen (PS User, PSE wie gesagt gucken wo es ist). Wert so einstellen, dass die Kanten glatt werden (bei 100% Ansicht ansehen). Nun bei aktivierter Ebenenmaske je nach dem die Auswahl mit weiß füllen, oder Auswahl umkehren und mit schwarz füllen. Kommt drauf an, wie euere Auswahl geraten ist. Als Endergebnis solltet ihr eine recht glatte Vogelkontur haben. 8. Die Himmel-Ebene über die Schwan-Ebene zeihen und auf die Trennlinie zwischen den beiden bei gedrückter Alt-ZTaste klicken. Das erzeugt eine sogenannte Schnittebene: Nur wo der Schwan ist, wird der Himmel sichtbar. Himmel nach Geschmack skalieren. Wenn ich bis hier hin nix Wesentliches vergessen habe, solltet ihr eine grobe Montage des Bildes haben, allerdings ohne die Anpassungen von Farbe etc. Sollte ich was vergessen haben, oder mich unklar ausdrücken, fragt ruhig, ich mache das auch das 1. Mal. Nun geht es los mit Einstellungsebenen, wir passen die Farben an und machen den Vogel etwas plastischer. 9. Einstellungsebene „Farbton/Sättigung“ bei gedrückter Alt-Taste erzeugen, und zwar oberhalb der Schwan-Himmels-Ebene. Also Himmels-Ebene auswählen und dann loslegen. Farbton irgendwo zwischen Grün und Cyan einstellen, Sättigung runter auf -40 oder nach Gusto. Ihr erhaltet eine weitere Einstellungseben mit der Funktion Schnittmaske zum Schwan, also alles darunter bleibt unbetroffen, nur Himmel und Schwan werden mitspielen. 10. Jetzt aktivieren wir die gemalte Hintergrundebene. Der Hintergrund schaut im Prinzip nicht schlecht aus, deckt aber das gesamte Meerbild ganz platt ab. Da könnte ein wenig Pfiff weiter helfen. Wir wählen deswegen den Ebenemodus „ abdunkeln“. Wer mag, kann mit anderen Ebenemodi rumspielen, mir hatte dieser am besten gefallen. Nun schaut der Himmel vom Original-Meerbild ein wenig durch. Der gemalte Hintergrund ist aber noch viel zu dominant, da muss was passieren. Wir legen eine neue Einstellungsebene als Schnittebene an, und zwar eine Gradationskurve. Den Ebenemodus der Gradationskurve stellen wir auf den Modus „Luminanz“. Das hat den Sinn, dass wir dann besser daran rumdrehen können, ohne dass uns die Farben total ausreißen. Nun stellen wir einen höheren Kontrast ein, stellen aber auch die ganz hellen Töne dunkler. Schaut in die PSD, dann seht ihr, was ich meine. Ihr könnt damit experimentieren, bis es euch gefällt. So. Nun haben wir schon eine recht schöne Mischung, aber die Farbe des gemalten Hintergrundes ist nich total fremd, wir wollen das mehr Ton in Ton haben. 11. Wir legen eine weitere Einstellungsebene als Schnittebene an, sie wirkt sich nur auf den gemalten Hintergrund aus. Wir erstellen eine Ebene „Farbton/Sättigung“. Diesmal haken wir das Kästchen FÄRBUNG an, das bedeutet, wir verschieben nicht einfach alle Farben, sondern färben das ganze Bild in EINEM Farbton ein. Wir stellen den Farben-Regler auf einen Wert zwischen Grün und Cyan, passend zum Rest, wir können das jederzeit ändern, wenn wir weiter sind im Bild, so dass es harmonisch zueinanderpasst. Grundsätzlich ist es ja der Vorteil von Einstellungsebenen, dass wir da immer noch mal ran können. Wenn alles fertig ist, muss man alles noch mal kontrollieren und ggfs. zueinander abstimmen, bis es harmonisch