Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum (https://www.photoshop-cafe.de/forum/index.php)
-   Werkzeuge, Bedienfelder und sonstige Grundlagen (https://www.photoshop-cafe.de/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   [Workshop] Workshop Freistellen - Teil 3 (https://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=19391)

heikehk 10.02.14 11:34

Workshop Freistellen - Teil 3
 
Workshop Freistellen - Teil 3
Pfad-Erstellen

So Ihr Lieben und weiter geht es mit Teil 3 unseres Workshops. Leider können diese Aufgabe nur diejenigen ausprobieren, die entweder eine Erweiterung für Elements haben, die ein Pfadwerkzeug beinhaltet, oder die Photoshop zur Verfügung haben (Was mit einer Testversion auch gehen würde).

Bitte nehme vorerst noch die Mäuse, die schon vorhanden sind. Um die Mäuse herum erstellt Ihr bitte einen Pfad. Wie das geht ist in dem unten verlinkten Tutorial beschrieben. Der Zeichenstift :zeichenstift: ist nicht allzu schwer zu bedienen. Diejenigen, die schon beim Lasso selbst Punkte setzen, werden ihn nach einer Weile lieben lernen.

Wichtig zu wissen ist nur, dass man beim Zeichenstift zwei verschiedene Arten von Ankerpunkten hat. Die einen sind Eckpunkte und die anderen Kurvenpunkte. Einen Eckpunkt erhaltet ihr, wenn ihr mit dem Zeichenstift einfach nur einen Mausklick macht. Klickt Ihr mit der Maus an eine Stelle und lasst die Maustaste gedrückt und zieht ein wenig, dann erstellt Ihr einen Kurvenpunkt. Durch das Ziehen erstellt ihr eine Tangente zu der Kurve. Schaut bitte zuerst auf das Tutorial und versucht, ob Ihr es mit den Mäuschen hinbekommt.

Den A5 Zettel mit den relevanten Tasten könnt Ihr ausdrucken.

Gegenseitiges Helfen ist ausdrücklich gewünscht und gefordert. Wichtig ist wieder die Frage, was ist für Euch schwer zu verstehen? Wo habt Ihr noch Fragen? Was macht Probleme?

Nach dem Erstellen des Pfades habt Ihr zwei Möglichkeiten. Entweder erstellt Ihr direkt aus dem Pfad eine Vektormaske oder Ihr erstellt aus dem Pfad eine Auswahl, die Ihr dann zu einer Ebenenmaske macht. Stellt fest, ob Ihr Unterschiede zu den zwei Masken entdeckt.

Viel Spaß bei dieser Arbeit
Heike


Hier die Tutorials:

Zeichenstift:
Pfad erstellen in nur einem Durchgang - Zeichenstift
A5 Zettel für Zeichenstift

Conny 10.02.14 14:57

oh, es geht weiter, sehr schön Heike
dankeschön

heikehk 10.02.14 15:51

Gerne ;)

Mio 10.02.14 18:24

Hallo,
hier ist meine Maus:

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392053045_PfadMaus.jpg

heikehk 10.02.14 18:28

Nur Maus posten gilt nicht :whistling:
Erfahrungen?
Vektormaske oder Auswhal und normale Maske erstellt?
Vergleich zum Lasso?

Nur her mit Deinen Erfahrungen :)

Mio 10.02.14 18:56

Hallo,
Erfahrungen?
Arbeite schon länger mit dem Zeichenstift, in PS sowie in Illu, hat zwar seine Zeit gedauert, aber irgend wann fällt der Groschen, und Übung ist auch dabei.

Vektormaske oder Auswhal und normale Maske erstellt?
In diesem Fall: Auswahl. Bei schwierigeren Objekten hätte ich sicher eine Maske erstellt....zur möglichen Bearbeitung und / oder Verbesserung.

Vergleich zum Lasso?
Wesentlich komfortabler, und die Rundungen werden schöner.

