Hallo Atlantica,
ich bin neu hier und ebenso wie Du stehe ich noch am Anfang meiner Photoshopfähigkeiten. Im Gegensatz dazu, bin ich gut bewandert im deutschen Urheberrechtsgesetz, das mit dem schzweizer Urheberrechtsgesetz im Wesentlichen konform geht.
Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, kann man sich Folgendes gut merken:
Alles, was nicht ausdrücklich erlaubt wurde, darf nicht verwendet werden. Wenn jemand auf eine Anfrage nicht reagiert, dann heißt das nicht, dass es ihm egal sei. Wenn Du also keine ausdrückliche Zustimmung zu einer bestimmten Nutzung bekommst, dann darfst Du fremde Bilder weder im Ganzen noch in Teilen irgendwie verwenden. Die einzige Ausnahme ist, dass die Bearbeitung im rein privaten Rahmen bleibt und nirgendwo, auf welche Art auch immer, veröffentlicht wird. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Nutzung unentgeltlich erfolgt, d.h. wenn mit der Bearbeitung kein Geld verdient werden soll.
In einem Internetforum kann man da sicher die Nase rümpfen. Wenn man aber tatsächlich wegen einer Urheberrechtsverletzung in Anspruch genommen wird, dann sind die Kosten schnell im vierstelligen Bereich.
Auch bei Plattformen wie DeviantArt wäre ich vorsichtig: Wer garantiert, dass die dort kostenlos zu nutzenden Fotos tatsächlich vom Urheber dort eingestellt wurden? Der Urheber kann auch im Fall des "Nichtwissens" Ansprüche gegen den Verletzer geltend machen. Der Verletzte kann sich nicht damit entlasten, dass er ja die Bilder mit Genehmigung von DeviantArt heruntergeladen und genutzt hat.
Wäre es nicht schade, wenn Du ein wirklich grandioses Composing erstellst, dass Du zwar vermarkten könntest aber nicht dürftest, weil Du entsprechende Zustimmungen nicht erhieltest?
Und wie wäre es, wenn jemand dieses grandiose Composing in Auszügen für seine Arbeiten nutzen würde, ohne Dich zu fragen?
Was Dein Bild angeht, so finde ich die Flammen sehr gelungen.
|