![]() |
tierfotografie, freistellen und dunkler Hintergrund
Hallo Ihr Lieben,
ich brech mir gerade furchtbar einen ab. kann mir jemand einen Tip geben wie der workflow bei dem folgenden Beispielbild aussehen könnte, ja ich weis, viele Wege führen nach Rom, aber im Moment glaube ich ich komm nie an und laufe nur im Kreis. :frieden: https://500px.com/photo/142694459/fo...&user_id=78259 Einen schönen Abend noch.................. Gruß Michael |
Lade doch besser eins deiner eigenen Bilder, auf die du den Workflow angewendet haben willst, mit dem internen Bilder-Upload hoch (muss ja nicht in höchster Auflösung sein), damit man sieht welchen Hintergrund du hast und wie man sich der Freistellung am Besten nähern kann.
|
Freistellen von Tieren und dunkler Hintergrund.
Hallo Frank,
ich hatte an den Kollegen hier auf dem Bild gedacht, freigestellt habe ich das Tierchen schon aber ich bekomme alles andere nicht hin. ![]() LG Michael |
Was alles andere ?
Ich verstehe gerade nicht, was die frage ist :nixweiss: |
Zitat:
hast Du denn meinen eröffnenden Beitrag und die dazugehörige Überschrift gelesen? Nachdem Du das getan hast ist die Frage eigentlich klar .............. :whistling VG Michael |
Zitat:
Du sagst ja du hast das Tier schon Freigestellt, dann must du doch nur noch den Hintergrung schwarz machen. Also nach dem Freistellen entweder einfach die Auswahl umkehren und den Hintergrund mit schwarz füllen oder das Tier auf eine neue Eben ziehen und darunter eine neue schwarze Ebene einfügen. Daher ist es etwas verwirrend wenn du sagst: "Alles andere" es ist ja nur noch ein Schritt. Oder ich habe etwas übersehen, dann must du aber noch mal genau erklären was du als nächstes machen willst. |
Zitat:
OK..... dann habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Problem bei der von Dir vorgeschlagenen Vorgehensweise ist das dann die Umrisse (Kanten) des freigesstellten Tieres zu hart und irgendwie nicht passend erscheinen, wie auf eine schwarze Fläche geklebt, ich weiß nicht wie ich es besser ausdrücken soll. :nixweiss: Darüber hinaus ist bei dem Beispielbild auf 500px auch etwas von dem Boden auf dem die Tiere laufen zu sehen und wie ich finde gibt es harmonische Übergänge zwischen den Tieren zum schwarzen Hintergrund sowie dem Boden zum schwarzen Hintergrund. Ich werde sicher nie Sachbuchautor werden..................:frieden: |
Ok dann mal ganz in Kürze:
Dein Beispielsbild mit dem Ochsen war beim Verstehen Deiner Frage eher nicht so hilfreich. Leg da doch mal ne schwarze Ebene dahinter, dann sieht man die Problemstellen eher und kann gezielter helfen. Bei hellen Kanten an den Haaren gibt es Tricks (Hab dazu in den Tutorials zwei Videos) und auch an anderen Stellen kann man Stellschrauben drehen (siehe oben). Auch bei der Erstellung der Auswahl selbst kannst du diese schon optimieren. Gruß Heike |
Ok, jetzt ist dein Problem klarer :)
Jetzt kommt es darauf an wie sehr du schon mit PS vertraut bist. Der Weg von heikehk erscheint mir recht praktich, vielleicht reicht es da schon bei der Ebenenmaske einfach mit Kantenverbessern -> weiche Kanten etwas softer zu machen. Kommt natürlich darauf an wie gut du das Tier insbesondere die Haare freigestellt hast. Ich weis leider selber nicht wie man Haare sauber freistellt. Aber dazu gibts hier und anderswo gut Tutorials. Was den sichtbaren Boden im Biespiel angeht, da kannst du einfach in der Ebenenmaske einen weisen Balken malen und unter dem Tier so vergrößdern das er die Füße berührt. |
|
Zitat:
Cool, vielen Dank Ihr beiden, sobald ich zuhause am Rechner sitze werde ich das mal testen und Euch berichten! VG Michael |
Wenn du schon was erstellt hast und mit dem Ergebnis haderst, wäre es sehr sinnvoll, hier mal ein Zwischenergebnis zu zeigen, so kann man besser erkennen, wo es hakt und was zu tun bleibt.
|
Hallo Virra,
ja stimm ich habe schon so einiges erstellt, aber mit den Ergebnissen bin ich alles andere als zufrieden. Ich werde mal meinen Workflow hier aufschreiben, insofern ich den Worklflow definieren kann, im Moment ist alles nur herumprobiererei. Anbei ein Beispiel....... ![]() |
Bitte immer die Quellen für Deine Bilder mit angeben.