Die Bunte 11.02.14 11:36

"Workshop Freistellen - Teil 3: Pfad-Erstellen" Das ist ein Kapitel, an das ich mich bisher noch nie ran getraut habe. Sobald ich angefangen habe eine Anleitung zu diesem Thema zu lesen, ging's mir so: http://up.picr.de/12074038pp.gif :fragen: :nixweiss:

Bin also gespannt.... :emo_biggr ... wird aber vermutlich ein paar Tage dauern, bis ich ein Ergebnis posten kann.

heikehk 11.02.14 12:32

Hi Ugge,
Du bist doch die, die beim Lasso eigene Punkte setzt. Ich bin mir sicher, dass Du Pfade lieben wirst, wenn Du Deine Bedenken einfach nach hinten schiebst. Denn Du setzt auch Punkte und hast viel mehr Kontrolle. Ich wollte an den Zeichenstift auch erst nciht ran und wurde böse von Prepress gezwungen und bin heute hielfroh, dass ich mich überwunden habe. Die Anleitung zum Pfad erstellen in einem Zug ist noch aus der Zeit, als ich es gerade frisch gelernt hatte und deshalb aus meiner Sicht Anfängertauglich, weil für mich da auch nix so 100% selbstverständlich war.
Bei Fragen einfach hier schreiben und mich löchern. Am Ende wirst Du ihn mögen, den guten alten Pfad ;)

stefu 11.02.14 13:33

Hallo Ugge!

Anfangs kannst Du exakt so vorgehen, wie mit dem Lasso - Punkt für Punkt zum Erfolg.

Schnell wirst Du lieben, dass wenn Du einen Punkt nicht richtig gesetzt hast, ihn einfach - indem Du die :ctrl:-Taste gedrückt hälzst bei aktiviertem Zeichenstiftwerkzeug - wieder korrigieren kannst (und das sogar wenn Du längst fertig bist).

Wenn das sitzt, wirst Du auch die Kurven nutzen wollen und feststellen, dass es sehr einfach funktioniert.

Und dann wirst Du dieses Werkzeug lieben und verehren. :anbet:
Was dazu führt, dass Du Heike danken wirst. Oh ja - so wird es sein. :ok:

Ich weiß, dass es hier viele Tutorials gibt, die ihrerseits sehr gut sind.
Doch es gibt auch ein sehr gutes Video von Calvin Hollywood, welches explizit für Einsteiger gedacht ist zum Zeichenstiftwerkzeug: http://www.youtube.com/watch?v=tuTJIjDJ2NU

Lieben Gruß
Stephan

kgs-photos 11.02.14 13:59

Zitat:

Zitat von heikehk (Beitrag 302607)
Die Anleitung zum Pfad erstellen in einem Zug ...

Das habe ich von Dir damals nie verstanden, aber V2B hat dann auch mir gehilft. ;)

heikehk 11.02.14 14:12

Wenn Du Fragen hast, kannst du sie gerne stellen Klaus ;)

kgs-photos 11.02.14 14:53

Ich habe keine Fragen. :)

heikehk 11.02.14 15:21

Das von Dir verlinkte Tutorial zeigt aber die Funktionsweise vom Zeichenstift nicht wirklich. Da ist das von Calvin schon besser, wobei ich glaube, dass ich dann vielleicht doch noch mal was mache ....
Was genau hast du denn an meinem Tutorial nicht verstanden?

kgs-photos 11.02.14 15:53

Das ist schon ewig her, von daher weiß ich das nicht mehr so richtig.
Fing aber schon bei der viel zu leisen Stimme an. Mehr wie 100%
können meine LSP nicht.

heikehk 11.02.14 16:03

Das verlinkte tutorial ist schriftlich :fragen:

Conny 11.02.14 16:04

hier meine Ergebnisse; allerdings bin ich persönlich mit dem
Polygonlasso schneller *lach*
einmal aus dem Pfad eine Auswahl erstellt
einmal aus dem Pfad eine Auswahl mit Ebenenmaske
Unterschied seh ich jetzt keinen
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392131019_pfadauswahlweiss1.jpg

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392131019_pfadauswahlweissmaske1.jpg

heikehk 11.02.14 16:12

Jupp, da ist kein großer Unterschied, außer, dass Du das freigeschnittene Mäuschen nicht korrigieren könntest ;) Eine Vektormaske würde aber schon noch einen Tick anders aussehen, wenn die Auswahl keine weiche Kante hat.
Letztendlich ist das Übungssache, aber Du kannst den Zeichenstift, wenn ich an Eure Aussagen vom letzten Workshopteil denke, durchaus ähnlich wie das Ploigonlasso verwenden, hast aber die Chance auf Kurven.
Versuche mal relativ wenige Ankerpunkte zu setzen und ein Gespür für die Kurven zu entwickeln, wenn Du am Ankerpunkt ziehst beim setzen. Das ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig aber irgendwann völlif selbstverständlich.

