Ich habe mir schon gedacht, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis hier das Thema ACTA angesprochen wird.
Ich bin zwar streng gegen ACTA, kann deine Argumente aber durchaus verstehen.
Vielen Kritikern geht es meines Erachtens weniger um den Inhalt des Abkommens, sondern eher um die Art, wie es entstanden ist und wie versucht wurde, es durchzusetzen.
Lobbyisten, die das still im Hinterkämmerchen zu ihren Gunsten zusammenbasteln? Ich weiß ja nicht...
Die Urheber haben von dem Abkommen doch kaum was, oder? Daran würden afaik die Medienkonzerne verdienen, die Urheber aber nicht wirklich.
Bruno Kramm, deutscher Musiker / Produzent, hat das bekannte Anonymous-Video synchronisiert.
Wieso sollte sich ein Urheber gegen ACTA einsetzen?
Hier hat er seine Gründe genannt.
"[...] das sowohl undemokratisch entstand, als auch fundamentale Einschnitte in Bürgerrechte vorbereitet [...]".
Ich denke, daran gibt es nichts zu rütteln.
Zitat:
Die User wollen alles für Lau, die Urheber auf der anderen Seite wollen angemessen für ihre Arbeit gewürdigt werden.
|
Sehe ich nicht unbedingt so.
Ich frage mich aber, warum Urheber manchmal so wenig entlohnt werden, obwohl es eigentlich viel mehr sein müsste. Beispiel:
Gotye - Somebody That I Used To Know (feat. Kimbra)
Das Lied werden die meisten kennen. Im Radio (YOU FM) wurde letztens gesagt, dass Gotye für das Lied ein paar Tausend verdienen würde.
Warum? 106 millionen Aufrufe allein auf Youtube; das Lied wird 100fach im Radio gespielt, täglich; wahrscheinlich millionen iTunes Verkäufe...
Im Radio meinten sie, die würden pro Verkauf wenige Cent (ich glaube sogar nur 1 Cent) verdienen. Verkaufspreis: 0,99€. Was zur Hölle? Wohin geht das restliche Geld?
Tut mir Leid, ich schweife ab...
Zurück zu ACTA:
Ich bin gespannt, wie es mit dem Thema weitergeht und hoffe, dass es nicht durchgesetzt wird.
Die sollten lieber mal nach gescheiten Lösungen suchen, wie man die Musik - und Filmindustrie an unser Zeitalter anpassen kann und zwar nützlich für die Urheber
und die Konsumenten, nicht für die Lobbyisten!
Es gibt bisher soweit ich weiß keine wirkliche Möglichkeit, sich Serien oder Filme aus den USA anzuschauen (legal).
Warten bis die (schlechte) deutsche Synchronisation draußen ist? Nein.
Aber ich glaube, daran arbeiten die mittlerweile schon, dass man bald in Europa (online bei einem monatlichen Preis) deren Sender empfangen darf und zu beliebigen Zeiten sich anschauen kann, was man möchte.
Das wäre ja schonmal ein großer Fortschritt!
Warum sperrt die GEMA so viele Lieder auf Youtube in Deutschland? Achja, Geld.
Das stört nicht nur die User, sondern auch nahezu alle Musiker...
Zitat:
Solche Menschen verbreiten noch mehr Panik im Internet, als ohnehin schon herrscht.
|
Unnötige Panikmache mag ich auch nicht, andererseits muss ja irgendwie auf ein Problem aufmerksam gemacht werden.
Jetzt habe ich viel am Thema vorbeigeschrieben, tut mir Leid.
Ich hoffe auch, dass hier nicht zuviele Fehlinformationen enthalten sind.