Was der Ergebnis angeht und die Herangehensweise. Ich denke, je nach Hintergrund würde ich den kleinen zunächst mit einem Pfad freistellen und dann versuchen die erstellte gerasterte Maske mit der Maskenverbesserung zu optimieren. |
Zitat:
entschuldige, ich hatte einen langen ansträngenden Tag,möglich das ich deswegen aus diesem grund etwas langsamer schalte, was meinst Du mit Quellen? Auf welches Bild beziehst Du die Bitte nach Quellenangabe? Das Bild ist von mir aus meiner Kamera. VG Michael |
Zitat:
|
Sehe ich auch so. Es ist immer gut, wenn bei den Bildern dabei steht, ob es eigene sind bzw. wo sie herkommen, das erspart mir die ständigen Fragen :)
Bist Du denn mit Deinem Ergebnis zufrieden? |
Zitat:
Ok, ich wusste nicht das ich bei eigenen Bilder eine Quellenangabe machen muss, bzw. sollte. Nein ich bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Ich habe, um das Bild vor dem schwarzen Hintergrund nicht wie "aufgeklebt" wirken zu lassen, zum einen die Umrisse des Elefanten abgedunkelt und zum anderen weichgezeichnet. Allerdings ist es jetzt so das die Übergänge etwas zu soft sind, meiner Meinung nach. Was meint Ihr????? Die Weichzeichnung habe ich mit dem Weichzeichnungswerkzeug erreicht und die Abdunklung mit dem Pinsel auf die entsprechende Ebenenmaske gemahlt. Auch die von mir angewandte Technik ist glaube ich eher unprofessionell. Darüber hinaus ist der Elefant als solches unscharf, aber das bekomm ich hin, bzw. habe ich schon hinbekommen. :emo_biggr VG Michael |
Hallo Michael,
probier es doch mal fogendermaßen: Fasse die Ebenen zusammen (Strg+Alt+Shift+E) Nimm den Weichzeichner (ca. 30%), kleine Pinselspitze und fahre die Kanten ab. Halte die Alt-Taste gedrückt und kicke auf :neu:. Wähle jetzt mit 50% grau füllen und als Modus "Weiches Licht" oder "Ineinanderkopieren". Wähle einen schwarzen Pinsel (Deckkraft ca. 10). Mit der Größe musst Du experimentieren. Male nun über die Bereiche, die Du dunkler haben möchtest. Möchtest Du Bereiche aufhellen drücke die X-Taste und Schwarz wechselt zu weiß. Das nennt sich Dodge & Burn und vielleicht errreichst Du ja so das gewünschte Ergebnis. |
Zitat:
wenn du auf der Ebenenmaske mit schwarz malst dann dunkelst du nicht ab sonnder du radierst das Motive weg. Da du hier einen schwarzen Hintergrund hast sieht das radieren ähnlich aus wie abdunkeln, bei andern Hintergründen funktioniert das aber nicht mehr. Wenn du wie von Nikow empfohlen eine neue Ebene darüber anlegst die mit 50%tigem Grau gefüllt ist und im Modus "Weiches Licht" oder "Ineinanderkopieren" kannst du besser abdunkeln und aufhellen. Zur Erklärung, beim "Weiches Licht" oder "Ineinanderkopieren" wird die Ebene darunter heller wenn wenn auf der "Ineinanderkopieren" Ebene die Farbe heller als 50% Grau ist, je heller die Farbe desto mehr wird aufgehellt. Ist die Farbe unter 50% Grau wird die Ebene darunter dunkler. Bei genau 50%Grau oder einer Transparenten Ebene wird die darunterliegende Ebene nicht verändert. Als Beispiel hab ich mal 2 Punkte in deinem Bild abgedunkelt. Oben mit einer "Ineinanderkopieren" Ebene und unten in dem ich in die Ebenenmaske gemalt habe. Beide mal den selben Pinsel benutzt, Rund, Hart 50% Deckkraft. Ich denke man sieht deutlich den Unterschied. Zum Weichzeichnen, der von dir gewählte Weg ist durch aus machbar, achte aber darauf das du einen weichen Pinsel hast und dieser nicht zu groß ist. Es reicht schon ein kleiner Übergang damit es micht mehr wie rein geklebt aussieht. Schneller geht es wenn du in der Ebenenliste auf die Maske klickst (rechte Maus Taste) und dann "Maske verbessern -> Weiche Kante". Der Wert richtet sich nach der Größe des Bildes, must du einfach mal testen aber meist reicht schon ein Wert von 0.5 - 2 ![]() |
Also ich würde folgendermaßen vorgehen:
Elefant auswählen und möglichst ordentlich freistellen mit Ebenenmaske Diese Ebenenmaske dann mit Kante Verbessern etwas weicher zeichnen. Dafür kannst du Dir im Dialog schon einen schwarzen Hintergrund anlegen. Abdunkeln des Elefanten über eine Tonwertkorrekturebene, die sich nur auf die sichtbaren Teile auswirkt. Diese komplett ausblenden und dann mit dem Pinsel die stellen einfallen, die abgedunkelt werden sollen. Ist der Elefant an der Kante etwas zu hart, dann die Ebenenmaske des Elefanten über das Weichzeichnerwerkzeug an diesen Stellen weicher malen. Sollte klappen. |
Hallo ihr Lieben,
ich hätte mal gene das Ausgangsmaterial gesehen, vielleicht reicht ja eine Ebenenverrechnung mit negativ multiplizieren und ein bisschen Maske malen? Oder habe ich da etwas falsch verstanden? |
Ausgangsmaterial wäre klasse, ansonsten sehe ich das so wie Heike in Ihrem Post 21.
