Naja, weitere Fragen ...
Es fängt ja schon beim 'Knipsen' an. Bisher hatte ich die Kamera immer auf sRGB- Modus stehen, was ja wohl das Angemessene ist, wenn die Bilder hauptsächlich ins web wandern oder zum Ausbelichter gehen. Scott Kelby (dessen Bücher ich sehr schätze) schreibt zwar, unbedingt immer den größeren Adobe RGB - Farbraum zu nehmen und auch in Photoshop zu definieren, aber es gibt hierzu auch andere Stimmen, die ihre Berechtigung haben (eben weil die meisten nachfolgenden Stellen oder Geräte doch nur mit sRGB arbeiten - zum Beispiel browser). Für Umwandlung in CMYK wäre aber wahrscheinlich als 'Ausgangsmaterial' doch Adobe RGB besser, nehme ich an.
Das würde ja bedeuten, daß ich mir schon beim Knipsen überlegen muß, ob dieses Bild mal zum Drucker wandert oder eher nicht. Hmm, ganz schön komplex alles.
Gut, als nächstes öffne ich das Bild (vielleicht erst in Camera Raw, aber dann) in Photoshop. Sollte ich es jetzt gleich in CMYK umwandeln, wenn ich weiß, daß dieses mal zu einer Druckerei geht? Und dann die weiteren Bearbeitungen - Tonwertkorrektur, vielleicht freistellen, was auch immer, aufschärfen etc. - ausführen?
Damit ich sozusagen sehe, wie das Ganze im CMYK- Modus aussieht?
Oder doch zum Schluß die Umwandlung in CMYK?
Falls jemand öfter Sachen mit Fotos zum Drucker gibt, mag er vielleicht mal beschreiben, wie ein professioneller workflow hier aussehen sollte. Das wäre sehr hilfreich für mich.
Danke und Gruß von
m.mietke
|