Gerd,
das mit dem Dilemma stimmt schon. Der Drucker (auch der Laserdrucker) druck mit CMYK (Cyan, Magenta, Gelb und schwarz). Das macht auch ein Tintenstrahler. Dieser Farbraum ist weniger groß als das RGB vom Monitor.
Wenn Du Dein Bildmaterial schon in CMYK anlegst und zwar in dem welches die Druckerei üblicherweise verwendet, dann wird es schon besser, weil du die kräftigen Farben dann schon nicht mehr wählen kannst.
Das Problem ist aber, dass je nach Drucker und verwendetem Papier das Ganze trotzdem unterschiedlich aussehen kann.
Liselottes Tipp habe ich so verstanden. Du erstellst ein Dokument mit verschiedenen Blautönen, die Du auswählst und gibst das an die Druckerei. Das blau, dass Dir auf dem Papier am Besten gefällt nimmst Du dann immer wurscht, wie es auf dem Monitor aussieht. Dann ist das zumindest immer gleich, wenns auf der gleichen Maschine mit dem gleichen Papier ausgegeben wird.
Wenn Du das Papier hast und das Blau auf dem Monitor anders aussieht als auf dem Papier, dann könntest Du versuchen den Monitor entsprechend anzupassen. Aber ich persönlich würde davon eher die Finger lassen und mir überlegen, ob es nicht, wenn Du zumindest weißt, wie das blau wird, egal ist. Du machst ja keinen Fineprint und keine Kunst-Sachen, wo es auf den exakten Farbton ankommt. Wenn die Bilder im korrekten Farbraum verwendet werden, dann sollte das passen. Im Zweifel geh mit in die Druckerei und schau mit den Profis da vor Ort, wie das Produkt aussehen wird und bitte die um eine Nachjustierung.
LG
Heike
|