![]() |
Totale Mondfinsternis am 27. Juli
Große Ereignisse werden ihre Schatten voraus... Hier ein interessanter Link, der einem erlaubt, für seinen Standort den exakten Zeitpunkt der totalen Mondfinsternis zu finden und Stativ und Kamera rechtzeitig auszurichten. :)
https://www.timeanddate.de/finsterni...e/2018-juli-27 |
Super!
Danke Ludwig! Die Chancen stehen ja gut, dass es morgen Abend nicht bewölkt ist. Dann werde ich mal so gegen 21:30 Uhr den Mond anstarren. :D |
Danke, Ludwig! :ok:
Übrigens: Achtet auch auf den Mars! Der steht derzeit groß und gut sichtbar am Nachthimmel. https://www.focus.de/wissen/weltraum...d_9304722.html |
Klasse! Danke für den Tipp, Ugge! :ok:
|
Glaube, da schlafe ich schooon....:nixweiss:,
kein Wunder, wenn man 3:00 Uhr früh aufsteht (aber Freiwilig, bin da immer am PC sehr kreativ, außerdem, Arbeitsbeginn 6:00 Uhr früh bei mir). |
Hallo Ugge
Ich achte permanent auf den Mars. Liegt versteckt in meinem Wohnzimmerschrank.... Upps, Ihr redet über den Planeten :whistling :emo_biggr |
|
Ich hab mich auch versucht, aber trotz Stativ ist mangels Fernauslösung kein unverwackeltes Bild entstanden. Oder waren vielleicht die 2 Weißbier schuld...? :D . Ich war gegen 22:30 Uhr im Garten und habe den Austritt aus dem Kernschaden gerade noch erwischt. Ein Bild mit Mars bei 75mm; das andere bei 300mm, jeweils mit 1,7fach Extender bei 1,6 APS-C Crop-Faktor, F8.0, ISO400, 2.5sec:
![]() ![]() |
Tolle Fotos
Hatte selbst leider kein Glück. |
Photoshopman, das erste find ich sehr schön! :clap: Das zweite mit der Stadt unten ist auch gut. :ok: @Ludwig, das Problem mit unscharfen Fotos hab ich auch. :( Ich hatte meine überwiegend mit 3 Sekunden Belichtungszeit gemacht. Eine gute Bekannte, die exzellente Fotos von der Mondfinsternis gemacht hat, hat mir dann erklärt, dass das viel zu lang gewesen ist. Die Unschärfe kommt von der Bewegung des Mondes. Optimale Aufnahmebedingungen hatte ich hier nicht. Ich war extra rauf auf die Felder gegangen, wo nirgends irgendwelche Laternen, Autoscheinwerfer etc stören... Lichtverschmutzung gab's trotzdem noch jede Menge. :rolleyes: Es war sehr diesig und erst gegen zehn Uhr ließ sich zum ersten Mal ein rötlich-runder Fleck am Himmel erahnen. Dieses Bild hier entstand gegen 22:30 Uhr: ![]() Da ist kaum was drauf zu erkennen. Und wohlgemerkt: Belichtungszeit 3 Sekunden (bei ISO 3200). Auch ich wollte den Mond und den Mars mal zusammen auf einem Foto haben. Da ich das Superzoom drauf hatte, musste ich die Kamera dazu schräg kippen, sonst hätte ich sogar beim Auszoomen Probleme damit gehabt beides gleichzeitig drauf zu bekommen. Das Bild hab ich später in Photoshop nach Erweiterung der Arbeitsfläche gedreht und einen dunklen Hintergrund eingefügt. Das Foto ist kurz vor Austritt aus dem Kernschatten entstanden, gegen 23:10h. ![]() Ach ja.... danach hab ich voll auf Richtung Mars reingezoomt und ich kann die neuesten Erkenntnisse bestätigen: ES GIBT WASSER AUF DEM MARS! ![]() . . . :guw: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de