Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum (https://www.photoshop-cafe.de/forum/index.php)
-   Hilfestellung, Tipps und Tricks (https://www.photoshop-cafe.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Sonstiges Export Fotos Bildgröße Import in Layoutprogramm (https://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=22738)

spassig 05.01.16 12:08

Export Fotos Bildgröße Import in Layoutprogramm
 
Hallo und schönes neues Jahr 2016

Bin da im www noch nicht so recht schlau geworden.
Deswegen mal meine laienhafte Frage.

Möchte mit einem Layoutprogramm einen Kalender ausdrucken lassen.
Die Bildgröße im Kalender ist 45 cm Breite x 25 cm Höhe.
D.h. in das Layoutprogramm werden Bilder eingefügt.

Wie muss ich denn im Bildbearbeitungsprogramm die zu exportierende Bildgröße einstellen? Auch 45 cm x 25 cm. Oder größer?
Das hängt doch auch alles mit der Auflösung des zu exportierenden Bildes ab?

Und welches Format?
JPG, TIFF, PDF?

Jochen

virra 06.01.16 16:49

Üblich wäre:

Format: Wahlweise Tiff oder PSD. Jpg ginge auch, aber dann muss das Layoutprogramm jedes Mal die Bilder dekomprimieren, das frisst Rechenleistung.

Größe: Für Offsetdruck rechnet man allgemein bei einem solchen Betrachtungsabstand (formatabhängig steht man ja bei sehr großen Sachen weiter weg) bei der Endgröße eine Pixeldichte von 300ppi. Also entweder in PS 1:1 so anlegen oder in ID in der Verknüpfungspalette kontrollieren, wie die Effektive Auflösung nach Skalierung ist.
Dabei versteht sich, dass die Bildinformation in PS (die absolute Anzahl der Pixel im Bild) nicht größer skaliert werden soll, kleiner geht aber schon.

Kleiner Hinweis: Die belichtungsfähige PDF-Erzeugung aus einem Layoutprogramm wie ID heraus ist auch ein Kapitel, mit dem man sich intensiver beschäftigen sollte, wenns nicht vor die Wand laufen soll.

spassig 06.01.16 17:04

Danke für feedback
Zitat:

Zitat von virra (Beitrag 352987)
Üblich wäre:
Format: Wahlweise Tiff oder PSD. Jpg ginge auch, aber dann muss das Layoutprogramm jedes Mal die Bilder dekomprimieren, das frisst Rechenleistung.

Das verstehe ich nicht mit JPG und jedesmal dekomprimieren.

Ich habe im Layoutprogramm 12 Blätter mit je einem Container in der Abmessung 45 cm x 25 cm.
In den Container kommt je ein Bild.

Jochen

heikehk 07.01.16 07:39

Hallo Jochen,
von was für einem Layoutprogramm reden wir?
Ein Online-Tool des Anbieters?
Bei Snapfish sind z.b. jpg sinnvoll. Dort kann man auch größere Bilder einfügen und diese dann durch Bearbeiten anpassen.
Wenn ich möchte, dass die Bilder komplett drin sind, dann erstelle ich diese mit dem entsprechenden Seitenverhältnis. Nur kleiner sollten sie nicht sein...

Hoffe dass das hilft
Heike

spassig 07.01.16 07:57

Hallo und guten Morgen Heike
Zitat:

Zitat von heikehk (Beitrag 353013)
Hallo Jochen,
von was für einem Layoutprogramm reden wir?

RagTime 6.5 http://www.ragtime.de/start.html
Zeige mal einen screenshot eines Containers für Bilder.

Zitat:

Zitat von heikehk (Beitrag 353013)
Ein Online-Tool des Anbieters?

Sagt mir jetzt nicht?

Zitat:

Zitat von heikehk (Beitrag 353013)
Bei Snapfish sind z.b. jpg sinnvoll. Dort kann man auch größere Bilder einfügen und diese dann durch Bearbeiten anpassen.

Kenne ich nicht.

Zitat:

Zitat von heikehk (Beitrag 353013)
Wenn ich möchte, dass die Bilder komplett drin sind, dann erstelle ich diese mit dem entsprechenden Seitenverhältnis. Nur kleiner sollten sie nicht sein...