ist. 12. Jetzt beschäftigen wir uns mit dem Meer. Wir machen erneut ein Einstellungsebene, das MUSS nicht zwangsläufig eine Schnittebene sein, weil ja unter der Meerebene nix anderes ehr ist, was wir beeinflussen könnten. Ein Aufbau mit Schnittmaske macht aber gerade für den Anfänger den logischen Aufbau besser sichtbar. Also. Eine Ebene FOTOFILTER legen wir an und wählen da folgendes aus: Unten haken wir das Kästchen LUMINAZ ERHALTEN an, damit die Tonwerte in der Ebene möglichst erhalten bleiben. Als Farbe wählen wir UNTERWASSER. Die Dichte regeln wir auf ca. 22%. 13. Das ist schon ganz nett, aber das Meer ist biss dunkel im Verhältnis zum Rest. Deswegen machen wir noch eine Einstellungsebene und zwar GARADTIONSKURVEN. Da regeln wir dien Kontrast ein klein wenig höher, also in den hellen Bereichen, unterhalb der Mitte etwas heller und in den dunklen Bereichen über der Mitte ein wenig dunkler. Vorsichtig, nicht brutal. 14. Wenn ich nix vergessen habe, fehlt jetzt nur noch der Schatteneffekt am Schwan. Wir aktivieren also die Schwan-Ebene und machen auf die Ebene einen Doppelklick. Das führt uns zu den Ebeneneffekten. Da haken wir zuerst mal den SCHLAGSCHATTEN an. Wir stellen den Abstand so ca. auf 29 Pixel und die Größe auf ca. 54 Pixel. Experimentiert damit rum, bis es gefällt. Die Deckkraft steht standardmäßig auf 75%, das können wir so lassen. 15. Noch ein Ebeneneffekt ist gefragt. Wir machen also das Ganze nochmal und wählen den Effekt SCHEIN NACH INNEN. Standardmäßig ist die Farbe auf ein helles Gelb eingestellt, das kann so bleiben. Wir wählen als Stärke ca. 33% Deckkraft und als Größe ca. 70 Pixel, auch hier wieder nach Geschmack abstimmen. JETZT SIND WIR FRTIG! (Außer, ich hab was falsch dargestellt, bitte schreibt mir, wenn es hakt.) Viel Spaß beim Nachbauen. Ihr dürft uns SOLLT bei den einzelnen Dingen immer nach dem eigenen Geschmack entscheiden, wie stak, welche Farbe etc. Das Ganze soll ja nicht nur ein Tut zum blinden Nachbauen sein, sondern dazu anregen zu verstehen, was da passiert, damit man diese Techniken gewinnbringend auf andere Projekte anwenden kann. Ich hoffe, dass das Ganze soweit funktioniert, bedenkt dabei bitte, dass ich in PSE nur mal eine kurze Einführung hatte (ich arbeite mit PS) und deswegen da nicht so Menüsicher bin. Ich weiß aber ganz sicher, dass die verwendeten Techniken zumindest ab PSE 11 anwendbar sind. |
Moin, danke für dieses TUT,
werde es mit Sicherheit ausprobieren. Feedback ist sicher. gruß archie |
ja Margrit
war mall ein Thema für mich hast gut hin bekomme ein echte Margritt :-) |
Moin, Punkt 1 ist mir nicht klar.
Den Vogel freistellen, o. k. Aber wo ist da der Himmel. Auf diesem Bild ist Wasser und der Vogel zu sehen. gruß |
Archie der Himmel kommt später ;)
Schritt 8 |
Danke Heike, ich vernachläsige nicht deine Aufgabe. archie
|
Ist das gut so?
https://www.box.com/shared/zgdao9chtdxyup91c1gy |
Oberkante vom linken Flügel, Schnabel und ende des linken Flügels solltest Du Dir noch ma genauer ansehen ;) Aber Du solltest langsam an den Punkt kommen, an dem Du bestimmst, ob Du etwas gut findest. Sind wir mal Ehrlich, wärst Du zufrieden, dann hättest Du wahrscheinlich nicht gefragt, oder?