Wenn Du an eine Ecke kommst, bei der Du direkt in die andere Richtugn willst, einfach mit gedrücter Alt-Taste auf den letzten Ankerpunkt klicken. Dann wird dieser auf der Seite am Ende zu einem Eckpunkt.

Alles Liebe
Heike

gelöschter User 11.02.14 16:30

Zeichenstift-Werkzeug (Grafiktablett hat ein Vorteil) wird meistens von Profis verwendet,
damit ist es möglich am besten Kanten anzuwählen unabhängig von Kontraste zwischen Objekt und Hintergrund.
Manchmal ist aber nicht so einfach Kanten zu erkennen, weil die im dunklen Bereich liegen.
Da hilft es mit Tonwertkorrektur Bereiche aufzuhellen, somit kann man Kanten deutlich erkennen.
Am besten soll man Bild um 200 bis 300% skalieren, somit arbeitet man sehr präzis.
Gummiband ist eine wichtige Option bei Zeichenstift-Werkzeug, soll immer aktiviert werden.
Damit kann man die Kurven sehr schön anpassen.
Zeichenstift-Werkzeug ist aber ein Zeitfresser und braucht viel Geduld.

heikehk 11.02.14 16:33

Zeus, das stimmt so nicht wirklich.
  1. man braucht kein Tablett
  2. es ist, wenn man es beherrscht und das entsprechende Material freistellt um längen schneller als jede andere Technik
  3. man muss sich nur überwinden und stellt dann Punkt 1 und 2 direkt fest.
Klar passt dieses WErkzeug nicht für alle Materialien aber im Vergleich zu den anderen Auswahlwerkzeugen ist es für sehr viele dinge definitiv zu bevorzugen, auch wenn das WErkzeug im ersten Moment abschreckend wirkt. Wenn man mal die Tasten und Möglichkeiten intus hat, gibt man es nicht wieder her.

Die Bunte 11.02.14 17:31

:D Danke euch alle für eure motivierenden Beiträge!

Ja, ich werde mich rein knieen und - mal sehen! Vielleicht werde ich in nicht allzu ferner Zukunft wirklich dem Pfadwerkzeug danken und Heike lieben und verehren (oder so ähnlich...) :emo_biggr

heikehk 11.02.14 17:32

oder sooo :)
Ich bin mir sicher. Das ist nur Überwindung und Übung

stefu 11.02.14 17:59

Hallo zusammen!

Hier meine Maus - die Dunkelblaue.

Einmal mit einer Vektormaske freigestellt:

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392135908_maus_zeichenstift_vektormaske.jpg

Und einmal mit der Pixelmaske freigestellt:

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392135864_maus_zeichenstift_pixelrmaske.jpg

Zum Thema Vektormaske:
Ich habe noch nie mit Vektormasken gearbeitet, weswegen ich mich heute zum ersten Mal mit Vektormasken auseinandersetzte.

Was mir spontan beim ausprobieren auffällt ist:
  • Dass die Vektormaske untrennbar mit dem Bild verbunden ist. Bedeutet also, dass bei einem Verschieben oder einer Transformation des Bildes auch automatisch die Maske stets mit verschoben wird.
    Bei der Pixelmaske kann ich dieses Verhalten steuern.
  • Die Bearbeitung der Maske ist auch im Nachhinein mit den Vektorwerkzeugen möglich (logisch, ist ja eine Vektormaske).
  • Die Vektormaske ist klar und scharf abgegrenzt. Es gibt hier keine weiche Kante im Vektor.
    Diese weiche Kante kann jedoch auch über die Maskeneigenschaften bei Vektormasken hinzugefügt werden.
  • Es ist möglich Pixelmasken mit Vektormasken zu kombinieren.
    Also zum Beispiel Arme und Oberkörper und Kopf mit einer Vektormaske und die Haare mit einer Pixelmaske freizustellen.

