![]() |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Adelheid
Der Graufilter (ob variabel oder nicht) ist in erster Linie dazu da, um auch am Tage Langzeitbelichtungen zu machen. Faustregel also: Je stärker der Filter, umso länger kann belichtet werden. Die Menschen "verschwinden" nur dann, wenn sie während Deiner z.B. 30 Sek. Belichtungszeit durchs Bild laufen. Bewegen sie sich aber nicht, sind sie natürlich auch auf der Aufnahme zu sehen. Besonders gern wird dieser Filter in der Landschaftsfotografie eingesetzt,um fliessendes Wasser oder ziehende Wolken einen "nebligen" Effekt zu geben. Im I-Netz findest Du bestimmt Beispielfotos und auch bessere Erklärungen zu diesem Thema. Gruss: Herbert. P.S. auch Dir und Deinen Lieben einen guten Rutsch! |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was zuerst zulegen? Graufilter oder Polarisationsfilter? | Adelheid | Fragen rund um die Fotografie | 20 | 27.07.16 15:50 |
![]() |
Wespi | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 2 | 16.07.15 17:33 |
Stärke Graufilter | dorftrottel | Fragen rund um die Fotografie | 20 | 23.08.12 13:04 |
Probleme beim Speichern und beim Löschen | SisX | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 4 | 04.12.06 19:50 |