Zitat:
Zitat von heikehk
Patrik hatte die Idee Bilder sehr klein ins Netz zu stellen und nur wenn jemand seine Email nterlässt dann automatisiert einen link zu dem Bild zu verschicken, dass dann größer ist. Diese Idee finde ich charmant, weil man damit ja die Email-Adressen zumindest sammeln kann, wenn jemand Interesse an einem Bild hat und mit den Informationen in der Email könnte man dann zumindest mehr nachvollziehen, wer das Bild angefordert hat.
|
Hilft bei Wegwerf-Email-Adressen genau 0.
Zitat:
Zitat von heikehk
Einen echten Schutz, außer regelmäßig mal zu schauen, wo die eigene Bilder zu finden sind, gibts aber wohl eher nicht.
|
Ein Schutz ist das ja auch nicht, denn der "Klau" ist ja dann schon passiert.
Zitat:
Zitat von heikehk
Snapes Beitrag han ich aber auch nicht verstanden 
|
OK, versuche ich es noch mal.
Ylloh nennt Android-Handys als Vergleich zu Apple Handys.
Apple: Alles proprietär, geschützt, Löhnware usw.
Android: Gerät von Hersteller xyz, aber das Betriebssystem Android darauf ist frei und kostenlos. Also wäre es unmoralisch oder was auch immer, ein Android-Handy beruflich einzusetzen. Der Punkt dabei ist aber, dass nicht der beruflich einsetzende Mensch ausschlaggebend ist, sondern das Gerät. Yllohs Vergleich wäre, als wenn ich ein Foto verschenke, jemand z.B. ein Fotobuch für sein Geschäft damit erstellt und jemand das Fotobuch kauft. Der Käufer ist aber offensichtlich eine Stufe zu weit. Relevant ist derjenige, der mein Foto (kostenlos) verwendet. In seinem Beispiel wäre das der Handyhersteller, der das kostenlose Android-OS verwendet. Nur tut der das ja nicht illegal, weil die Android-Entwickler entschieden haben, dass sie ihr OS verschenken.