    Kantenverbesserung, Farbbereich und Umkehren sind nicht anwählbar im Eigenschaften Fenster der Vektor-Maske.
Einschätzung meinerseits:
Ich denke, die Vektormaske ist dann interessant, wenn man scharf abgegrenzte Auswahlen bzw. Freisteller haben möchte.
Hier denke ich etwa an bestimmte Designbereiche.

Interessant ist die Kombination von Pixel- und Vektormaske in einer Ebene.
Ich hatte das schon mal gesehen, jedoch war es für mich bisher noch nicht interessant/relevant/notwendig.
Auch bei längerem Überlegen wüsste ich jetzt nicht, ob ich es irgendwo sinnvoll hätte nutzen können.
Wobei... Dadurch, dass ich die Vektormaske rastern kann, denke ich, dass sie bei Auswahlen/Freistellungen, wo sowieso der Zeichenstift zum Einsatz kommt, ein Mittel der Wahl ist, weil ich so jederzeit auch auf die Pfade zurückgreifen kann für Änderungen, was bei einer Pixelmaske so einfach nicht möglich ist.

Hier muss ich es mir mal durch den Kopf gehen lassen. Allerdings werde ich in Zukunft wohl auch die Vektormaske mit ins Repertoire nehmen.
Zum Thema Zeichenstiftwerkzeug:
Tja, ich mag dieses Werkzeug einfach. :)
Es lässt sich so leicht bedienen wie das Polygonlasso, doch ermöglicht es Änderungen jederzeit vorzunehmen.

Ich muss zugeben, dass ich bisher meistens mit vielen einzelnen Ankerpunkten gearbeitet habe.
Gut, bei wirklich längeren Rundungen nutzte ich schon auch die Möglichkeiten der Bezierkurven. Doch zumeist nun einmal nicht; nur dann wenn es notwendig war.

Das werde ich auch definitiv ändern :)
Im Zuge der Beschäftigung mit der Maus habe ich eine Auswahl erstellt, wie früher - bei 400%. Und dann eine bei Mehrfachnutzung der Bezierkurven - immer dann, wenn eine kleine Kurve vorhanden war.
Das Ergebnis schmetterte mich nahezu zu Boden - naja, so schlimm war es nicht. Doch augenscheinig war zu sehen, dass mein erstes Ergebnis ok war, doch das zweite im direkten Vergleich ansehnlicher.
Deine Fragen:
Schwer zu verstehen: nix; als ich damals angefangen habe mit dem Zeichenstift war es damals zu begreifen, wie diese Bezierkurven zu bändigen sind und halt wie man wieder zu geraden Linien kommt.

Fragen: Nutzt Du die Vektormaske häufig? Gibt es etwas Spezielles, was man sonst noch über Vektormasken wissen müsste Deiner Erfahrung nach?

Probleme: Willst Du gar nicht wissen ;) Photoshop und Zeichenstiftwerkzeug allerdings nicht :D
Lieben Gruß
Stephan

kgs-photos 11.02.14 18:06

Zitat:

Zitat von heikehk (Beitrag 302700)
Ich bin mir sicher. Das ist nur Überwindung und Übung

Was?
Dich zu lieben und zu verehren ...? http://smiley.nowdararpour.ir/confused/84.gif :guw:

heikehk 11.02.14 18:12

Aber natürlich was sonst :emo_biggr

Die Bunte 13.02.14 10:08

Huhu! Ich hab meine erste Maus mit dem Zeichenstift fertig.

Ich hab mir die graue Maus genommen und zunächst mal lediglich mit den Ankerpunkten gearbeitet, Punkt für Punkt für Punkt.

Die erste Hürde, die ich überwinden musste: Vom magnetischen Lasso her bin ich's gewohnt, ungenau gesetzte Punkte Schritt für Schritt mit der Rücktaste wieder löschen und dann problemlos weiterarbeiten zu können, das geht beim Zeichenstift nicht: Ein Mal Rücktaste macht zwar den letzten Punkt rückgängig, aber zwei Mal Rücktaste löscht den ganzen Pfad wieder. Zum Glück kann man diesen Schritt widerrufen.

