Hallo black_tangled_heart!
Wikipedia hat z.B. einen Artikel zum LAB-Farbraum:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lab-Farbraum
Auch googeln wirkt manchmal Wunder:
http://www.google.de/search?hl=de&q=...&aq=0&oq=lab-f
Allerdings hat Blindguard wohl in seiner Erklärung LAB mit HSB verwechselt.
LAB musst du dir als 3dimensionalen Farbraum vorstellen:
L-Achse läuft von weiß nach schwarz, liefert also den Grauanteil
A-Achse läuft von rot nach grün
B-Achse läuft von gelb nach blau
Der LAB-Farbraum ist der größte von allen, daher wandelt PS (unbemerkt vom User) bei einer Umwandlung von z.B. RGB in CMYK die Farbdaten zunächst in den LAB-Farbraum um, um möglichst wenig Verluste zu riskieren.
Der
HSB-Farbraum definiert die Farbe nach ihrem Farbwert (
Hue), seiner Sättigung (
Saturation) und seiner Helligkeit (
Brightness).
http://de.wikipedia.org/wiki/HSB-Farbraum
Diesen hatte Blindguard in seiner Erklärung wohl eigentlich gemeint.