Verstehe ich das so?
Runterskalieren ist immer besser als hochskalieren?
Seitenverhältis ist ja nur ein Zahlenverhältnis, z.B. 2 x 1. Auch die Bildgröße muss doch passen 40 cm x 20 cm.

Jochen

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1452149649_Bildschirmfoto_2016-01-07_um_07.52.47.png

heikehk 07.01.16 08:09

Wer oder wie soll das Dinge denn gedruckt werden.
Snapfish ist ein Billiganbieter, bei dem man Kalender, Fotoabzüge, Tassen und vieles mehr drucken lassen kann. Dafür haben sie eigene Tools auf der Homepage.

Wenn Du den Kalender selbst druckst, dann kannst Du einfach die vorgegebene große nehmen. Bei Drucksachen, die Du außer Haus gibst und für die Du eine PDF-Datei erstellst, brauchst Du für alles, das bis zum Seitenrand gehen soll zwischen 1 bis 3 mm Zugabe außerhalb der Maße zur Kante, die dort überhängen, um ein schönes Ergebnis zu erhalten. Das gibt aber die Druckerei vor.

Hilft das weiter?

spassig 07.01.16 08:32

Habe zum Drucken folgende Vorschläge bekommen.
a) Apple Store aus iPhoto
b) Saal
c) Viaprinto
d) Photographerbook
e) CeWe

Wichtig für mich ist das ich folgendes gelernt habe.
Aus dem Bildbearbeitungsprogramme exportiere ich das Bild in der Größe in cm wie ich es im Layoutprogramm benötige.
Im Layoutprogramm füge ich es ein.
Die komplette Datei wandel ich dann in PDF um.
Das hatte ich früher schon mal bei Saal gemacht, jedoch war da das Bild kleiner als das Originalformat. Ich sah dann artefakte.

Jochen

heikehk 07.01.16 08:38

Also mindestens so groß wie gefordert.
Aber bitte denk dran, dass Du "VOR" dem bestellen und Herrichten die Vorgaben ansiehst. Wichtig sind die Pixelmaße, die vorgegeben sind.

Gruß
Heike

virra 08.01.16 16:22

Zitat:

Zitat von spassig (Beitrag 352988)
Danke für feedback

Das verstehe ich nicht mit JPG und jedesmal dekomprimieren.…

Ein Jpg muss von der Layoutsoftware erst dekomprimiert und dann ausgelesen werden, um damit zu arbeiteben/es anzuzeigen. Das bedeutet Rechenleistung. Ein Tiff z.B. wird nur ausgelesen, weil man es nicht dekomprimieren muss. I.d.R. merkt man das durchaus an der Performance, die das Layoutprogramm annimmt, wenn man lauter JPG hat: es wird zäh. Das passiert jedes Mal, wenn man z.B. das Dokument neu anzeigen lässt (anderer Zoomfaktor auf dem Monitor z.B.).

spassig 08.01.16 16:35

@Virra

Danke.
Gelesen heisst aber nicht verstanden ...
Zitat:

Zitat von virra (Beitrag 353132)
Ein Jpg muss von der Layoutsoftware erst dekomprimiert und dann ausgelesen werden, um damit zu arbeiteben/es anzuzeigen. Das bedeutet Rechenleistung. Ein Tiff z.B. wird nur ausgelesen, weil man es nicht dekomprimieren muss. I.d.R. merkt man das durchaus an der Performance, die das Layoutprogramm annimmt, wenn man lauter JPG hat: es wird zäh. Das passiert jedes Mal, wenn man z.B. das Dokument neu anzeigen lässt (anderer Zoomfaktor auf dem Monitor z.B.).

Das JPG oder TIFF wird doch innerhalb der Layoutdatei gespeichert.
a) Erfolgt das dekomprimieren / auslesen nur beim ersten Einfügen des Bildes in den Bildcontainer?
b) Habe hier zwei identische Bilder in RagTime eingefügt. Einmal als JPG, einmal als TIFF. Das JPG hat ja eine wesentlich kleinere Dateigröße als das TIFF.
Hebt sich da der Vorteil TIFF gegen JPG nicht auf?

Jochen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,02109 Sekunden mit 8 Queries