Einzelnen Beitrag anzeigen
  #16  
Alt 16.04.17, 07:41
eSchmidt eSchmidt ist offline
frisch dabei
 
Registriert seit: 10/2010
Ort: Wien
Beiträge: 13
OS: Mac OS X
Kreativ-Software: CS 6
eSchmidt geht den richtigen Weg
Besonderen Dank an virra.
Tut leid, ich hatte keine Ahnung, dass die Lösung derart ausartet. Ich wollte die Ergebnisse groß auf Poster ausdrucken, also so ca. 50x75cm. Gerne auch größer.

Derzeit arbeite ich mit ca. 15 verschiedenen Hintergrundfarben. Die kosten einiges an Geld, brauchen viel Platz (1,35x11m Rollen je ca. 5kg) und erlauben keine spätere Farbänderung. Außerdem strahlt die Hintergrundfarbe extrem auf das Fell der Tiere ab.

Wollte auch schon nach der BlueBox Methode arbeiten. Aber auch hier das Problem, dass die Hintergrundfarbe das Fell der Tiere einfärbt. Immerhin sitzt die Katze ja direkt auf dem Hintergrund drauf. Damit fällt diese Unterstützung zur Freistellung ebenfalls weg.

Die Aufnahmesituation ist die, dass ich kein Fotostudio habe. Das Set muss ich immer für das Shooting im Wohnzimmer neu aufbauen und die Ausleuchtung neu einmessen. Die eingeengten Platzverhältnisse erschweren die Ausleuchtung sehr. So kann ich keinen großen Abstand vom Tier zum Hintergrund einhalten. Und es sitzt - wie erwähnt - ja sogar direkt darauf.

Es ist auch sehr schwierig, einen schwarzen Hintergrund zu fotografieren, da er unter den beengten Verhältnissen immer Licht abbekommt. Karton (ja, auch Fotokarton von Tetenal) glänzt. Stoff (Bühnenmolton) ist in wenigen Minuten Shooting voller Katzenhaare, die im Blitzlicht enorm aufleuchten. Dazu krallt sich das Tier im Stoff gerne fest, was in der Folge auch zu Falten und Schattenwurf der Falten im Stoff führt. Und die Stoffstruktur ist im Bild nicht schön.

Bei farbigem Hintergrundkarton bekomme ich im Bild eine deutliche Struktur im an sich einfarbigen Material. Kann mir nicht erklären, woher das stammt. Durch die Nachbearbeitung wird der Effekt noch sehr verstärkt (Tonwertabrisse). Möglicherweise liegt die Ursache in einer doch nicht gleichförmigen Einfärbung, vielleicht sind das Papierfasern, die Aufheller ungleichmäßig enthalten, verstärkt durch das schräg einfallende Fotolicht.

Habe Tetenal angeschrieben (incl. Musterfotos), da im bei mir verwendeten Nahbereich der Effekt deutlich zu erkennen ist. Kommt nicht vom Sensor, sondern vom Karton. Das merkt man deutlich, wenn der Karton schräg liegt und die Tiefenschärfe knapp ist. Der Support versteht aber mein Problem überhaupt nicht.

Aus allen diesen Nöten kam bei mir die Idee, die Lösung in der Nachbearbeitung zu suchen...

Geändert von eSchmidt (16.04.17 um 10:33 Uhr).
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,06835 Sekunden mit 8 Queries