Hallo!
Ich weiß nicht, wie deine Fotos entstanden sind, aber:
Der wahre Sinn eines HDR besteht in einer Belichtungsreihe, in der dasselbe Motiv (mindestens) einmal (etwas) unterbelichtet, einmal normal und einmal (etwas) überbelichtet aufgenommen wird, um die Details in den Lichtern und den Tiefen erhalten zu können. Deshalb "HighDynamicRange" = "GroßerDynamikUmfang".
Da wir uns ja auch via PN ausgetauscht haben, nehme ich an, dass es sich hier um jpg's handelt, oder vielleicht (neuerdings) auch um einzelne RAWs. Aus einem einzelnen Bild kannst du immer nur ein sogenanntes "Fake-HDR" erstellen, also ein "getürktes" HDR...
Wie ich bereits in meinem Tutorial schrieb, ist der von mir beschrittene Weg ein sogenannter "Workaround" ("Würg-Around"), um ein ToneMapping zu simulieren.
Mehr Möglichkeiten bzgl. des ToneMappings hast du mit einem "echten" HDR-Programm, wie z.B. Photomatix
Aber: Learning by doing! (or by trying)
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und selbst wenn, dann erkennst du ihn an seiner angeschlagenen Nase...