![]() |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
kann das an meinem Bildmaterial liegen? archie
__________________
Meine Bilder können bearbeitet werden. Weiterhin als Laie unterwegs. MS Windows 7 Home Premium 64-bit |
#2
|
||||
|
||||
Dann weiß ich auch nicht, wie ich es noch anders erklären könnte
![]() Vielleicht findet sich ein PSE'ler, der sich mal die PSD von Dir ansieht und schaut es mit PSE umzusetzen. ![]()
__________________
Willst Du schneller Antworten auf Deine Fragen haben? Schaue hier. Infos zum Forum: Klicke hier |
#3
|
|||
|
|||
#4
|
||||
|
||||
Also, das Tutorial kann man auch mit PSE machen, aber gewisse Grundkenntnisse sollten schon da sein.
__________________
![]() PS| Illustrator CS 5 / CorelDraw H&S X6 / Gimp 2.6 / Inkscape 0.48 / PSE 9 / PI X3 / Blender 2.63 Meine Bilder:http://picasaweb.google.com/schwaben2 |
#5
|
||||
|
||||
Danke euch, bin gerade dabei es nochmals zu versuchen. archie
__________________
Meine Bilder können bearbeitet werden. Weiterhin als Laie unterwegs. MS Windows 7 Home Premium 64-bit |
#6
|
||||
|
||||
Hallo archie,
auch hier gilt Übung macht den Meister, und am Besten lernt man so was mit einfachen Übungen. ![]() Wenn Du Dir so eine Übungsdatei erstellst, kannst Du besser verfolgen, was da passiert. Pavel nimmt den Verlauf Schwarz > transparent. Dieser hat den Vorteil, dass man auf eine Ebene mehrere Verläufe anwenden kann.
__________________
![]() PS| Illustrator CS 5 / CorelDraw H&S X6 / Gimp 2.6 / Inkscape 0.48 / PSE 9 / PI X3 / Blender 2.63 Meine Bilder:http://picasaweb.google.com/schwaben2 |
#7
|
||||
|
||||
Du kannst Verläufe nur üben. Du kannst dein Bild verkleinern und weit außerhalb des Formates den Anfangs- und Endpunkt setzen, dann hast du innerhalb des Formates einen sehr weichen Verlauf, der von Grau zu Grau geht, nicht von schwarz zu weiß. Oder du bearbeitest deinen Verlauf – sowohl die Anfangs- und Endfarbe als auch die Mitte des Verlaufes kannst du einstellen. Und natürlich kannst du die Deckkraft des V. anders voreinstellen. Der Rest ist Übung.
|
#8
|
||||
|
||||
Mach’ dir mal eine Auswahl in dem Bereich. Es reicht, wenn du das Auswahlrechteck dafür nimmst und in der gesamten Bildbreite eine Kiste aufziehst, die in der Höhe deinen Bereich bis zum Horizont umfasst. DA machst du nun in der Maske einen Verlauf von ganz schwarz bis ganz weiß rein (100% Deckkraft). Jetzt kehrst du die Auswahl um und füllst den Bereich oberhalb des Horizontes, der weg soll mit schwarz.
|
#9
|
||||
|
||||
Du musst hierzu den Verlauf wie beschrieben im Zitat, welches Ugge heraussuchte, in der Maske aufziehen, wo sich diese Struktur befindet, die Du wegbekommen möchtest.
Denke nun ein Mal bevor Du es noch mal machst nach. Du hast mehrere Ebenen. In Posting 1 sind diese Benannt mit Hintergrund (weiß), Ebene 1 (Himmel), Ebene 2 (Boden) und Ebene 4 die Struktur. Du möchtest nun was erreichen? Dass die Struktur sich beim Boden befindet. Was hast Du hierzu alles bereits gelernt und schon mehrfach umgesetzt? Zum einen die Arbeit mit Masken. Zum anderen die Auswirkung einer Schnittmaske. Wenn Du nun eine Schnittmaske für Ebene 4 (Struktur) einfügst, ist Dein Hauptproblem gegessen. Oder Du legst eine Maske an. Was macht die Maske? Schwarze bereiche sind Unsichtbar und weiße Bereiche scheinen durch. Graue Bereiche sind Teiltransparent. Du willst, dass die Maske die Struktur dort verdeckt, wo der Boden beginnt. Also muss es dort, wo der Boden beginnt bis oben hinauf alles schwarz sein - richtig? Denn schwarz blendet Ebenenbereiche aus in einer Maske. Verlaufswerkzeug. Du hast eine weiße Maske angelegt. Dann klickst Du mit der Maus auf die Maske. Das aktiviert sie. Nun gehst Du im Bild exakt dorthin, wo der Boden beginnt und ziehst einen Verlauf nach unten auf. Welche Farbe muss er haben? In einer Maske blendet Schwarz alles aus, also muss er mit Schwarz beginnen. Dann ist es egal, ob er von Schwarz nach Transparent oder von Schwarz nach Weiß geht - die Wirkung wird die Selbe sein. Du ziehst also den Verlauf mit Schwarz beginnend ein Stück weit, braucht gar nicht viel sein - vielleicht einen halben Finger breit, nach unten auf. Und alles ist Paletti. Nun ein mal für Dich noch mit Grafiken und danach bin ich erklärungsmäßig mit meinem Latein am Ende und wir müssten das mal zusammen machen via TeamViewer, damit Du siehst, was Du wo machen musst. ![]() ![]() Nun hoffe ich, dass es Dir weiter hilft. ![]() Lieben Gruß Stephan
__________________
Willst Du schneller Antworten auf Deine Fragen haben? Schaue hier. Infos zum Forum: Klicke hier |
#10
|
||||
|
||||
Stefu, Ist es wichtig zu wissen wo der Himmel aufhört der Hintergrund beginnt?
Obere Linie Oberkante Boden. Untere Linie Unterkante Himmel. archie
__________________
Meine Bilder können bearbeitet werden. Weiterhin als Laie unterwegs. MS Windows 7 Home Premium 64-bit |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Maske | Thomas Noweski | Work in Progress | 6 | 25.06.13 07:04 |
Illustrator | Keine Auswahl oder ankerpunkte sichtbar! | SourceCode | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 3 | 07.09.12 16:43 |
![]() |
PeWo | Showroom | 10 | 09.05.11 21:39 |
Maske | minimaus | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 11 | 23.08.10 15:22 |