Also hab ich den Pfad letztendlich am Stück, ohne zwischendurch Korrekturen anzubringen, zu Ende gebracht, obwohl mir diese Arbeitsweise eigentlich widerstrebt, ich korrigiere grobe Fehler lieber sofort.
Zum Schluss den Pfad in eine Vekormaske verwandelt und noch ein paar Punkte verschoben. In eine Auswahl umgewandelt und die noch etwas verkleinert und die Kante verbessert. Dann hab ich gesehen, dass am linken Ohr unten und rechts am Sockel was schief gegangen war, das hab ich dann noch via Ebenenmaske bearbeitet.

Fazit: Fürs erste Mal eine rechte Fummelei und ein paar Ungewöhnungsprobleme; bestimmt hab ich einiges zu umständlich oder verkehrt gemacht und nachträglich zu viel korrigieren müssen, aber für den Anfang bin ich recht zufrieden.

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392281973_03-MausGrau-Pfad-01.jpg

----------------------------

Dann hab ich mir die rote Maus vorgenommen, um an ihr die Kurvenpunkte auszuprobieren. Zusätzlich zu Heikes verlinkten Tutorials hab ich mir vorher noch das von Stefu empfohlene Video von Calvin Hollywood angeschaut. Ich bin ja bekanntlich nicht der Video-Tut-Fan, aber ich hab mich herrlich amüsiert :rofl:

Dennoch wollte das nicht klappen, meine Kurven waren arg krakelig, und ich wusste erstmal nicht, wieso.

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1392281973_03-MausRot-Gekrakel.jpg

Hab mir dann die entsprechende Stelle im Video nochmal rausgesucht und der Fehler wurde mir bewusst: Ich hatte immer den Endpunkt des vorhergehenden Tangentenstrichs als Ausgangspunkt genommen, um die nächste Kurve zu ziehen, anstatt weiter vorne anzusetzen. :rolleyes: Nach dieser Erkenntnis ging's besser. :D

Trotzdem ist mir irgendetwas schief gegangen. Mein Pfad war nicht durchgängig, ich hatte es irgendwie geschafft drei oder vier Pfade zu erstellen, und deshalb konnte ich zum Schluss keine Maske oder Auswahl draus erstellen. Ich glaube, das ist passiert, als ich ein paar Mal grobe Ausrutscher mit der Rücktaste korrigiert habe. Bin dann zwar - wie auf dem schlauen A5-Zettel steht - bei gedrückter STRG-Taste mit dem Cursor auf den letzten Ankerpunkt gegangen und hab geklickt, aber irgendwie hat's mir trotzdem den Pfad nicht fortgesetzt. :nixweiss:

Frage: Was könnte ich beim Versuch, den Pfad fortzusetzen, verkehrt gemacht haben?

Nächste Frage: Wenn man erst hinterher merkt, dass man keinen durchgängigen Pfad hat, kann man Pfade auch irgendwie zusammenfügen?

kgs-photos 13.02.14 10:47

Wenn wir hier über das Pfadwerkzeug sprechen, dann frage ich mich, wieso
Du so viele kleine Ansätze dort hast, Ugge?

Wenn Du rechts einen Punkt setzt und den nächsten dann links, selbigen gedrückt
hältst und die Maus etwas ziehst, dann solltest Du eigentlich eine schöne lange
Linie hin bekommen (jetzt mal so aus dem Gedächtnis, habe ja keine PS mehr).

Je länger du die Tangente (nennt man die so? :gruebel:) in die Länge ziehst, um so
runder kann es werden. Einfach mal testen. Nur dran denken: Wenn Du einen Punkt
setzt, dann nicht loslassen, sondern gedrückt halten.

Ich hoffe das ich das noch richtig in Erinnerung habe.

heikehk 13.02.14 11:39

Hallo Ugge,
der Weg, den Calvin in seinem Video erläutert mag für den Umstieg vom Lasso erst einmal angenehmer wirken, aber genau genommen ist das klicken in kurzen Abständen mit dem Pfadwerkzeug eher unüblich und nicht wirklich empehlenswert, weil Du damit das Potenzial dieses Werkzeuges nicht wirklich ausschöpfst.

Ich versuche mal Deine Fragen zu beantworten...