Eli freistellen per Maske und dort dann die weiche Kante dran muckeln. Abdunkeln übe reine Gradationskurve mit Maske. Ggfs auch noch eine 2. Gradationskurve dazu nehmen und aufhellen. So hat man wesentlich bessere Kontrolle über die Sache als mit einer grauen Ebene, die man mit d&b malträtiert. Da kannste dann nämlich nicht nur die Helligkeit, sondern auch den Kontrast beeinflussen. Im Schattenbereich z.B. ist der Kontrast flacher als im Licht. Wenn man nachträglich eingreift und das soll gut werden, sollte man das ggfs berücksichtigen. Zum „Original“ (Nashöner) fehlt dem Bild noch die entsprechende Beleuchtung. Tja, die war da halt nicht da, was tun? Stichwort Luminanzmasken. Luminanzmasken erstellen und dann diese nutzen, um in weiteren Gradationskurven am Licht zu drehen. Bei Eli kommt das Licht eben recht flächig von rechtsvorne. Bei den Nasis kommt es ganz krass von hinten rechts mit Aufhellung von oben. Wenn du mal den Eli als Freisteller stiften würdest, ohne Lichtkorrekturen, wäre ich bereit da mal Demonstrativ Hand anzulegen. So ist es etwas schwer, weil die Beleuchtung schon etwas verhunzt ist. Man kann zwar nicht die Beleuchtung herstellen, die die Nasis haben, aber man es viel spannender machen. Auch ohne Freisteller und Original hier ein Versuch. Bild groß öffnen, ist ein animiertes GIF: ![]() |
Ausgangsmaterial
Hallo an alle und guten Morgen,
vielen Dank für all die bisher geposteten Informationen und Vorschläge, ich werde spätestens am WE testen und ausprobieren. Hier mal das Ausgangsbild, einzige Bearbeitung dabei ist die Umwandlung von RAW in JPEG und und natürlich die Bildgröße. ![]() Der Vollständigkeit halber ........ das Bild ist selbstverständlich auch von mir. :frieden: Und hier der Freisteller, sollte die Auflösung nicht passen, bitte eine kurze Info! Danke! ![]() VG Michael |
|
Könntest du mir das Original nochmal geben in großer Auflösung? reicht, wenn du ein Quadrat mit Eli rausschneidest.
Bei der Bearbeitung säuft der rechte Vorderfuß doch schon ganz schön ab, außerdem sind da nicht mehr alle Tonwerte drin … |
ja, klar Virra,
mach ich, ich habe aber schon wieder was verhauen....... @Heike ich kann Dir irgendwie nicht ganz folgen, liegt aber nicht an Deiner Erklärung, ich werde gezielt nachgfragen. Auf Grund des hier eingefügten Resultates ist mir für heute erst mal die Lust auf Freistellen vergangen. Ich habe keine Ahnung was ich diesesmal wieder falsch gemacht habe. |
so nun nochmal das Bild in besserer Auflösung.
