Ja...ich hab von Anfang an schon gemerkt dass dir dieses Thema nicht unbedingt bekannt ist...aber das ist ja nicht schlimm. Jeder hat ja mal klein angefangen. Ich sage dir nur so viel vorweg, quasi als Motivation:
Als ich das erste Mal begriffen hatte, was Masken sind und wie man die benutzt, sind mir vor schierer Begeisterung fast die Augen raus gekullert. Was für andere Anwender zu der Zeit schon völlig alltäglich war eröffnete mir völlig neue Welten. Masken sind nicht nur cool und äußerst nützlich...für mich persönlich sind sie nicht mehr weg zu denken.
Ich versuche dir das ganze mal ganz langsam zu erklären...
Du musst dir Photoshop wie eine Art Tageslichtprojektor vorstellen. Lädst du ein Bild in Photoshop ist das wie eine dieser Folien auf einem solchen Projektor. Nur dass diese Folien hier "Ebenen" heißen. Du kannst nun durch einen Klick auf

(ganz unten in der Ebenenpalette) eine neue Ebene erstellen. Die ist zunächst leer.
Wenn du auf einem Tageslichtprojektor eine Folie liegen hast auf der dein Bild zu sehen ist, und eine leere Folie darüber legst, siehst du ja trotzdem noch dein Bild, weil die oberste Folie durchsichtig ist.
Da die neue Ebene leer ist, kannst du weiterhin alles sehen. Würdest du die neue Ebene beispielsweise komplett schwarz färben, würdest du das Bild was du in Photoshop geladen hast nicht mehr sehen. Denn die Ebene auf der sich dein Bild befindet, liegt ja unter der neuen Ebene, die du schwarz gefärbt hast.
Wenn du auf einem Tageslichtprojektor eine Folie liegen hast kannst du sie an der Wand betrachten. Wenn du eine Folie aber komplett schwarz färbst und sie über die erste Folie legst, siehst du nichts mehr.
So viel zum Grundverständnis mit Ebenen. Angenommen du hast zwei Bilder auf deiner Festplatte. Ein x-beliebiges Bild und ein komplett weißes Bild, auf dem ein Apfel zu sehen ist. Nehmen wir weiter an, du hast das x-beliebige Bild in Photoshop geöffnet. Nehmen wir weiter an, du hast mittels
Datei->Platzieren das Apfelbild in Photoshop hinzugefügt. Dann hättest du in einem Photoshop-Dokument zwei Ebenen. Auf der untersten ist das Bild, welches du zuerst in Photoshop geladen hast (dein x-beliebiges Bild). Auf der Ebene darüber ist dein Apfelbild zu sehen. Weil das Apfelbild nun aber über dem anderen Bild liegt, kannst du dieses nicht mehr sehen. Du kannst nur noch das Apfelbild sehen. Wenn du jetzt die Ebene mit dem Apfel aktiv hast (blau hinterlegt, angeklickt, markiert, wie auch immer) und du auf

ganz unten in der Ebenenpalette klickst, dann fügst du der Ebene mit dem Apfel eine sogenannte Maske hinzu.
Jede Ebene hat ein kleines Vorschaubildchen in der Ebenenpalette, welches im Kleinformat das zeigt, was auf der Ebene zu sehen ist. Hast du eine Maske hinzugefügt erkennst du das daran, dass neben diesem kleinen Vorschaubildchen ein weiteres Bildchen dazu kommt...rechts daneben um genau zu sein. Du hast also auf der Ebene, der du eine Maske hinzugefügt hast, nicht ein sondern zwei kleine Vorschaubildchen.
Eines dieser Vorschaubildchen ist komplett weiß. Das ist deine Ebenenmaske. Die kann man anklicken um sie zu aktivieren. Hast du das getan nimmst du alle Änderungen (Filter, Werkzeuge wie der Pinsel oder das Lasso) auf der Maske vor, nicht auf der Bildebene. Du kannst das wieder ändern, indem du auf das Vorschaubildchen der Ebene klickst.
Wenn du nun das

-Werkzeug nimmst und die Vordergrundfarbe auf Schwarz stellst, dann kannst du (insofern du die Maske angeklickt hast und dies aktiv ist) Bereiche der Maske schwarz machen. Schwarz bedeutet "durchlässig", weiß bedeutet "undurchlässig".
Stell dir das wieder wie bei Folien vor. Du hast ganz unten eine Folie mit einem Bild darauf liegen. Darauf legst du die Folie die komplett weiß ist und auf der nur ein Apfel zu sehen ist. Stehst du über die Folien gebeugt, kannst du nur das sehen, was auf der Folie mit dem Apfel zu sehen ist. Sie liegt genau über der Folie mit dem anderen Bild. Das andere Bild wird somit von dem Apfelbild "verdeckt". Angenommen, du würdest jetzt aber die Farbe von der obersten Folie (mit dem Apfel drauf) weg radieren...dann würde die Farbe der Folie durchscheinen, die darunter liegt...richtig?
Nichts anderes bewerkstelligt eine Maske. Liegt ein Bild auf einem anderen und verdeckt das untere Bild sozusagen, kannst du mithilfe einer Maske (stellenweise oder auch komplett) das obere Bild transparent machen, so dass man wieder sehen kann, was auf dem Bild darunter ist.
Ich hoffe du hast das jetzt einiger Maßen verstanden, sonst sag Bescheid dann geb ich dir ein Bild mit dem du es sicherlich verstehen wirst