![]() |
|
#1
|
||||
|
||||
WElches Programm Du nutzt, hängt auch davon ab, was Du danach damit machen möchtest. Wenn Du die Endgröße exakt definieren kannst, dann kannst Du mit den Pinseln in Photoshop Dein eingescanntes Bild am Besten mit einem Grafiktablet nachzeichnen.
Wenn Du die Endgröße nicht genau weißt und die Linien eventuell noch etwas nachjustieren können möchtest, dann würde ich immer auf Illustrator oder ein anderes Vektor-Programm zugreifen. Den Bildnachzeichner in Illustrator würde ich Zeichnungen nur, wenn ich damit leben kann, dass dann meine Linien nicht exakt so sind, wie ich sie haben möchte, da der Bildnachzeichner nicht unbedingt Linien zeichnet. Da ist Handarbeit angesagt und wer Zeichnen kann, kann dann irgendwann ohne Zettel arbeiten und gleich im Programm loslegen. Selbst zeichnen bietet hier viele Möglichkeiten. |
#2
|
||||
|
||||
Hab ich noch nie gehört...
Kann man die Dateien dann in Illustrator bearbeiten? |
#3
|
||||
|
||||
Jau. Kannste wahlweise als .ai exportieren oder als .psd mit richtig vielen Pixeln.
Im Hauseigene Programm, welches recht ordentlich zu bedienen ist, kannste die Werke ansehen, und aussuchen, aber auch einzelne Arbeitsschritte ausblenden. Das arbeitet quasi wie das PS-Protokoll. Mann kann einzeln angelegte Zeichenwege als Ebenen ausblenden. Eigentlich echt fit, bis auf die besagte Ungenauigkeit. Also ich konnte so ein Teil mal testen und wenn Freiberufler wäre und beim Kunden Skizzen machen würde, hätte ich so’n Teil. Ist auch gar nicht mal so teuer, weil es immerwieder ne Menge Leute gibt, die das Teil nach 10 Mal nutzen nicht mehr haben wollen.. |
#4
|
||||
|
||||
Ich konnte das Dingen auch mal im Elektronikmarkt ausprobieren und teile exakt virras Meinung.
Allerdings gilt auch hier: Auch das tollste Super-Duper-Dingen malt nur so gut wie die Hand, die den Stift hält. (Daher für mich leider komplett unbrauchbar... ![]()
__________________
Gruß Jenny _____________________ Live long and prosper! |
#5
|
||||
|
||||
Och, HÄNDE gibts doch auch schon recht günstig:
http://www.funidelia.at/dementor-hae...ter-23119.html Muss man vielleicht einfach mal ausprobieren. ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Hihi!
![]() Vielleicht tausche ich einfach den Stift gegen den "Zauberstab deluxe", der auf deinem Link als empfohlenes Zubehör angeboten wird. ![]() Das steigert meine Chancen auf ein Meisterwerk ins Unermessliche... ![]()
__________________
Gruß Jenny _____________________ Live long and prosper! |
#7
|
||||
|
||||
Ach man muss dafür Zeichnen können
![]() Menno – da fehlt hinter dem Stift aber viel ... ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Apophysis-Experiment - Portrait-Skizze | pfotenkater | Work in Progress | 3 | 24.08.10 21:31 |
Photoshop skizze | Joan | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 4 | 16.05.10 00:24 |
Skizze einscannen | HardCori | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 1 | 15.11.09 23:50 |
von der skizze zum comic | Thoafea | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 9 | 01.01.09 12:31 |