|
Da sind noch reichtlich Reste, oder? Hast du die mit dem Schnellauswahlwerkzeug hergestellt? Ich glaube nicht. Das schaut für mich eher so aus, als wenn du mit ’nem Pinsel in der Maske gewerkelt hast. Wie auch immer: Wenn du gucken kannst (klar, kannst du), siehst du genauso wie ich, dass da noch Reste sind und die Kanten nicht schön glatt, sondern hakelig sind. Also solltest du dir die Frage selber beantworten können, denn wie ich so schön schrieb:
Zitat:
|
Ich nu wieder. :rolleyes: Ich lese in der Überschrift "Ich baue mir eine Margerite" und wundere mich dann, warum im ganzen Bild keine zu finden ist. :rofl:
|
Zitat:
das gelang mir nicht, vor allem der linke obere Flügel. Habe versucht mit dem Radiergummi den oberen Teil des linken Flügels freizustellen. Also habe ich in der Maske gewerkelt. Was habe ich falsch gemacht, wie macht man es besser? gruß |
Du musst einfach sauberer arbeiten. Probiere mal Folgendes: Du klickst in die Ebenenmaske bei gedrückter Alt-Taste, nun solltest du die Maske auf dem Bildschirm haben und nicht mehr das Bild sehen. Du siehst nun sehr genau, dass in deiner Maske noch jede Menge Reste sind. Du musst den Punkt 7 in der Anleitung mitbeachten, reine Zwischenergebniss nutzen nicht viel.
Ich schlage vor, du machst das Ganze erstmal weiter fertig, an der Kontur des Schwans kannst du dann immer noch arbeiten. |
Hallo,
ich würde den Schwan auch mal probieren....muss ich mich jetzt dort extra anmelden? |
Nö einfach machen ;)
virra ist für alle da :whistling: Ne das ist ien Tutorial, dass Du so nacharbeiten kannst. Ich denke bei Fragen wird sich virra sicher kümmern. |
Ich meinte eigentlich die Seite, wo man den Schwan herunterladen soll :whistling
|
WEnn man sich da anmelden muss, dann ja.
Dü könntest aber auch einfach eigene ähnliche Bilder verwenden... |
WEnn man sich da anmelden muss, dann ja.
Süß - wenn ja, dann ja. *kicher |
Ja, man muss sich registrieren. gruß
|
Na ja, ich war nicht auf der Seite :motz:
Ich kann ja nicht überall..... |
So habe den Himmel in das Meerbild mit Schwan gezogen.
Habe nun den Schwan und das Meerbild und den Himmel. Aber was bedeutet den Hintergrund in das Meerbild ziehen? |
Das Gleiche wie in Schritt zwei nur mit dem Hintergrund und dem Meerbild.
|
https://www.box.com/shared/nm6eeq7b3j99oovfsha4
Ich bitte um Hilfe, habe ich bisher alles richtig gemacht und wie geht es weiter? gruß Zitat:
|
Unter dem Link erscheint ein Bild mit Kugel, nicht der Schwan.
|
Ja, habe anstelle des Schwanes die Kugel genommen, damit ich weiter komme.
|
Huhu, ich bin gerade dabei mich etwas genauer mit der Anleitung zu befassen, und ich hänge bei Punkt 7: "In der Schwan-Ebene auf das Ebenenmasken-Icon klicken, bei gedrückter Befehlstaste"
Was ist die "Befehlstaste"? :nixweiss: |
Windows = Strg / Ctrl
Mac = Apfel................................hoff ich :whistling |
Nach einem kurzen Test in PS würde ich sagen: Bingo! :D Das müsste passen! Danke dir!