Korrektur von Punkten
Eine schnelle Korrektur eines Punktes, den man falsch gesetzt hat ist auf jeden Fall auch beim Zeichenstift möglich. Dafür drückst du die Strg (cmd) Taste und klickst auf den Punkt der falsch sitzt und verschiebst ihn dann. Der Mauszeiger sollte sich dabei in einen weißen Pfeil verwandeln. Das kannst Du mit jedem Punkt des Pfades auch beim Erstellen machen, so lange Du die Strg-Taste geklickt hast und der Mouse-Cursor ein weißer Pfeil ist.
Ich ziehe nur dann nicht kurz an dem Ankerpunkt, den ich setze, wenn ich eine eindeutige Ecke vor mit habne. Ansonsten sind meine Punkte immer Kurvenpunkte, deren Tangente ich auch während der Arbeit am Pfad direkt mit gedrückter Strg (cmd) Taste anpassen kann, denn mit diesem Werkzeug kann ich auch Tangenten und damit den Kurvenverlauf korrigieren.

Rote Maus / Punkte zu eng
Was Dir bei der roten Maus passiert ist, ist, dass die Ankerpunkte zu eng aneinander liegen und sich dann die Kurven, die von beiden Seiten komme verhaken. Das lässt sich durch größere Abstände der Punkte vermeiden und dadurch, dass Du beim Ziehen der Tangente beim setzen vom Punkt schon sehen kannst, wie sich der Pfad verhält. Es sollte die feine Pfadlinie schon sichtbar sein, während Du den Ankerpunkt setzt und wenn du ziehst, siehst Du, wie sich der Pfad legen wird und kannst hier schon korrigieren.

Wichtig hierfür ist, dass Du die Punkte relativ weit auseinander setzt. Probier das mal, und Du wirst dich wundern, wie elegant sich diese Kurven anschmiegen.

Ist eine der Kurven nicht ganz so ordentlich, kannst Du mit der Strg-Taste gedrückt den entsprechenden Ankerpunk anklicken und damit auswählen. Ist es ein Kurvenpunkt, dann solltest Du jetzt auch die Tangente mit ihren Endpunkten sehen. Diese kannst Du dann mit gedrücker Strg(cmd)-Taste oder Alt-Taste anfassen und korrigieren.

Hierbei ist die Alt-Taste sinnvoll, wenn Du nur eine Seite der Kurve korrigieren möchtest und die Strg(cmd)-Taste, wenn Du die Kurve gleichmäßig auf beiden Seiten anpassen willst. Korrigierst du nur eine Seite (Alt-Taste) dann musst du aufpassen, dass Du keine Kante beim Ankerpunkt bekommst, wenn Du es übertreibst.

Umwandlung von Punkten
Du kannst einen Ankerpunkt immer von einem Eckpunkt in einen Kurvenpunkt und umgekehrt umwandeln, wenn Du mit geklickter Alt-Taste auf ihn klickst. Nur Klicken und Du hast einen Eckpunkt, Klicken und ziehen und Du hast einen Kurvenpunkt. Ich weiß nicht warum, waber meistens ist die Kurve dann erstmal verdreht und Du solltest hier mit großem Zoom arbeiten, um zu sehen ob Du eine Schleife hast und die dann durch Ziehen der Tangente korrigieren.

Pfad weiter bearbeiten
Das Ding mit der Strg(cmd)-Taste und dem weiter führen des Pfades geht so. Strg (cmd) Taste gehalten und neben den Pfad gedrückt, wählt diesen ab. Du siehst dann keine Ankerpunkte, sondern nur die Linie. Wenn Du den Pfad wieder auswählen willst, nimmst Du entweder das Pfadauswahlwerkzeug :pfadauswahl: oder das Direktauswahlwerkzeug :direktauswahl: oder Du hältst die Strg (cmd) Taste gedrückt (das aktiviert eigentlich nur das Direktauswahlwerkzeug, wie Du am weißen Pfeil erkennst) und klickst auf die Pfadlinie. Jetzt siehst Du die Ankerpunkte wieder.
Fährst Du nun mit dem Zeichenstiftwerkzeug über einen der Endpunkte der Pfadlinie (also Anfangspunkt oder Endpunkt) Dann verändert sich der Cursor und ein kleines Pfeilchen taucht auf. Bei den Punkten zwischendrin siehst Du beim Überfahren mit der Maus immer ein kleines Minus, was bedeutet, dass Du mit Klick auf den Ankerpunkt diesen löschst.
Klickst Du auf den Punkt, bei dem das Pfeilchen zu sehen ist, arbeitest Du an dieser Stelle am Pfad weiter. So kannst du auch nicht geschlossene Pfade schließen.


