Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 16.02.14, 13:20
Benutzerbild von virra
virra virra ist offline
PSC-süchtig
 
Registriert seit: 12/2009
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 3.536
OS: Mac ElCapitan|HighSierra
Kreativ-Software: CC
virra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könner
Ich versuch es nochmal darzustellen: Beim FILM zeigt die Gammakurve die Auswirkung des Lichtes auf den Film. Da es eine KURVE ist mit Anlauf und Auslaufbereich, nimmt man den mittleren Teil zur Beschreibung des Gammawertes. Beim Programm gibt es von Hause aus erstmal keine Kurven im Gamma, weil es wie o.g. keine Abweichungen vom rechnerischen Ideal aufgrund physikalisch/chemischer Unstimmigkeiten gibt.

Also ist, wenn du die Kurve aufrufst erstmal Eingabe=Ausgabe=Gamma 1.
Veränderst du nun die Kurve, beeinflusst sie die Eingabe entsprechend und so bekommst du eine Veränderte Ausgabe. Die Eingabe ist hierbei dein göffnetes Bild.

Anbei ein Bildbeispiel zur Anschauung. Einmal mit dem Original Graukeil und einmal mit der unten abgebildeten Gammakurve. Man sieht sehr gut, wie die Eingabe 25 bei Ausgabe 0 und die Eingabe 75 bei Ausgabe 100 die Werte des Graukeiles verändern. Unten siehst du den dazugehörigen Stufengraukeil, der unverändert bleibt. Da er 8 Stufen hat, hast du bei 2 Feldern eben diese 25%, die wir verändern.

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1392553363_1.jpg

Wenn’s das nicht war, musst du besser erklären, wo es hakt, denn mein Latein wäre dann erstmal am Ende.
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,02684 Sekunden mit 8 Queries