Moin
Ich denke zwar, dass einige User hier im Forum besser dafür geeignet sind solche Erklärungen abzugeben, ich versuche es aber trotzdem mal (mit eigenen Worten und ohne Gewähr).
Ich fange mal hinten an:
- Yup, der Weichzeichner dient dazu die "Kanten" weichzuzeichnen
- Die 50% Grau dienen nicht vorrangig dazu, dass man sieht wie die Werkzeuge wirken, sondern ermöglichen erst ein Wirken der Werkzeuge. Wie will man etwas abwedeln, nachbelichten oder weichzeichnen wenn die Ebene, auf der ich das versuche keinen Inhalt hat?
Die 50% Grau sind, wenn sie im Füllmethoden-Modus "Ineinanderkopieren" stehen, im Bild sozusagen unsichtbar, sie ändern weder irgendeinen Fasrb- noch Helligkeitswert im Bild.
Du könntest also auch eine neue Ebene erstellen, diese auf Ineinanderkopieren setzen und mit dem normalen Pinsel mit schwarz bzw. weiß im Bild herummalen, um Bereiche aufzuhellen, oder eben abzudunkeln.
Da bräuchtest du keine Grau-Füllung.
Um unterschiedliche Intensitäten der Aufhellung/Abdunklung zu erreichen, müsstest du dann die Pinselvorgaben was z.B. Deckkraft, oder Fluss anbelangt herabsetzen.
Bei Photoshop führen halt immer viele Wege zum gewünschten Ergebnis, dem Einen liegt halt dieser, dem Anderen wiederum eine andere Technik.
Was das Färben mit den Ebenen-Füllmethoden anbelangt, hat Blindguard mal ein schönen Tutorial geschrieben:
http://www.photoshop-cafe.de/forum/s...?p=164#post164