Ich hoffe, dass das ein paar Unklarheiten klärt. Versuche mit den Kurvenpunken möglichst maximale Abstände hinzubekommen und dann zu ziehen und beobachte, wie sich die Kurve entwickelt. Auch wenn es Dir nicht so vorkommt, man entwickelt mit der Zeit ein Gespür, wo man die Punkte setzt und wie man ziehen muss. Die Tangente bestimmt die Kurve in Kombination mit dem vorherigen Punkt.


Einen lieben Gruß
Heike

Mio 13.02.14 11:54

Zitat:

Zitat von heikehk (Beitrag 302945)
Hallo Ugge,
der Weg, den Calvin in seinem Video erläutert mag für den Umstieg vom Lasso erst einmal angenehmer wirken, aber genau genommen ist das klicken in kurzen Abständen mit dem Pfadwerkzeug eher unüblich und nicht wirklich empehlenswert, weil Du damit das Potenzial dieses Werkzeuges nicht wirklich ausschöpfst.
Einen lieben Gruß
Heike

Wenn Du das Video weiter schaust, siehst Du, wie er das auch anders macht, ausserden sagt er....alle Profis sollen jetzt wegschauen :emo_biggr

Einem Anfänger mit der Maus das Pfadwerkzeug zu lernen/erklären ist meines Erachten nicht der richtige Weg.
Ich hänge mal eine einfache Form an, damit kann man erstmal üben, bis zumindest mal das Gefühl für Kurven, Ecken, das Drücken der Tasten einigermassen sitzt.

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392288801_Pfaduebung.jpg

heikehk 13.02.14 12:26

Hallo Mio,
unter Umständen hast du recht, dass das vielleicht ein wenig hart ist, gleich die Maus freizustellen. Wenn Du es erlaubst, könnten die Teilnehmer, die noch nie mit dem Pfad gearbeitet haben wirklich erstmal die Punkte an Deinem Bild setzen üben. Gute Idee. :ok:
Alles Liebe
Heike

PS: Und ja ich hab das von Calvin gehört in dem Video, da ich aber davon ausgegangen bin, dass die Teilnehmer hier das Video ganz ansehen, habe ich es mir komplett angesehen. Aber leider ist es eben so, dass manches dann mehr hängen bleibt als die bessere Variante. Ich wollte die Erklärung auch nciht schlecht machen, sondern darauf hinweisen, dass man mit dem Pfad anders arbeiten muss, als man es mit dem Poligonlasso gewohnt ist.

Mio 13.02.14 13:35

Natürlich können sich die Interessierten das Bild herunterladen....geht doch über's Forum?
Ich freue mich über jeden, den das weiterbringt.

stefu 13.02.14 13:42

Hallo!

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392294965_x.jpg

Ja, diese Figur beinhaltet tatsächlich die wesentlichen Grundelemente.

Genaugenommen empfiehlt sich vielleicht sogar wirklich erst mit Rechtecken zu beginnen. Dann Dreicke. Dann vielleicht Kreise mit vier Ankerpunkten zu umfahren. Und anschließend alle Techniken in Kombination bei dieser tollen Übungsgrafik zu nutzen (toller Hinweis, Mio - danke dafür).

Wobei hier bei der Übungsgrafik von Mio wirklich auch die Alt-Taste unbedingt benötigt wird. Und wahrscheinlich auch die Strg-Taste :)

Ich selbst stelle meistens für Fotos oder Composings frei und seltenst bis gar nicht für Grafiken. Insofern war es für mich auch eine sehr interessante Erfahrung diese abzufahren.
Und ich stellte fest, dass ich hier und dort mehrfach meine Kurven korrigieren musste, weil sie nicht auf anhieb so passten, wie ich es gerne gehabt hätte. :)

Finde ich klasse.

