Ui, ich bin nicht die einzige, die "Simmel" kann -
Def kann's auch!
Zu Punkt 1.) - Contests
"Abschließende Votings:" eigentlich hätte es in den letzten 1,5 Jahren gar keine Votings gegeben, wenn's strikt nach den Regeln gegangen wäre, denn dadrin steht "das Team macht eine Abstimmung bei mehr als sechs Bildern". Ich hab trotzdem immer eins gemacht (quasi als Privatvergnügen), damit die wenigen, die die Zeit zum Teilnehmen gefunden haben und sich vielleicht auf eins gefreut haben, nicht enttäuscht sind. Natürlich ist eine Abstimmung mit 6 plus Bildern, bei der man dann auch mindestens zwei Stimmen abgeben kann, wesentlich interessanter.
"wie viel KI-Anteil ggf zulassen"? Wie könnte die Beschränkung aussehen? Eine prozentuale Beschränkung (höchstens x% des Bildes), oder eine Beschränkung auf x Bildelemente, oder eine Kombination aus beidem?
Eine prozentuale Beschränkung könnte aber nur ein sehr, sehr grober Richtwert sein. Ich werd da gewiss keine mathematischen Berechnungen anstellen.

Beschränkung auf x Bildelemente: Was ist, wenn das dann besonders große sind? Gibts dann Mecker?

Und gilt beispielsweise ein Vogelschwarm als 1 Element oder als 20?
Funktionieren könnte sowas trotzdem, denn beim Co-Pix haben wir in den Leitlinien ja was Ähnliches drin.
Mir persönlich wärs sogar egal, wenn jemand aus lauter KI-generierten Elementen ein Composing macht. Solange er die einzelnen Elemente selbst zusammenmontiert. Mal abgesehen von der Rechtsunsicherheit, sehe ich wenig Unterschied darin, ob sich jemand ein Stockbild lädt oder sich ein Motiv mit KI rechnen lässt.
"Eine Art Challenge mit nachfolgender Galerie": Klingt nach Plan.
Zitat:
Eventuell könnte man so alle Kreativ-Disziplinen in einer Challenge zu einem bestimmten Thema zusammenführen... Vielleicht bringt das höhere Teilnehmerzahlen....
|
Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden... Meinst du, dass dort alles, von KI-Bild über Render zu Malereien und was es noch so alles gibt, ggf. auch Fotos, erlaubt sein soll? Klingt fast nach einem abgewandelten puren Spaß-Contest, nur mit Galerie statt Voting am Ende. Oder ein bisschen so was wie ein MWD, nur ohne Bildvorgabe, stattdessen mit einer Themenvorgabe.
Ich könnte mir auch eine Challenge mit rein KI-generierten Bildern vorstellen, abschließende Optimierungen könnten evtl. erlaubt sein - solche, wie man auch bei Fotos macht, also beispielsweise bissl an Reglern wie Gradationskurve oder Dynamik zupfen oder kleine störende Objekte raus retuschieren. Das müsste man im Vorfeld festlegen.
zu Punkt 2.) - Stockbilderseite
wenn ich Coffy richtig verstehe, meint sie ein User-für-User-Angebot, ähnlich unserem Bereich "Stocks von Usern für User": KI-Bilder zur Verfügung stellen für die Forenmitglieder?
zu Punkt 3.) - deine Meinung
ja klar, keiner
muss was KI-generiertes verwenden.
Die ungeklärte rechtliche Situation ist ja auch das, was mich immer noch sehr an der Sache stört. Aber bis das abschließend geklärt ist - der Stein rollt verdammt langsam, fürchte ich...
Zitat:
Könnte man jetzt ein Programm mit KI-Technologie für einen einmaligen Preis kaufen und hätte dann die Sicherheit, dass der Outcome einem selbst auch gehört - vergleichbar mit meinen Effekt-Rendern aus HF Pro (Programm gekauft und was ich damit erzeuge ist mein Zeugs) - würde ich mir überlegen, das zu probieren/ zu lernen.
|
Soweit mir bekannt ist, sind rein KI-generierte Bilder bisher nicht geschützt. Um Urheberrechtsschutz zu genießen, müsste ein
Mensch maßgeblich Hand angelegt haben (aber nicht durch das Prompten, sondern danach, durch umfangreiche Weiterbearbeitung). Wenn einer von euch was Aktuelleres weiß, bitte sagen.
Ein "Programm" quasi jungfräulich kaufen zu können, würde dir jedenfalls nichts nutzen, es wäre ja nicht mit Bildern trainiert worden. Ein Programm, das bereits gelernt hat - da käme es eben wieder drauf an, womit (Bildrechte, Bildrechte, Bildrechte.

)
---
Ein bisschen mit einer Text-zu-Bild-KI spielen, ohne sich irgendwo registrieren oder was zahlen zu müssen, kann man auch mit
Craiyon.
Hier werden einfach Prompts eingegeben (möglich sind zusätzlich auch Negativ-Prompts), und einer der Buttons
Art, Drawing, Photo oder
None aktiviert. Voreingestellt ist
Art, und das eignet sich für Craiyon meiner Meinung nach auch am besten.
Es werden dann neun Bilder in Vorschauqualität generiert. Was gefällt, kann man dann qualitativ besser rechnen lassen (
upscale). Man braucht allerdings Geduld dabei. Nutzt man Craiyon for-free, rechnet es an jedem Vorschlag und auch an jedem nachfolgenden Upscale ungefähr eine Minute, zudem ist auf den Bildern immer ein Wasserzeichen. Außerdem können die Ergebnisse später über die Craiyon-Suchfunktion gefunden oder random als "ähnliche Bilder" angezeigt werden, die Bilder werden also öffentlich.
Eine kostenpflichtige Pro-Version gibt's bei Craiyon inzwischen auch, dann bekommt man seine Bilder schneller und ohne Wasserzeichen, außerdem sind sie, soweit ich weiß, nicht öffentlich. Hab ich aber nicht ausprobiert. Falls ich je mal für was KI-mäßiges bezahlen sollte, dann eher nicht für Craiyon. Dazu ist es zu sehr "Spielzeug".
Mit dem einfachen Prompt "fairyland" habe ich übrigens unter anderem diese Ergebnisse bekommen:
Auf die Thumbs klicken, um die Bilder in Groß und vollständig zu sehen.
Ich hab an den Bildern nichts gemacht, außer sie mit Affinity Photo als jpg exportiert - nach dem Herunterladen aus Craiyon hatte ich sie im webp-Format.