Hat eigentlich irgendwer einen Beleg, dass es bei 16bit eine andere Methode benötigt als bei 8bit?
Wenn man hingeht und bei 16bit die Methode Subtrahieren zur Frequenztrennung anwendet und über dieser Ebene die Methode Addieren zur Frequenztrennung anwendet und dann das Ergebnis der Bildberechnung von Addieren und Subtrahieren auf Differenz stellt ist das Ergebnis schwarz, also ohne Unterschied.
Das Ergebnis für 8bit ist exakt das gleiche!
Jetzt frage ich mich, ob es hier definitiv einen Beweis für die Aussage Addieren bei 16bit, Subtrahieren bei 8bit gibt oder ob die Methoden nicht doch Deckungsgleich sind?
Als Beweis akzeptiere ich nicht eine Webseite, die es ohne Begründung sagt.
Sondern es müsste eine mathematische Begründung geben, warum man bei 16bit anders als bei 8bit vorgehen sollte.
Ich habe über Jahre (mangels der Kenntnis einer anderen Methode) sowohl beim 16bit als auch 8bit Bild mit Subtrahieren gearbeitet. Ohne dass ich jemals einen Fehler bemerkt hätte.
Ich bin sehr gespannt, ob es wirklich einen Unterschied gibt und wie dieser technisch mathematisch in der Umsetzung begründet ist.
Die Ergebnisse sind sowohl mit der einen, wie auch mit der anderen Methode absolut identisch.
Erst, wenn das Endergebnis aus Gaußscher Weichzeichner und dem Ergebnis von Subtrahieren/Addieren herangezogen wird und dieses jeweils mit Differenz verglichen wird, erkennt man minimalste Unterschiede, die jedoch kaum der Rede Wert sein dürften.
Grüßle
Stephan
__________________
Willst Du schneller Antworten auf Deine Fragen haben? Schaue hier.
Infos zum Forum: Klicke hier
Geändert von stefu (20.10.14 um 13:37 Uhr).
|