![]() |
Eingescannte Zeichnung Vektoriesieren
Hallo zusammen,
ich habe folgende Frage: ich habe eine Zeichnung gemacht, die ich eingescannt habe. Da ich das ganze etwas größer haben möchte, würde ich das ganze gerne vektorisieren. Ich habe mir auch schon diese Anleitung durchgelesen: http://www.fxencore.de/tutorial_deta...fade-vektoren/ Ich habe mich nun schon an der Nase von meiner Figur probiert. Ich hätte nun 2 Frage: 1. Kann ich das alles etwas "beschleunigen"? 2. Wie erhalte ich den "schwung" meines Bleistiftes? |
Dazu haben wir hier gerade ein Training am Laufen.
Schau mal hier herein: Zeichenstiftwerkzeug Damit dürftest Du die Kurven schwungvoll nehmen dürfen :) |
Hallo!
Bzgl. des Zeichenstift-Werkzeugs schließe ich mich Stephan 100%ig an, aber: Was für einen grottigen Scan hast du denn da gemacht??? Der ist wirklich unterirdisch!:notok: Bei Vorlagen dieser Art (aber natürlich in einer VIIIIIEL besseren Qualität) funktioniert das "Nachzeichnen" in Illu recht gut (falls vorhanden), aber manchmal auch das Online-Tool von www.vectormagic.com Beim Vektorisieren symmetrischer Logos ist dieses Tool allerdings selbst bei brauchbarer Vorlage nicht geeignet. Beim "Illu-Nachzeichnen" kommt auch kein vernünftiges Ergebnis, aber dort kann man den Pfad auch im Nachhinein noch glätten/anpassen. |
Zuallererst mal einen Scan erstellen, der den Namen auch verdient. Möglichst hochauflösend und er muss alle Tonwerte deiner Originalzeichnung beinhalten. Wie groß ist das Original (in cm)?
|
Hey,
Danke für die Antworten, werde mir das ganze mal genau ansehen :) Was die Qualität der Scans angeht, so ist leider nichts besseres mehr da. Die Originale sind damals raus gegeben worden, an "Künster" oder solche, die sich dafür halten. Es wurden damit Karten und Flyer hergestellt und dann haben die Herrschaften die Originale "verloren". Von einem Motiv gibt es nur noch einen Skick-Plan.... :notok: ![]() |
Tja, was soll man da sagen? Hat man vom Rembrand nur noch ein Polaroidfoto und will das Werk bestmöglich vergrößern, bleibt ab ’ner bestimmen Qualitätserwartung wahrscheinlich nur noch nachmalen.
|
Also in der vorhandenen Qualität wirds Du nicht wirklich nachzeichnen können mit Illustrator, die Frage ist auch, ob Du das wirklich willst, denn die einzelnen Bögen etc. werden dabei eventuell zusammengematscht. Mit Illustrator könntest du vervuschen mit dem dort vorhandenen Zeichenstift die Konturen nachzuzeichenen und kannst dort mit den Möglichkeiten in Illustrator die Konturen anders zu zeigen zumindest auf einen Pfad verzichten.
Es hängt zusätzlich einiges davon ab, was Du danach mit den Zeichnungen machen möchtest. Im Zweifel vielleicht hier vorher die Vorgaben abfragen. Du kannst ja mal probieren, ob es Dir möglich ist, die Scans auszudrucken und mit einem Stift die Konturen so nachzufahren, dass dieser Kritzelkram wieder zu klaren Linien wird. Aber ich denke, dass Du in diesem Fall mit dem Nachfahren mit Illustrator genauso schnell sein wirst, wie im Nachfahren mit einem Stift, es sei denn Du hast eine sehr ruhige Hand. Zu Illustrator gibts hier auch ein paar Grundlagen, die dafür mehr oder weniger ausreichen sollten im Grundlagenbereich. Der Zeichenstift dort funktioniert ähnlich wie in Photoshop. Gruß Heike |
Jo, das mit dem Nachmalen ist in der Mache
Danke schon mal für die Tipps, werde mich mit einem Ergebnis zurück melden :):ok: |
Zitat:
das Online-Tool ist soweit erste Klasse. Aber wie behalte ich die Vektorvormate in meiner PSD-Datei? PS konvertiert mir die Vektor-PDF und die eps-Datei wieder in Pixelformate zurück :( |
Hallo!
Wenn du die Vektordatei über "Menü Datei > Platzieren" importierst, dann sollten die Vektoren erhalten bleiben. |
Hey,
leider funktioniert das auch nicht. Es werden immer wieder Pixel |
Hallo Du,
kannst du mal einen Screenshot der Ebenenpalette machen? Angezeigt wird in Photoshop alles Pixelbasiert. Gruß Heike |
|
Hallo!
Wenn du das Platzieren noch durch einen Klick auf das Häkchen oben in der Optionsleiste abschließt, sollte die Qualität danach schon deutlich besser sein. (Auch wenn es damit immernoch keine Vektoren sind; da hatte ich mich in der Tat getäuscht!) |
Also das Ergebnis von diesem Programm ist eine EPS-Datei?
Hast du auch Illustrator? Wenn ja, dann kannst Du die EPS Datei mit Illustrator öffnen, dann alles Markieren und strg + C zum Kopieren. Dann in Photoshop mit Strg + V einfügen und bei mir fragt Photoshop CS5 ob ich es platzieren will oder Rastern oder als Formebene einfügen. Wenn Du das machst bleibt das Ganze Vektorbasiert, auch wenn Photoshop im Export dann wieder ein Pixelbild draus macht. Gruß Heike |
Hallo!
Zitat:
|
Das hab ich nicht probiert :)
|
Hallo!
Formebenen sind ja vektorbasiert, also bleiben sie es auch, wenn das Endformat Vektoren unterstützt. |
Zitat:
ja, wenn das Kanten glätten aktiviert ist, wird es was besser. Bloß jetzt ist das Ziel, keine Verluste mehr zu bekommen... ;) Zitat:
Hey, ja, das Tool macht png, eps, ai, dxf und ich glaube pdf. Ai für Illustrator scheint schon mal nicht ganz verkehrt ;) Allerdings habe ich das Programm nicht, ich schaue mal, ob ich da an eine Hochschul-Lizenz dran komme. Ggf. muss ich dann auch von CS4 auf CS5 updaten. Ich Danke allen schon mal für die Tipps, und melde mich dann wieder :) |
Wenn du eine neue Lizenz brauchst, dann bekommst du entweder cs6 oder cc.
Kommt drauf an, wie lange du die Sache machst, vielleicht reichen dir ja die 30 Tage... Eventuell reicht dir ja auch inkscape. Das wãre Open Source und du willst am Schluss ja nur den Pfad als Form-ebene in Photoshop haben. Das müsste mit inkscape auch gehen.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de