Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Zurück   Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum > Fragen zu Adobe Photoshop (Elements), zur Creative Suite und anderen Kreativprogrammen > Hilfestellung, Tipps und Tricks

Hinweise
Aktuelles aus dem PSC
„Kreativ Hallo Du!

Hir findest du das Foto-Thema für Juli 2025Hitze.
Unterstützung für das PSC
ACHTUNG: Regeln für die Verwendung von KI-Bildern im PSC.
Bitte sorgfältig durchlesen und beachten!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.04.14, 09:46
Benutzerbild von virra
virra virra ist offline
PSC-süchtig
 
Registriert seit: 12/2009
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 3.536
OS: Mac ElCapitan|HighSierra
Kreativ-Software: CC
virra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könner
Zitat:
Zitat von garack Beitrag anzeigen
Mir gehts einfach darum: Visitenkarte an Druckerrei. Diese will CMYK in .pdf mit 300 DPI.

Ich bastel Karte, will am Monitor möglichst genau sehen was die drucken.

Das wars schon.

Also genau kurze Vorgehensweise: Photoshop öffnen, CMYK einstellen, 8 bit, 300 dpi. Karte basteln. Bei Farbwahl obwohl CMYK immer die Farbe nehmen die das Warndreieck vorschlägt. Richtig?
Falsch. Das Warndreieck schlägt dir keine Farbe vor, sondern zeigt dir an, dass diese Farbe im gewähtlen Farbraum nicht darstellbar ist.

Und zu den 300 ppi: Also wenn man den Kram in Pixeln produziert und man will Kantenschschärfe richtig scharf drin haben, dann solltest du 600 ppi nehmen. Für normale Fotomotive sind 300 ppi ok, aber wenns um Kantenschärfe von grafischen Elementen und Schrift geht, ist das nicht optimal.



Zitat:
Zitat von Zeus Beitrag anzeigen
…Alle Profi–Druckerei arbeiten mit RIP.

Druckerttreiber konvertiert Bild in CMYK selbst und braucht man das gar nicht vorher machen.
Wie ich schon schrieb, man kann in Photoshop mit Softproofing und Farbumfang-Warnung Bilder in den ausgewählten Farbraum simulieren.…
Du weißt aber schon, was ein RIP ist? Der Satz macht nämlich in dem Zusammenhang keinen Sinn …

Wo liegt der Vorteil, wenn du alles in sRGB lässt? Da du es sowieso speziell aufarbeiten musst, kannst du es genausogut gleich in cmyk konvertieren. Meine Meinung. Denn, dass ich mal in USA und mal in good old Europe drucken lasse, wird eh’ nicht geschehen. Und wenn, nutzt mir das aufgearbeitete RGB wahrscheinlich auch gar nix, weil eine neue Bearbeitung her muss.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.04.14, 11:27
gelöschter User gelöschter User ist offline
Robot
 
Registriert seit: 09/2006
Beiträge: 39.413
Kreativ-Software: --
gelöschter User hat die Renommee-Anzeige deaktiviert
Zitat:
Zitat von virra Beitrag anzeigen

Du weißt aber schon, was ein RIP ist? Der Satz macht nämlich in dem Zusammenhang keinen Sinn …

Wo liegt der Vorteil, wenn du alles in sRGB lässt? Da du es sowieso speziell aufarbeiten musst, kannst du es genausogut gleich in cmyk konvertieren. Meine Meinung. Denn, dass ich mal in USA und mal in good old Europe drucken lasse, wird eh’ nicht geschehen. Und wenn, nutzt mir das aufgearbeitete RGB wahrscheinlich auch gar nix, weil eine neue Bearbeitung her muss.
RIP (Raster Image Processor)
http://www.laser-line.de/news/290.html
Das hat viel Sinn, ich spare grad ein bisschen Geld und werde mir Mirage Pro kaufen.
Habe damit schon gearbeitet.
Mit RIP hat man mehr Kontrolle über Druckparameter und Unterstützung von PostScript PDF.
Verbeserter Workflow gegenüber Druckertreiber, besseres Ditherung und bessere Vergrößerungsalgoritmen.
RIPs haben zusätzlich viele ICC-Profile für einige Fine Art Drucker, Tinten und Papier.
Programm setzt Adobe-Farb-Eigine in den Farbraum des Druckers um und berücksichtig dabei,
dass Quellprofil des Bilds, Drucker, Tinte, Papier und Bildqualität abgestimmt werden.
Mirage arbeitet als Plug-in in Photoshop.


@ Wo liegt der Vorteil, wenn du alles in sRGB lässt?
Habe ich das geschrieben?
Kehren wir mal bisschen zurück, garack möchtet Visitenkarten bei Druckerei machen lassen,
hat aber Probleme mit CMYK.
Mann soll für erstellte Visitenkarte in PS mit Softproofing ein passendes CMYK-Profil (mit Farbumfang-Warnug) finden.
Danach dieses Profil für Visitenkarte konvertieren (nicht zuweisen) und abspeichern.
Man kann (der beste Weg) mit Druckerei besprechen, ob sie ein Profil zur Verfügung stellen können oder kann man Bild als sRGB schicken.
Ich bestelle meine Fotobücher immer bei einer Druckerei, ich bekomme von Druckerei immer passende Profile und war (bin) immer zufrieden.
Man soll genau wissen, was man braucht, sonst zerreden wir zu viel.

Geändert von gelöschter User (11.04.14 um 11:33 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
CMYK Modus X800 Hilfestellung, Tipps und Tricks 7 24.06.10 09:36
TShirt Druck auch im CMYK-Modus? tuffenuff Hilfestellung, Tipps und Tricks 8 30.01.10 01:22
RGB -> CMYK Umwandlung Mew Hilfestellung, Tipps und Tricks 4 02.03.08 19:33
Linktipps Umrechnung von RGB in CMYK blindguard Lounge 1 12.06.07 14:25
RGB to CMYK Soese Hilfestellung, Tipps und Tricks 2 04.04.06 19:41


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:20 Uhr.

Impressum

Kontakt      Photoshop-Cafe      Archiv     Impressum     Nach oben

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,06030 Sekunden mit 11 Queries