![]() |
|
|
|
#1
|
||||
|
||||
|
Heyhou Ps Man.
Zitat:
Sicher, ist manchmal ein bissi tricky, aber notwendig, um im Endeffekt ein überzeugendes Ergebnis herauskitzeln zu können... Lieben Gruß, Thommy |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Hallo PS-Man, weil du immer vor den enormen Renderzeiten "Angst" hast,
hier eine Methode wo die Szene in sehr kurzer Zeit gerendert ist und du ein sehr gutes Ergebnis erzielen kannst. Nimm die Bilder (ohne Astronauten) welche du in deinen Links angegeben hast und füge sie so wie in deinem Endbild in Photoshop zusammen. Nun öffne C4D und füge eine Hintergrundebene ein. ![]() Und du siehst, dass du nichts siehst ![]() Du legst ein Material an, dem du im Farbkanal jenes Bild einfügst, welches du vorher in Photoshop gemacht hast ![]() und legst dieses Material auf den Hintergrund! Im Textur-Tag nimmst du als Projektion "Frontal-Mapping". ![]() Dann fügst du einen Physikalischen Himmel ein ![]() und gibst diesem ein "Render-Tag" indem du mit der rechten Maustaste auf Eintrag "Phys. Himmel" klickst und dann das Render-Tag auswählst: ![]() Dann klickst du das Render-Tag Symbol neben den Phys. Himmel an und deaktivierst "Sichtbar für Kamera": ![]() Nun müsste die Landschaft (das Bild) gut zu sehen sein! Jetzt bitte ein Landschaftsobjekt einfügen ![]() und in etwa so wie auf ua. Bild anordnen: Diesem Landschaftsobjekt ordnest du wie bereits oben beschrieben das auch dem Hintergrund zugeordnete Material und ein Render-Tag zu, klickst das Render-Tag Symbol an und aktivierst die Einstellung "Hintergrund-Compositing" Im Textur-Tag nimmst du als Projektion "Frontal-Mapping". ![]() Stelle nun (siehe Bild unten) zB. zwei Zylinder oder was immer du möchtest auf das Landschaftsobjekt und vergiss auf keinen Fall unter den Optionen "Schatten" zu aktivieren (sonst siehst du in der Zentralperspektive keine Schatten!!!)... … aktiviere den Physikalischen Himmel und stelle mit dem "Drehen-Werkzeug" den Lichteinfall bzw. die Schattenrichtung ein. Wenn du das alles so gemacht hast, müsste das Endergebnis ungefähr so aussehen (Renderzeit 8 Sek!). Du kannst natürlich auch deine im Original Bild verwendeten C4D Modelle einfügen. Nur sollst du dann das Landschaftsobjekt so platzieren (vergrößern oder/und verschieben), dass der Schatten der 3D Modelle am Boden zu sehen ist. Als Beispiel habe ich mal so eine Szene mit der beschriebenen Methode nachgebaut (bitte nicht auf Details achten - ist lediglich eine Beispielszene): Nun wünsche ich dir noch gutes Gelingen und merke an, dass du diese Methode natürlich auch für viele andere Szenen verwenden kannst. Nachbearbeiten in PS und du hast ein schönes Bild!!! |
|
#3
|
||||
|
||||
|
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen:
Das Landschaftsobjekt nimmt man natürlich nur, wenn eine gewisse unebene Struktur erzielt werden soll. Ist man ganz genau, kann man das Landschaftsobjekt auch konvertieren (Taste C) und an das "Hintergrundbild anpassen. Bei einer ebenen Fläche (zB. Straße oder dergleichen) nimmt man natürlich ein Ebenen Objekt. Beispiel: Sollten Fragen auftauchen - nur her damit. Solange ich helfen kann, mache ich das gerne. |
|
#4
|
|||
|
|||
|
Cool, vielen Dank für die Tipps, ich hatte zwar schon mit Hintergrundobjekt gearbeitet, aber mit den Rendertags (kenne es nur, wenn man ein Schattenfänger machen will, also Rendertag auf Landschaftsobejkt usw.) auf verschiedenen Dinge z.B. physik. Himmel usw. kannte ich noch gar nicht so.
Werde da mal rum probieren. Danke nochmals für deine Hilfe.
__________________
Der Unterschied zwischen schlechten Bildern und schönen Bildern ist die Person hinter der Kamera. |
|
#5
|
|||
|
|||
|
Soo....erstmal vielen vielen Dank für deine Hilfe, lieber Charly, hast mir sehr geholfen.
![]() Dadurch konnte ich doch einige Verbesserungen machen, die will ich hier mal zeigen. Nun, bei den Astronauten hatte ich den Schlauch entfernt....keine Sorge, die überleben dass....irgendwie ![]() Außerdem habe ich einen eigenen Marsboden erstellt, Bodenfläche, dazu ein Displacedeformer und dazu eine Sandtextur erstellt. Anschließend den Sandboden mit einer Tiefenmap gerendert und für die Astronauten ein Objektkanal erstellt. Außerdem habe ich das physik. Sonnenlicht genutzt und Dank deinem Tipp mit einem Rendertag versehen, klappt sehr gut, muss ich mir merken. Den Rest wie üblich in PS ausgebessert.
__________________
Der Unterschied zwischen schlechten Bildern und schönen Bildern ist die Person hinter der Kamera. |
![]() |
| Lesezeichen |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
|
|
Photoshopman | Showroom | 3 | 04.07.17 12:20 |
|
|
Photoshopman | Showroom | 17 | 27.06.16 22:25 |
| Rückkehr vom Mars | Mondfrau | Work in Progress | 7 | 10.08.12 20:45 |
![]()