Thema: Fotografie Theater in Athen
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 05.09.13, 09:22
Benutzerbild von Garion
Garion Garion ist offline
Supermoderator
 
Registriert seit: 09/2008
Ort: Lotte bei Osnabrück
Beiträge: 7.031
OS: Vista
Kreativ-Software: CS 3
Garion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es geht
Hey Ugge!

Ich hatte keinen Adapter beim schießen der Fotos. Ich habe bislang auch immer noch kein Stativ. Es hat sich bislang einfach nicht die Gelegenheit ergeben, mir eines zu kaufen, auch wenn ich schon längst eines haben möchte. Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass das mit meinen hohen Erwartungen an ein Stativ und dessen Funktionen zu tun hat

Ich stelle mich bei der Aufnahme von Einzelbildern, die im späteren Verlauf dann für ein Panoramabild bestimmt sind, immer auf einen Punkt von dem ich meine dass von dort aus alles gut in den Kasten kommen kann. Dann dreh ich nur meinen Oberkörper so weit nach links oder rechts wie es geht, ohne dabei meine Beine oder Füße zu bewegen...um den Standpunkt eben so wenig wie möglich zu verlassen. Dann fang ich an ein Foto nach dem anderen zu schießen und mich nach jedem geschossenen Foto ein Stück weiter nach links bzw. rechts zu drehen. Ich versuche dabei auch eine fiktive horizontale Linie nicht zu verlassen, der ich mit der Linse folge. Kann ich meinen Oberkörper nicht weiter drehen oder ist der Bereich zu Ende, von dem ich eine Panoramaaufnahme schießen will, dann richte ich die Linse ein Stück nach oben oder unten aus...als quasi ein Stück unter oder über der fiktiven, horizontalen Linie, der ich gerade von links nach rechts gefolgt bin....oder eben von rechts nach links.
Von dort aus denke ich mir dann eine neue horizontale Linie, die logischer Weise möglichst parallel zur ersten verlaufen sollte. Und der Folge ich dann mit jedem geschossenen Foto nach links oder rechts. Das mach ich meist in 3 Ebenen so... ich fang meist in der Mitte an, dreh mich von der einen zur anderen Seite ausschließlich mit dem Oberkörper, mach dann noch mal die gleiche Drehung zurück, wobei ich dann eine Ebene tiefer gehe und abschließend dann noch mal wieder in die andere Richtung in der obersten Ebene, um etwas mehr vom Horizont und vom Himmel zu erwischen.

Zugegeben, das klingt jetzt irgendwie total kompliziert...ist aber eigentlich ganz simpel. Das sieht bestimmt auch total affig aus wenn ich das mache...aber was man halt für gute Fotos nicht alles tut, wenn man schon kein Stativ hat (mit dem es sicherlich deutlich einfacher und auch präziser wäre).

Zum Thema Photomerge: Ich habe in meiner Anfangszeit mit Photomerge recht viel ausprobiert, bin mitlerweile aber auf der "Auto" Einstellung hängen geblieben. Meiner Erfahrung nach hat man damit die wenigsten Probleme bei der der Nachbearbeitung, da hier deutlich weniger verzerrt und verbogen wird, als bei all den anderen Einstellungen. Das Endergebnis vom Merging kann ich fast immer so übernehmen...zumindest perspektivisch. Hier und da gibt's dann kleinere Überblendungsfehler die man von Hand korrigieren muss, aber das ist meist nur bei geraden, längeren Linien der Fall wie Geländern oder dergleichen. Mit Menschengruppen (die man eben so als "Beifang" mit auf so Fotos haben kann) hat Photomerge auch häufiger mal Probleme mit der Überblendung. Da muss man dann auch schon mal manuell ran.

Erstaunlicher Weise kann ich mit CS3 deutlich effektiver mergen als mit CS5. Ich hatte mich eigentlich auch u.a. wegen Photomerge auf CS5 gefreut. Ich dachte es hätte vielleicht Weiterentwicklungen, Verbesserungen oder sonst was gegeben. Leider ist das Gegenteil der Fall. Ein Panorama in CS3 gemerged ist meist deutlich fehlerfreier als in CS5. Total enttäuschend...leider.

So...das war jetzt mal viel zum lesen
Ich hoffe ich konnte dir nützliche Dinge erzählen, bei Fragen einfach her damit



Zitat:
Zitat von mir selbst, also dem Absatz etwas weiter oben
Hier und da gibt's dann kleinere Überblendungsfehler die man von Hand korrigieren muss, aber das ist meist nur bei geraden, längeren Linien der Fall wie Geländern oder dergleichen. Mit Menschengruppen (die man eben so als "Beifang" mit auf so Fotos haben kann) hat Photomerge auch häufiger mal Probleme mit der Überblendung. Da muss man dann auch schon mal manuell ran.
...sprach's und wurde mal wieder eines besseren belehrt. Manchmal neigt die Photomerge Funktion auch dazu, einen total zu überraschen. Bei dem folgenden Panorama musste ich quasi nix machen...außer den richtigen Bildausschnitt wählen. Ihr könnt ja mal suchen, aber so auf Anhieb hab ich kein deplaziertes Bein, keinen zweiten Kopf auf einem Körper und auch keinen Arm gefunden, der da eigentlich nicht hin gehört

Im Original 11.400 x 2.200 Pixel und 11MB groß.


https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1378366526_2013_-_Antalya_bis_Vendedig_(447-454_Panorama).jpg
__________________
http://photoshop-cafe.de/sig/themen_bewerten.gifhttp://photoshop-cafe.de/sig/bilder_und_schriften.gifhttp://photoshop-cafe.de/sig/tutorials.gifhttp://photoshop-cafe.de/sig/signaturleitfaden.gifhttp://photoshop-cafe.de/sig/forenleitfaden.gifhttp://www.photoshop-cafe.de/sig/stock-galerie.gif

http://www.vida-contest.de/data/Signatur%20(Reisetagebuch).jpg

Geändert von Garion (05.09.13 um 09:39 Uhr).
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,05008 Sekunden mit 8 Queries