Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 15.12.13, 14:27
Benutzerbild von stefu
stefu stefu ist offline
PSC-süchtig
 
Registriert seit: 12/2013
Ort: Melle
Beiträge: 4.740
OS: Windows 10 Pro
Kreativ-Software: Photoshop CC, Lightroom CC, Bridge CC
stefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forum
Hallo!

Du schreibst, dass der Dialog "Kante verbessern" bei Dir keine Veränderungen brächte. Das halte ich für ein Gerücht ;-)

Der Dialog "Kante verbessern" bietet ja viele Möglichkeiten. Und mit diesen solltest Du Dich - entweder via der Hilfe in Photoshop oder per Tutorials - erst einmal richtig vertraut machen.

Es bringt ja nichts, einfach etwas zu tun, ohne zu wissen warum ich es mache und was es mir bringt.

Die Kante wird nicht transparent, wenn Du "Kante verbessern" aufrufst.
Sondern dann, wenn Du die Regler oder das "Radius verbessern Werkzeug" nutzt.

Bedeutet für das Nachvollziehen können:
Du solltest Dir die Mühe machen genau und exakt zu erläutern, welche Schritte Du vollzogen hast und was sich wie darstellte. So ist es - zumal auch ohne Beispielbild - schwer Dir zu erläutern warum es nicht so funktioniert, wie Du es Dir vorstellst.

Die automatische Kantenerkennung kann nur dann anschlagen, wenn die Kontraste auch ausreichend sind. Sind die Kontraste sehr schwach an den Kanten, so wird die Automatik auch keine guten Ergebnisse erzielen können.

Wie schon erwähnt. Der Dialog "Kante verbessern" dient der Optimierung der Auswahl. Er selbst Verändert nichts, wenn Du es nicht explizit vorgibst.

Der Ansichtsmodus hilft die Kante genauer zu beurteilen. Hier den passenden Modus wählen, bei dem Du die Kante exakt beurteilen kannst in Ihrer Qualität.

Bei Kante anpassen, kannst Du die Auswahl abrunden lassen, was interessant ist, bei kurvigen oder geschwungenen Auswahlen, die vielleicht hakelig sind.

Die weiche Kante ist interessant, um die Auswahl nicht zu hart erscheinen zu lassen, was unrealistisch aussieht. Je nach Bildgröße sind hier unterschiedliche Werte zu wählen. In der Regel kommt man mit 0,7-1,3 Pixel sehr gut hin.

Der Kontrast verstärkt den Kontrast der Maske. Die Maske ist ein Graustufenbild. Hier kann der Kontrast der Graustufen angepasst werden.

Und mit Kante verschieben bist Du in der Lage, die Maske zu erweitern oder zu verkleinern. Wenn Du das Objekt Deiner Begierde ausgewählt hast, empfiehlt es sich oftmals hier die Werte etwas in den negativen Bereich zu ziehen, um sicherzustellen, dass die komplette Auswahl im Objekt liegt.

Die Kantenerkennung arbeitet bei guten Kontrasten sehr gut - ebenso wie der zugehörige Pinsel.

Bei der Ausgabe kannst Du wählen, wie die Auswahl ausgegeben werden soll.
Farben dekontaminieren lohnt dann, wenn die Farben aus dem Hintergrund in der Auswahl noch an den Rändern vorhanden sind.
Wenn Du eine neue Ebene mit Ebenenmaske erstellst, kannst Du die Auswahl auch jederzeit noch händisch verfeinern indem Du die Maske bearbeitest.

Welche Tutorials hast Du denn zu Rate gezogen?
Welche Google-Ergebnisse durchgearbeitet?
Welche Forenbeiträge bearbeitet?

Mir scheint, dass Dir Grundlagen fehlen, die wichtig sind, um zum Ziel zu kommen.
Hier helfen neben üben, üben, üben auch die Lektüre der vorhandenen Hilfen bzw. Hilfevideos von Adobe weiter.

Vielleicht war da ja nun etwas für Dich dabei, was Dir helfen konnte.
Ansonst: nicht verzagen und einfach weiter üben und nachfragen.

Doch beim Fragen sollten viele Informationen bereitgestellt werden, das eigene Vorgehen und Versuchen erläutert sein und das Problembild auch gezeigt werden, damit adäquat geholfen werden kann.

Grüßle
Stephan
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,08712 Sekunden mit 8 Queries