![]() |
|
#1
|
||||
|
||||
Bewölkung:
Kühles Licht, geringe Kontraste, weiches Licht (wenig bis keine erkennbare Schatten), kein blauer Himmel, keine erkennbaren Wolken, oder verhangender Himmel, ggfs dunkle Lichtstimmung im Bild. Sonnenschein: Hohe Kontraste, deutlich erkennbare Schatten (nicht nur auf dem Boden, sondern vor allem innerhalb der Dinge), ebenso deutlich erkennbare Lichtbereiche (Spitzlichter), Lichtfarbe je nach Tageszeit veränderlich, blauer Himmel, ggfs Wolken erkennbar, klare Sicht. Herstellung: Sehr schwierig nachzuahmen, da man eine komplette Nachzeichnung der Dinge mit Licht und Schatten benötigt. Die Farbe alleine macht noch keine Sonne, sondern eben das Licht/Schattenspiel. Hat man ein Bild in dem ein gewisser Hell/Dunkel Kontrast gut ausgearbeitet ist, trotz des weichen Lichtes, kann man ggfs mit Luminanzmasken was reißen. Dürfte in PSE evtl einen Workaraound benötigen, weil man dort nicht auf die Kanäle zugreifen kann. Zeig mal ein Beispielbild, so ist das alle graue Theorie. |
#2
|
|||
|
|||
Geändert von d123 (13.12.15 um 20:34 Uhr). |
#3
|
||||
|
||||
Das Bild ist an einem sehr trüben Tag mit sehr bedecktem Himmel gemacht worden. Da muss man schon tief in die Trickkiste greifen, um was zu ändern. Doch selbst dann wird es nicht optimal werden. Aber man kann dem Ganzen mehr Kontrast und Leben einhauchen, auch etwas mehr Farbe. Hier mal ein Ergebnis von mir, aber da hab ich jetzt nicht die Sorgfalt an die Masken angelegt, die man machen müsste, dann wäre das sehr viel Arbeit.
Trotzdem: So richtig Sonne kannste da vergessen. Ohne Luminanzmasken wüsste ich gar nicht, wie man das hin bekäme. Aber da macht Elements wohl nicht mit, soweit ich weiß. Oder evtl kann man mit einem Zusatztool (Elements Plus?) an Kanäle ran, weiß ich nicht. ![]() Vorher/Nachher: ![]() Ich hab diverse Einstellungsebenen ausmaskiert und das krasse Endergebnis anschließend zu einer Ebene zusammengefasst und im Modus weiches Licht oben auf gelegt: ![]() |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
- Gelbtöne: Farbton etwas verringern, Sättigung stark anheben - dann Farbkurve anpassen (Tiefen absenken, Lichter erhöhen, auf glatten Verlauf achten). Habe es ausprobiert, alle anderen Farbtöne sind unkritisch. http://www.file-upload.net/download-...ndert.jpg.html |
#5
|
||||
|
||||
Manchmal frage ich mich, warum wir uns mit dem Forenupoad so viel Mühe gemacht haben
![]() |
#6
|
||||
|
||||
Naja, jetzt schauts halt aus wie ein bedeckter Tag, kurz vor einem sommerlichen Gewitterregen, wenn die Lichtstimmung manchmal so komisch ist.
Bitte nutze den Forenupload, das ist nicht nur praktischer, das ist auch beständiger für Menschen, die hier später noch was lernen möchten. |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Habe inzwischen weitere Versuche durchgeführt. Die Farbkurve nur für Gelb würde ich nun eher nicht mehr anpassen, aber stattdessen wie folgt vorgehen: - Gelbtöne: Sättigung stark anheben (Farbton nicht verringern) - unter Beleuchtung anpassen:Tiefen erhöhen - unter Tonwertkorrektur durch Erhöhen der Untergrenze für Blau etwas Blau beimischen, damit das zusätzliche Grün im Meer zumindest teilweise ausgeglichen wird. Ergebnis wie folgt (das Zwielicht ist alllerdings immer noch nicht ganz weg, aber Wolken sind wieder sichtbar). ![]() Und hier noch mal die Ursprungsaufnahme, die zu verbessern war: ![]() |
#9
|
|||
|
|||
möchte gerne wissen, wie das am rationellsten geht.
|
#10
|
||||
|
||||
Wenn man größere Mengen so verunstalten will oder den Effekt liebt oder das Ding einfach haben will, empfehle ich den Filter RAYS (womit ich das Beispiel mal eben schnell erstellt habe):
http://www.digitalfilmtools.com/rays/ Zu Fuß geht es im Prinzip so, dass man z.B. eine neue Ebene im Modus weiches Licht (oder nach Bedarf ein anderes Licht aus der Rubrik) setzt und dann da mit einem weißen Pinsel mit mehr oder weniger Deckkraft drin rummalt. Oder man nimmt eine Einstellungsebene Gradationskurve (falls PSE sowas hat, sonst Tonwertkorrektur) und mal da rein. Schöne Sonnenstrahlen kann am erstellen, indem man die Verlaufsumsetzung (Ebene) bemüht, dort einen sehr ungleichmäßig gestreiften Verlauf erstellt (am bsten SW) und statt Verlaufsart >durchgehend >rauschen wählt. Das Konstrukt kann man dann perspektivisch transformieren und als Ebene oder als Maske nutzen. |
![]() |
Stichworte |
helligkeit |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Foto umwandeln in Bild? | freie-bildung | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 13 | 12.11.12 21:50 |
2tes Foto in Foto Umrandungen wegbekommen) | PShop3010 | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 5 | 08.01.11 01:24 |
Foto umwandeln in Zeichengrafik | Cosmo | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 16 | 05.08.10 18:01 |
2c in 1c umwandeln | verwirrt | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 1 | 30.07.10 09:53 |
Foto umwandeln von farbig in teilweise schwarz weiß | januss | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 3 | 17.10.08 23:00 |