Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 23.06.15, 19:03
Waltraut Waltraut ist offline
Österreichische Hummel
 
Registriert seit: 03/2015
Ort: Österreich
Beiträge: 270
OS: Windows 8
Kreativ-Software: cs6
Waltraut wird immer besserWaltraut wird immer besserWaltraut wird immer besserWaltraut wird immer besser
Hallo Yilloh!

Zitat:
Zitat von Ylloh Beitrag anzeigen
Makro und alles scharf schließt sich logisch gegenseitig aus...

Nimm mal einen Stift und halte den dicht vor dein Auge, fokussiere den und achte mal Bewusst auf den Raumhintergrund...

Und Makros sind noch kleinere Welt...

Das wichtige bei Insekten oder kleinen Tieren: Die Augen müssen scharf sein.

Und wenn euch Hummeln zu hektisch sind - Schnecken sind viel gemütlicher und zum Üben bestens geeignet.

Durch die gewisse Unschärfe realisiert das Gehirn überhaupt erst, dass es klein ist. Wenn alles Scharf ist, dann fehlt die Zuordnung, man muss das Objekt kennen um es zuzuordnen und dann ist es ehrlich gesagt einfach langweilig. (mal zur Verdeutlichung)

Ich persönlich würde nie die Verschlusszeit voreinstellen, sondern immer die Blende. Mit der Abblendtaste (sofern vorhanden) kann man dann schon mal die Bildwirkung erkennen.
Danke für deine Antwort! Sie ist sehr interessant für mich. Ich habe auch bis vor drei Wochen die Blende voreingestellt. Das führte aber dann sehr oft zu Verschlusszeiten von 1/30 oder 1/60, wodurch ich nur mehr vollkommen verwackelte Bilder (siehe große Schnecke) erhielt. Das ist der Grund, warum ich auf das Voreinstellen der Verschlusszeit umgestiegen bin. Das gilt aber eigentlich nur für den Fall, dass es eher rasch gehen (bei Insekten z.B.) muss. Wenn ich Zeit habe (bei Blüten z.B.), dann stelle ich schon anders ein.

Und danke auch für deine vielen Tipps! Werde ich mal schauen, ob da etwas davon als Fehler bei meiner D7000 zutrifft. Du verstehst offensichtllich sehr viel vom Fotografieren!


LG Waltraut

Geändert von Waltraut (23.06.15 um 19:14 Uhr).
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,05660 Sekunden mit 8 Queries