![]() |
Schiefstehendes Objekt senkrecht stellen
Hallo,
ich habe in einer engen Strasse eine Kirche im Senkrecht-Format fotografiert, die nun aber aus dem senkrechten Lot geraten ist. Ich habe schon versucht mit "Frei transformieren" oder "Perspektivische Verformung" die Kirche wieder in die Senkrechte zu bringen, es gelingt mir jedoch nicht zufriedenstellend. Wäre schön, wenn mir jemand Hilfestellung leisten würde. Danke im Voraus. ![]() |
Ziehe ein Hilfslinie als Lot genau in die Mitte (rastet da ein).
Rechts und Links davon sind alles stürzende Linien was bei der Perspektive normal ist. Also richte es genau an dem Lot aus. Die Fenster oben liefern die passende Kante zur Orientierung. https://www.photoshop-cafe.de/bildup...992744_111.jpg Nur am Rande - mit Uprightfunktionen würde ich bei dieser Froschperspektive erst gar nicht anfangen das würde einfach nur falsch aussehen. Ist auch beim Aufnehmen schon ne gute Hilfe nur die genaue Mitte sollte im Lot stehen. |
Dazu hab ich mal ein schönes Video gesehen was dir helfen könnte.
Darin wird unteranderem der Filter Objektivkorrektur verwendet, aber auch "frei transformieren" wird da sehr gut erklärt. https://www.youtube.com/watch?v=og07DQStr5s Mit "frei transformieren" (verzerren und perspektivisch) einwenig Stempel und kopieren und an den 2 runden Türmchen oben etwas mit den Verflüßigungs Filter sieht es dann so aus: ![]() Weis nicht ob das dein Ziel war, man bekommt es zwar hin aber es sieht immer etwas seltsam aus weil die Perspektive doch schon extrem anders war. Wenn man es wie AndreSee einfach nur gerade stellt sieht es stimmiger aus da man nichts verzerrt. |
Hallo Josef,
da Du CC 2015 als Version angibst, nehme ich an, dass Du auch über Lightroom verfügst. Damit ist ein mächtiges "Geradestellen"-Werkzeug verfügbar, mit dem ich schon sehr gute Ergebnisse erzielt habe. Einfach mal ausprobieren: ![]() |
Oft kommt es dem Bild entgegen da nur ein wenig mit "Vertikal" aufzurichten.
Also maximal nur soweit mogeln das es noch nicht auffällt. Komplettes Upright macht aus einer Froschperspektive nun mal keine Zentralperspektive und sieht in Fällen wie diesem immer falsch aus. Eine Straße die zum Horizont hin immer schmaler wird zieht man ja auch nicht auf die selbe Breite wie die im Vordergrund auf. ![]() Vorher die Objektivkorrekturen anwenden! . |
Ich danke allen für die unterschiedlichen konstruktiven Hilfen.
Habe alle Vorschläge der Reihe nach mal ausprobiert. Das für beste Ergebnis habe ich erzeugt durch den Vorschlag von Frank Zieman: "Mit "frei transformieren" (verzerren und perspektivisch) ein wenig Stempel und kopieren und an den 2 runden Türmchen oben etwas mit den Verflüssigungs Filter..." Aber auch in dem Video: "Zoonar Tutorial 01 - Perspektivische Korrektur von Architekturfotos" wird sehr gut erklärt wie man das Problem lösen kann. Die Auto-Korrektur hat allerdings bei meinem Foto nicht funktioniert, da das Programm das Objektivprofil meiner Kamera nicht erkannt hat. @dudlhofer: ich habe zwar CC2015 hatte aber bisher Lightroom noch nicht installiert, da ich bisher noch keinen Bedarf hatte. Aber ich lasse mich gerne überzeugen, wenn das Programm eine wertvolle Hilfe als Zusatz zu CC2015 ist. Gibt es hier im Forum oder Anderswo, Infos wo der Unterschied zu den beiden Programmen kurz und bündig erklärt wird? |
Zitat:
So "sehr gut" ist das nicht gerade. Außerdem versucht er die Perspektive komplett zu killen was bei dem Bahnhof noch einigermaßen geht bei dem hier gezeigten Bild aber nicht ernsthaft funktionieren kann. Perspektive ist doch keine Krankheit. |
Zitat:
Man kann aus LR heraus das gerade bearbeitete Foto direkt an PS schicken, um dort Detailarbeiten durchzuführen. Generell gesagt, bearbeitet man mit LR das GANZE Bild auf einmal, während man mit PS auch Teilbereiche einzeln verändert. LR kann keine Ebenen. Die Schnittmenge an Funktionen zwischen LR und PS bezieht sich hauptsächlich auf die identischen Module für ACR (Adobe Camera Raw) und damit zusammenhängende Werkzeuge. |
Hallo Ludwig,
ich muss des öfteren viele Bilder auf meiner Website in eine Bildergalerie hochladen. Dazu gehe ich in PS auf Skripten -> Bildprozessor und wähle dann die Bilder nach entsprechenden Formaten BxH aus. Frage: geht das in LR besser bzw. schneller? |
Veto. LR kann durchaus partielle Bearbeitung. Es ist aber z.B. nicht in der Lage ne Fotomontage zu erstellen. Grundsätzlich ist LR eher dazu gedacht ne Menge Fotos in kurzer Zeit zu bearbeiten, wobei der Schwerpunkt auf klassischer Bildbearbeitung liegt, wogegen PS eher dazu gedacht ist tiefgreifend in ein einzelnes Bild einzugreifen, klassische Bea ist natürlich auch möglich, insgesamt gibts fast nix, was man mit PS nicht machen kann, aber eben die Mengenmäßige Bildentwicklung (auch mit Anpassung einzelner Stellen) aber eben weniger effektiv.
|
Habe LR mal heruntergeladen und mich ein wenig damit beschäftigt.
Ist mir aber doch jetzt für meine Bedürfnisse zeitlich zu aufwendig mit der Einarbeitung in das Programm. |
Hallo Gerd,
ich kann nur wärmstens empfehlen, sich mit LR etwas zu beschäftigen, wenn Du fotografierst. Die RAW Entwicklung ist einfach logisch von der Hand laufend umgesetzt und echt besser gemacht als in PS, obwohl unter der Haube die identische Engine dahinter steckt. Damit kannst Du Deinen Workfow sowas von beschleunigen - und oft muss man gar nicht mehr PS bemühen. Ich habe Situationen, wo viele Bilder unter der gleichen Lichtsituation entstehen - nichts besser als das: Ein Bild entwickeln und mit wenigen Klicks auf alle übertragen - genial! Auch exportieren in JPG geht ungemein viel schneller als in PS. Dann übernimmt es noch die Archivierung der Bilder was PS gar nicht kann. Das meiste mache ich mittlerweile in LR und nur für Retuschen übergebe ich direkt aus LR zu PS mit einer Tastenkombination. Wenn nicht lass es Dir mal zeigen - ist eigentlich ganz einfach, ohne ein Zeigen erschlägt einen natürlich die Vielfalt. Viele Grüße Harry |
Zitat:
Exportieren ausschließlich in Ps da man ja die gecroppte Endgröße noch schärfen sollte und das am besten in Lab. Das Modul "für Web speichern" bietet da den deutlich bessere Exportkomfort als Lr. Mit der passenden Voreinstellung nutzt ACR ebenfalls ne Datenbank so dass man auf XMP verzichten kann. Da zu Ps auch die Bridge gehört gibts auch ne Archivierung allerdings ohne Katalog (den viele ja nicht so mögen). Wenn man nicht gerade riesen Datenmengen zu verwalten hat kommt man mit dem Dreierpack ACR, Ps, Bridge durchaus auch zurande. Wenn man die Verwaltung in Lr mal erst verstanden hat bringt es natürlich auch Vorteile zumal man dort Plugins nutzen kann allen voran Gazoo was relative Presets erlaubt. Die Einstellungen werden bei Gazoo also nicht überschrieben sondern hinzugefügt und das (in meiner umprogrammierten eingedeutschten Version) in 10% Abstufungen, also beispielsweise nur 60% eines Presets wenn 100% zu viel sind. Sowas geht in ACR halt nicht, was für mich der Hauptgrund ist Lr zu bevorzugen. |
Echt? Ich finde "für Web speichern" deutlich umständlicher, Entwicklungen auf viele Pics zu übertragen weiß ich, dass das mit dem Bildprozessor enenfalls möglich ist. Das fand ich nur viel umständlicher als mit LR
|
Zitat:
Der Bildprozessor ist übrigens weniger geeignet da bei diesem die angehängte Aktion vor der Verkleinerung wirkt. Beim Image Prozessor Pro kann man angeben wann die Schärfungsaktion wirkt. Hat auch sonst viel mehr nützliche Optionen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de