Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Zurück   Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum > Fotografie > Fragen rund um die Fotografie

Hinweise
Aktuelles aus dem PSC
„Kreativ Hallo Du!

Hir findest du das Foto-Thema für Juli 2025Hitze.
Unterstützung für das PSC
ACHTUNG: Regeln für die Verwendung von KI-Bildern im PSC.
Bitte sorgfältig durchlesen und beachten!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #2  
Alt 02.06.14, 13:31
Benutzerbild von stefu
stefu stefu ist offline
PSC-süchtig
 
Registriert seit: 12/2013
Ort: Melle
Beiträge: 4.740
OS: Windows 10 Pro
Kreativ-Software: Photoshop CC, Lightroom CC, Bridge CC
stefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forum
Hallo Jochen!

Ja, ich nutze auch in der digitalen Fotografie Verlaufsfilter.
Und soweit mir bekannt ist, macht das jeder professionelle Landschaftsfotograf selbstverständlich — es gehört zu einer guten (digitalen) Ausbelichtung einfach dazu.

Die Sensoren werden zwar immer besser, doch trotz allem ist der Dynamikumfang z. B. bei Wald – Himmel Kombinationen zu groß ohne den Einsatz von Verlaufsfiltern.

Viele schwören bekanntlich auf die großen Hersteller.

Ich selbst komme seltener in den Gebrauch dieser Verlausfilter, doch für die seltenen Situationen habe ich mit mit Cokin-Filtern ausgestattet. Im Gepäck sind Verlaufsfilter ND 2, 4, 8, 16 sowie normale Graufilter 2, 4, 8, 16 und ein Hoya Pro Series 1000x.

Allerdings sind es deutlich zu wenig Einsätze, die ich für diese Filter habe.
Doch immer, wenn ich einen Einsatz hatte, habe ich mich arg drüber gefreut, dass ich sie dabei hatte.

Klar nutze ich auch bei Verlaufsfiltern RAW.
Alles andere wäre ja Verschwendung an Ressourcen und auch aus praktischen Gründen finde ich den Einsatz von RAW wichtig und JPG indiskutabel.

Je nach verwendeten Filtern gibt es im Bild einen Farbstich, welcher sich bekanntlich mit RAW nahezu spurenlos loswerden lässt und bei JPG generell verlustbehaftet entfernt wird.

Zudem würde kein ernstzunehmender Fotograf auf ein Negativ verzichten.
Die Entwicklungsmöglichkeiten sind hier einfach größer und die Dunkelkammer erlaubt sehr feines Arbeiten am Bildmaterial.

Ähnlich ist es im Digitalen — zumal der Film vom Kontrastumfang den meisten Kameras deutlich überlegen ist. Wer kein RAW nutzt, macht vielleicht nicht schlechtere Bilder. Doch er beraubt sich der Möglichkeiten der Anpassung und verzichtet — vielleicht nach jahrelanger Arbeit in der eigenen Dunkelkammer — auf diese Möglichkeiten.

Grüßle
Stephan
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[Externe Tutorials] RAW-Verlaufsfilter nutzen Rheinwerk Linktipps zu externen Ressourcen 6 17.11.13 18:19
Collage in hoher Auflösung erstellen? Großdruck, 150 Fotos moustache Hilfestellung, Tipps und Tricks 1 28.10.12 20:13
Bilder mit zu hoher ASA bigrala12 Hilfestellung, Tipps und Tricks 8 19.05.12 15:08
Composing Erde Sanvito Work in Progress 10 28.01.12 05:48
Umgang mit hoher Anzahl Fonts fckoeln1 Installation, Konfiguration, Hardware und Software 3 26.01.10 10:52


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr.

Impressum

Kontakt      Photoshop-Cafe      Archiv     Impressum     Nach oben

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,05103 Sekunden mit 11 Queries