Thema: Fotografie Aliens - der schnelle Brüter
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 31.05.14, 14:29
Benutzerbild von wernerimweb
wernerimweb wernerimweb ist offline
Pingeliger Pixelpopler
 
Registriert seit: 09/2013
Ort: Es ward finster und Dunkelheit lag über den Wassern ...
Beiträge: 112
OS: Windows XP
Kreativ-Software: CS5
wernerimweb zeigt gute Voraussetzungenwernerimweb zeigt gute Voraussetzungen
Zitat:
Zitat von heikehk Beitrag anzeigen
Was ist das in der Mitte? Sieht deutlich organischer aus ....

Nebenbei: Cooles Bild
Das ist der siche entwickelnde Alienembryo. (Im Originalbild ein Hühnerembryo aber wir wollen nicht meckern.)

Hier die Lampen im Original:

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1401539282__MG_0257-HDR-web.jpg

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1401539482__MG_0138_1-web.jpg

Wie gesagt, Durchmesser knapp 4 m. Vermutlich der am meisten fotografierteste U-Bahnhof in München. Hier noch ein paar Hintergrundinfos von meinem Foto-Blog:

Wer in München an der Haltestelle Westfriedhof aus der U1 steigt bleibt in der Regel erst einmal unwillkürlich stehen. Elf halbkugelförmige Lampenschirme mit einem Durchmesser von jeweils knapp 4 m sind ein Blickfang, der sich nur bei kompletter Blindheit übersehen lässt. Das Beleuchtungskonzept wurde von dem bekannten Industriedesigner Ingo Maurer entworfen, der sich bereits seit einigen Jahrzehnten mit Lichtdesign beschäftigt. Am westlichen Ende des Bahnsteigs fällt durch ein Lichtschacht Tageslicht ein, daher besteht ein natürliches Helligkeitsgefälle auf dem Bahnsteig. Je weiter die Lampen vom Lichtschacht entfernt sind desto heller ist die Farbe des Lampenschirms, von blau über rot nach gelb. Wände und Decken werden mit einem intensiv blauen Licht angestrahlt. Der Boden ist mit hell grauen Granitfliesen belegt, die gefrästen Wände sind in ihrem groben Originalzustand belassen. Ursprünglich sollten Sie zusätzlich mit einer Glasscheibe verkleidet werden, aber dem Architekten gefiel die Wandstruktur so gut, dass er die Scheibe kurzerhand weg ließ. Dummerweise lockerten sich immer wieder Steine und stürzten aus der Wand nach unten. 2003 wurden die Wände daher zusätzlich mit einem feinen Stahlnetz gesichert. Alle Lampen haben inzwischen eine massive Photophobie entwickelt, dieser Bahnhof dürfte einer der am meisten fotografierten in München sein. Es gibt vermutlich keinen einzigen Kamerastandpunkt, der im Internet nicht schon dutzendfach ausgeschlachtet wurde. Das ändert aber absolut gar nichts daran, dass es in einer solchen Umgebung riesig Spaß macht zu fotografieren.

LG Werner
__________________
Mein Photo-Blog

Meine Photoshop-Videotutorials: Kreative Tipps und Tricks rund um die Bildbearbeitung.
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,03137 Sekunden mit 8 Queries