![]() |
Ok noch ein Versuch ;)
![]() Auswahl des Elefanten mit dem Schnellauswahlwekrzeug. Hierbei immer wieder Teile dazu und wieder weg nehmen ![]() Hilfreich zu wissen, man kann den Pinsel des Werkzeugs auch flacher machen ![]() Wenn die Auswahl einigermaßen passt, dann eine Ebenenmaske erstellen :ebenenmaske: ![]() Mit einem schwarzen Pinsel in der Ebenenmaske die Teile herausfallen, die zu viel ausgewählt wurden. Ich habe dem Boden wenig Beachtung geschenkt. Hier gerne einen großen weichen Pinsel mit 30% Deckkraft nehmen. Aufpassen, dass Du nicht Elefant wegmalst. Den Pinsel in Härte, Form und Größe immer wieder ändern, und über stellen mit schwarz malen, die zu viel sind und mit weißer Farbe Teile wieder einblenden. ![]() Eine schwarze Farbebene dahinter hilft beim genaueren schauen. ![]() Teilweise hilft hier auch der Masken verbessern Dialog. Nicht zu viel erwarten :) ![]() Per Einstellungsebene in SW umwandeln, aber auch hier probieren, bis Dir die Einstellung gefällt. ![]() Tonwertkorrekturebene erstellen, Ich habe hier auf den Boden geachtet, dass der gut mit dem schwarzen Hintergrund harmoniert. Dass der Elefant fast verschwindet ist egal. ![]() Mit strg i die Ebenenmaske auf schwarz stellen (alles sieht wieder aus wie es war) ![]() Nun in der Maske mit geringer Denkkraft und unterschiedlich großem Pinsel Bereiche abdunkeln. Das Ergebnis ist nur husch husch und nicht sonderlich toll, aber es soll ja nur grob zeigen, wie Du vorgehst. |
Zitat:
Zum Reparieren: Untere Ebene verdoppeln, aus einer der freigestellten Ebenen alle vorhandenen Pixel als Auswahl laden (Steuerung.Klick auf Ebenenicon) und nun in der duplizierten Ebene ne Maske anlegen. Das mit beiden Freistellen machen. Nun an der Maske arbeiten, z.B. mit Weichzeichner und Abwedler/Nachbelichter. |
Zitat:
bei mir sieht das auch manchmal so aus. Das sieht so aus als ob man erst einen teil des Bilds aus wählt und erst alle innerhalb der Auswahl auf eine neue Ebene zieht. Dann die Auswahl umkehrt und alles Ausserhalb der Auswahl auf eine neue Ebene kopiert. Dabei aber die eigentliche Auswahlline (Ameisenline) weder innerhalb noch ausserhalb mit kopiert wird und so diese kleine Lücke entsteht. Ist aber nur eine Vermutung kann auch was ganz anderes sein. @virra Das mit den Ebenenmasken zum freistellen sollte ich mir auch mal zu Herzen nehmen. :) |
Zitat:
|
Wie ich schon sagte, ist das Licht vom Eli nicht gerade spannend. Man kann es zwar nicht so extrem hinbiegen, wie bei den Rhinos, aber doch viel spannender, mit Luminanzmasken. Außerdem hat es den Vorteil, dass der etwas unscharfe Eli subjektiv schärfer erscheint.
Hier mal ein Link zu einem freien Luminazmasken-Aktion-Download: http://www.throughstrangelenses.com/...for-photoshop/ Und ne Gebrauchsanweisung (englisch): https://iso.500px.com/luminosity-mas...ital-blending/ Und hier das Endergebnis: ![]() Und hier die PSD zum Ausforschen (83 MB). Habe die Gradationskurven weitestgehend nach den genutzten Luminanzmasken genannt. teilweise ganze Maske genommen, teilweise nur einen Teil bepinselt. Bei Fragen, fragen. http://www.file-upload.net/download-...ifrei.psd.html |
Hallo Heike, Hallo Virra,
heute abend werde ich mich wieder dransetzen, mal sehen ob ich das hinbekomme. Danke das Ihr euch die Zeit genommen habt. Ich melde mich dann wieder mit Resultaten. Gruß Michael |
Und bei Fragen einfach fragen :)
|
Zitat:
tolle Arbeit und danke für Deine bzw. eure Bemühungen. Finde ich wirklich klasse. Ob es was gebracht hat werdet Ihr an meinen Bildern sehen. Die Technik mit den Luminanzmasken ist hochinteressant, bedarf aber einer intensiver Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Ich beschäftige mich gerade damit. Nochmals Danke und einen schönen Abend. VG Michael |
Hier mal eines meiner ersten Bilder, freigestellt und bearbeitet wie von Heike zuvor beschrieben, Luminanzmasken kamen noch nicht zum Einsatz, daran arbeite noch.
![]() PS. Das Bild ist von mir. |
Hi Du,
ich würde den Rand nach hinten hin etwas weicher machen und unten beim Schatten noch das Bild etwas weiter abdunkeln, dieser helle Rand wirkt etwas komisch. Wird doch :ok: |
Schaut doch schon sehr gut aus!!
Ich würde auch hinten ganz bissl unscharf werden und die Lichtkante etwas abdunkeln. Hab mal einfach ne schwarze Ebene multiplizieren drüber gelegt (Pinsel weich ca 50% Deckkraft, ranwuscheln). Und vorne solltest du die dunkle Kante noch entfernen. Schön, dass du aus meiner Arbeit was gewinnen konntest. Die EInarbeitung mit Luminazmasken lohnt sich, das macht echt SPaß, wenn m,an das mal kann und sooo schwer ist es eigentlich gar nicht. ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de