Thema: SciFi ...
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 03.05.13, 17:12
Benutzerbild von Garion
Garion Garion ist offline
Supermoderator
 
Registriert seit: 09/2008
Ort: Lotte bei Osnabrück
Beiträge: 7.031
OS: Vista
Kreativ-Software: CS 3
Garion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtGarion ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es geht
Zitat:
Zitat von Charly Beitrag anzeigen
...welcher sich durch einen Metoridenschwarm ( wie heißt den das, was den Raumschiffen
immer um die Flügel fliegt und wie Felsen aussieht? *gggg) kämpft...
Naja, es kommt ganz darauf an. Ein Raumschiff, wobei du hier wahrscheinlich eher einen Raumgleiter, ein Shuttle oder ähnliches meinst, kann durch allerhand Sachen fliegen, die so im All herum schwirren. Wenn du dich auf Felsbrocken festlegen möchtest, dann gibt es hier verschiedene Möglichkeiten.

Ein Meteoridenschwarm ist wohl sicherlich ein loser, unzusammenhengender Haufen Geröll, der (z.B. nach dem auseinanderbrechen eines größeren Gesteinsbrocken, durch das auseinanderreißen eines Planeten etc.) zufällig oder aus einem bestimmten Grund in die selbe Richtung fliegt...ein Schwarm von Meteoriden halt.

Dann gibts da noch die Meteoridengürtel, die sich in eliptischer Bahn im Kreis bewegen. Häufig verursacht durch den perfekten Abstand zu einem größeren Objekt wie einem Planeten. Die Ringe um den Saturn z.B. sind nichts anderes als Staub und Felsbrocken und somit prinzipiell ein Meteoridengürtel. Unser Sonnensystem (Sol) ist übrigens auch von einem Asteroidengürtel umgeben.

Die Begrifflichkeiten Meteorid und Asteorid meinen übrigens ein und das selbe, allerdings sind Asteroiden (oder auch Planetoiden genannt) deutlich größer. Planetoiden deshalb, weil dies mutmaßlich Gesteinsbrocken von der größe eines kleinen Planeten sind, die bei der Neubildung eines Planeten sich nicht mit dem Rest der Masse verbinden konnten und so im All "herumirren".

Dann gibt's da ja noch die Meteore...das sind die kleinsten aller im All herum irrenden Gesteinsbrocken und vergasen/verglühen beim Eintritt in die Erdatmosphäre oder wenn sie zu dicht an die Sonne heran fliegen. Das ergibt dann den bekannten Schweif, warum sie auch Schweifsterne oder Sternschnuppen genannt werden.

Schlussendlich gibt's dann noch das Meteoriden- oder Astroidenfeld. Das ist eine große Ansammlung von Gesteinsbrocken, die mehr oder minder nicht oder nur wenig in Bewegung sind.

Für die Korrektheit übernehme ich keinerlei Verantwortung
__________________
http://photoshop-cafe.de/sig/themen_bewerten.gifhttp://photoshop-cafe.de/sig/bilder_und_schriften.gifhttp://photoshop-cafe.de/sig/tutorials.gifhttp://photoshop-cafe.de/sig/signaturleitfaden.gifhttp://photoshop-cafe.de/sig/forenleitfaden.gifhttp://www.photoshop-cafe.de/sig/stock-galerie.gif

http://www.vida-contest.de/data/Signatur%20(Reisetagebuch).jpg
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,03023 Sekunden mit 8 Queries