Und die "Motorrad-Technik" von Calvin ist doch schon weit weg vom dutzende Punkte setzen, finde ich.
Und bevor jemand dieses Werkzeug gar nicht nutzt und mit Polygonen hantiert, dann lieber das Pfadwerkzeug und damit Korrekturmöglichkeiten haben. Und die meisten, die es kontinuierlich mit Punkten nutzten, finden dann auch den Weg zu den Kurven.

Toller Hinweis, Mio: :clap:

Lieben Gruß
Stephan

Mio 13.02.14 14:01

Hallo stefu,
das hast Du aber schön gemacht....:emo_biggr

kgs-photos 13.02.14 14:07

Ich dachte erst, meine Brille ist defekt, aber
da ist ja wirklich ein Verlauf drin @stefu. :-)

stefu 13.02.14 14:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sogar ein schicker :)

kgs-photos 13.02.14 15:33

Ich schaue kommende Woche nach, stefu. ;)

Die Bunte 13.02.14 18:33

Hui, das war jetzt eine Menge zum Durcharbeiten, das muss sich erstmal setzen und dann geh ich's nochmal von vorne an. Sind eine Menge Dinge, in die man sich erstmal reinfinden muss und die man nicht durcheinander bringen darf.

Also ich werd die Kurven größer machen und zunächst mal an Mios Grafik üben und auch an einfachen geometrischen Figuren, wie Stephan vorgeschlagen hat.

Danke euch allen! :ok:

heikehk 13.02.14 18:36

Wenn Du noch Fragen hast, dann einfach Fragen.
Ich installiert hier gerade meinen Mac neu aber ich bin da. Wenn gewünscht, mache ich gerne noch ein Video in dem ich versuche die Tastatur einzublenden und vor allem alles klar zu erläutern. Ich denke, dass das mit Mios Beispielbild super ist. Versuch mal, ob Du es hinbekommst nur in den Ecken einen Punkt zu setzen.
Alles Liebe
Heike

Mio 14.02.14 14:12

Hallo zusammen,
ich habe mal anhand meiner Form eine Schritt für Schritt-Anleitung gemacht.

Ich hätte ja eine Zip hochgeladen....aber wie :nixweiss:

heikehk 14.02.14 14:38

Kannst Du das nicht als Tutorial hier einfügen?

Irina 14.02.14 15:17

Hallo ihr Lieben,

endlich habe ich doch noch geschafft die Zeichenstiftmethode auszuprobieren.
Das war für mich nicht neu, weil ich sonst meistens mit Zeichenstift freigestellt habe.
Maus auf weißen Hintergrund: als erstes Tonwertkorrektur um die Kanten besser zu sehen
Pfad mit Zeichenstift erstellt ohne Korrekturen. Es ist mir zu umständlich mit der STRG Taste, weil ich so wie Heike es beschrieben hat, nicht sehen kann, welche Funktion gerade aktiv ist.
Danach habe ich Ankerpunkte geschoben, Kurven verbessert.
1 Auswahl aus Pfad mir Radius 1Px, durch eine neue Neonebene darunter, konnte ich einige fehlerhafte Kanten besser sehen und korrigieren (ist aber mit Pinsel sehr umständlich und zeitaufwändig).

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392387254_weisserHG_auswahlAusPfad.jpg

2. Aus Pfad eine Vectormaske erstellt, Neon Hintergrund drunter gelegt damit man die Kanten besser sieht , Ankerpunkte zurecht gezogen . Man konnte sofort sehen, wie die Kante deutlicher wurde

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392387254_weisserHG_vectormaske.jpg

Fazit:
Beide Methoden sind sehr genau. Großen Unterschied habe ich nicht festgestellt. Nur dass die Kanten bei der Auswahl etwas weicher sind.
Die Möglichkeit mit der Vectormaske war für mich ein „Aha-Erlebnis“.:ok:
Man kann ein Pfad besser korrigieren, als mit der Pinsel herum zu malen.(Es mag für andere Freisteller anders sein).
Kanten kann man auch weicher machen wie der Stefu auch schon geschrieben hat.
Problemen hatte ich keine. Einige Fragen wurden schon geklärt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,03749 Sekunden mit 8 Queries