|
Sodala, ich hab nun das Tutorial nachgearbeitet, allerdings mit eigenen Motiven. (Himmel, Meer, Möwe). Um ein abstaktes Bild zu bekommen habe ich ein Grunge-Paper à la Jenny erstellt. :emo_biggr Punkt 1: „Mit mittlerer Pinselspitze den Himmel ausgewählt“ war das erste, worüber ich gestolpert bin. Weil es kein Himmel ist, was den Schwan umgibt, sondern Wasser, wenn ich das im Originalbild richtig sehe. Egal, ich hätte halt den Vogel freigestellt. Punkt 3: „Hintergrund in das Meerbild ziehen“ ist etwas missverständlich, es muss sich um das Bild „Abstrakter Hintergrund“ handeln. Bei Punkt 6 musste ich ein bisschen überlegen. Habe es dann folgendermaßen gemacht und hoffe, es richtig verstanden zu haben: - Die Ebene mit dem abstrakten Bild weiter nach unten gezogen, direkt über die mit dem Meer. - Vogel und Himmel ausgeblendet. - Im Meerbild den oberen Teil ausgewählt und aus Grundlage dieser Auswahl im abstrakten Bild eine Maske erstellt und einen weichen Übergang hineingemalt. Bei Punkt 7 hing ich dann hoffnungslos: Was ist die Befehlstaste? Mio wusste weiter: Ctrl (Strg) - das hat hingehauen. :ok: Da ich eigene Motive hatte, habe ich Punkt 9 ff zwar alle wie angegeben wenigstens mal ausprobiert, bin aber dann teilweise eigene Wege gegangen und habe es wieder geändert. Das ist dabei raus gekommen: ![]() Hier ein Screenshot des Ebenenfensters: ![]() ----------------------------------------------- Anschließend habe ich in Elements 9 das Tut nochmal (flüchtig) nachbearbeitet, um zu sehen, ob es problemlos machbar ist. Also: Punkt 7 „Auswahl>Kante verbessern gehen“ und „Filter > Rauschfilter>Helligkeit interpolieren“ befindet sich in PSE 9 genau an der gleichen Stelle wie bei CS5. Punkt 10 und 13: „Einstellungsebene Gradationskurve“ ist dort nicht machbar, da es dort keine Gradationskurve gibt. Habe mich bei Schritt 10 mit „Helligkeit/Kontrast“ und bei 13 mit „Tonwertkorrektur“ beholfen. Punkt 14 und 15: Geht ganz anders. Hierzu muss man die Ebene aktivieren und im Menü „Ebene / Ebenenstil / Stileinstellungen“ wählen. Dort kann man die Effekte „Schlagschatten“ und „Schein nach innen“ auswählen und individuell einstellen. Möchte man später diese Effekte verändern, so muss man im Ebenenfenster auf das kleine „fx“ rechts gehen und einen Doppelklick darauf machen. ![]() Wie gesagt, diese Schritte beziehen sich auf PSE 9, zu späteren Versionen kann ich nichts sagen. Und dies ist das Bild, das mit Elements 9 entstanden ist: ![]() Hier ein Screenshot des Ebenenfensters: ![]() |
Hallo Ugge,
da hast du Dir aber viel Arbeit gemacht. Vielleicht kommt archie damit weiter. Auf jeden Fall andere auch :ok: Mir gefällt die Photoshop Version besser :) |
Mir gefällt die CS5-Version auch besser. An der hab ich viel länger gearbeitet. Die PSE-Version war ja hauptsächlich dazu da die Schritte in PSE 9 nachzuvollziehen. ;)
Wenn jemand eine der PSDs haben möchte, bitte Bescheid sagen. |
Moin, habe mit Schritt 1 (meine eigene Anleitung)
angefangen. Schwan und Himmel in Elements geladen. Bei beiden Bildern die Hintergrundebene in eine normale Ebene umgewandelt. (doppelklick) Den Schwan mit einer Ebenenmaske freigestellt. Dann den Himmel in das Bild des freigestellten Schwan`s gezogen und eine Schnittmaske erstellt. Siehe Anlage: Der nächste Schritt kommt noch............... |
Sieht doch schon gut aus Archie :ok:
|
Das wird doch!
