Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 26.10.12, 10:38
Benutzerbild von Zebra
Zebra Zebra ist offline
frisch dabei
 
Registriert seit: 10/2012
Ort: Südafrika
Beiträge: 9
OS: Windows Vista 64
Kreativ-Software: CS3
Zebra geht den richtigen Weg
Angesichts des offensichtlich ratlosen (oder betroffenen) Schweigens formuliere ich meinen Beitrag um.
1. Setze ich vor die Kameralinse ein Farbfilter mit bekannten Daten, so sollte ich im Prinzip in der Lage sein, in PS mit einem entsprechenden Komplementärfilter wieder die richtige Farbe zu bekommen. Dies natürlich in Grenzen. Filtere ich mit einem starken Gelbfilter alles blau praktisch weg, kann ich das nicht wieder herholen, resp. nur mit starkem Rauschen.
Problem: Bei Aufnahmen in JPEG dürfte der autom. Weissabgleich dagegen wirken (m.E. in nicht allzu vorhersehbarer Weise).
2. Die Windschutzscheibe ist ein Farbfilter mit unbekannten Daten. Also versuchte ich mal experimentell diese Daten zu bestimmen (wie im 1. Beitrag beschrieben)
Konkrete Frage: Genügen diese zwei Werte (Farbtemp.- und Farbtonverschiebung) um in PS ein komplementäres Filter zu definieren?
Anmerkung: Da wie gesagt nur meine Frau (manchmal) durch die Scheibe fotografiert und sie sich weigert in RAW zu arbeiten, sind die Bilder eben in JPG mit autom . Weissabgleich. Die meisten Bilder haben einen schmuddelig grünlichen (cyan) Farbstich, dies aber sehr unterschiedlich. Ich glaube daher, dass es mit einem selbst-definierten Filter in PS möglich sein sollte, zuerst mal das Gröbste zu korrigieren um dann in einem Feintuning die optimale Farbe zu bestimmen.
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,04756 Sekunden mit 8 Queries