Tut mir leid, wenn ich mich hier und da blöd oder falsch ausgedrückt habe. Ich wollte das da oben mal editieren um die Sache mit dem Himmel, der eigentlich ja ein Wasserhintergrund ist zu klären, konnte aber da nicht dran arbeiten? Bin zu doof dazu, oder geht das Editieren wirklich nicht? *blödguck* @ Die Bunte: Schaut gut aus, nur die Reste vom Freistellen um den Vogel herum würde ich noch wegmachen, da sieht man ganz deutlich noch Spuren außerhalb der Vogelkonturen. Einfach nochmal an die Maske ran und mit mehr Liebe dran fummeln. Aber ansonsten schaut das toll aus, schöner als meins. Und: Ja, die Befehlstaste ist entweder Strg /Apfel oder „Propeller” – leider kann man das je nach Baujahr der Tastatur und oder Art des OS nicht besser ausdrücken. |
So, nun der 2.Schritt.
Bild meer und Bild hintergrund (muster in Elements 12 geladen. Bei beiden Bildern die Hintergrundebene in eine normale Ebenen mit Doppelklick geändert Bild hintergrund in Bild merr gezogen. Bild hintergrund mit Strg t skaliert (komplett über das Meerbild) Ebenenmaske erstellt. Dann mit den Pinseln arbeiten, am besten unten mit einem harten weiter oben mit einem weichen Pinsel. Der übergang hintergrund zum Meer muss gut aussehen. Leider ist mir heute der Übergang nicht gut gelungen. Nun muss ich die beiden Bilder zusammenfassen.(Schwan und Himmel + meer und hintergrund. Ist das soweit richtig. Aus der Anleitung von virra schließe ich, dass nun die Einstellungsebenen dran sind. gruß |
@ Archie: Schön, dass es mit dem Schwan doch geklappt hat! Mir gefällt er! :ok:
Wenn du mit "Bilder zusammenfassen" meinst, dass du nun den Himmel mit Schwan und den Rest zusammenbringen musst, so würde ich sagen: Ja, das ist der nächste Schritt. *klick* @ virra: Editieren geht nur innerhalb von 24 Stunden. (ganz ganz früher war's mal anders...) Schön, dass dir mein Bild gefällt. :freu: Ich geh morgen nochmal dran und mach die Reste weg. Taste "Propeller"? Hört sich ja niedlich an... :biggrin: |
Nun habe ich die beiden Bilder zusammengefasst. Gibt mir einen Tipp, wie ich weiter machen muss, gruß |
Punkt 9 bis 15 - die Einstellungsebenen. Also die Farbveränderungen. Schön eine nach der anderen und wenn's Probleme gibt - melden. :)
|
Moinsen, na das flutscht doch wie geschmiert!
Ich weiß, der Weg ist anfangs mühsam, aber es lohnt sich! Wenn man sich dann klar macht, was man da tut und das mal auf ganz andere Aufgaben überträgt (die man sich gut selber stellen kann), bekommt man langsam ein Gefühl für die Sache. @Archie: In der Mitte ist dein Horizont noch ein bissl hart, da würde ich die Stelle noch weicher machen. Wenn du einen sehr großen Pinsel nimmst, z.B. 200 Pixel und dann mit wenig Deckkraft z.b. 40% drüber gehst, klappt das prima Einfach so lange drüberwuscheln, bis es gut ist. @Die Bunte: Ja, da ist so ein Zeichen drauf. Den Apfel lassen sie inzwischen weg (warum blos?) aber der „Propeller“ ist noch da, dazu das Wort COMMAND, also Befehl. http://images.apple.com/euro/keyboar...s/top_view.jpg Früher sah das so aus: http://www.apfel-blogger.de/wp-conte...legung-mac.jpg |
Echt, da war früher echt in Apfel drauf? :wow:
Und ich hab mich oft schon gewundert, warum die Apfel-Taste heißt ;) |
Yapp. Du findest auch Anleitungen wie: Apfel-C, Apfel-V …
MEINE Tatstatur ist auch noch veräppelt, weil die flache Alu-Tastatur, die mit meinem Rechner kam stinkt und doof ist. Will jemand ’ne Bluetooth-Apple-Tastatur mit einer Magic Mouse kaufen? (Okay, SO preist man Sachen nicht an, die man loswerden will, ich weiß …) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de