![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
Es geht eigentlich darum ob meine Logik falsch ist?
"Die obere Ebene war bewusst magentastichig. Durch die obere Ebene sieht man durch Ausschnitte auf die untere Ebene. Ziel war den Farbstich zu beseitigen durch verschieben des Komplementär-Kanals Grün mittels Mitteltonwerts = Gamma bei Menü Tonwertkorrektur. Das hat geklappt, bei mir. Insofern dachte ich in dieser Logik weiter, darum ging mir es. Falls ein roter Farbstich in der oberen Ebene vorliegt, müsste ich den entsprechenden Komplementär-Kanal "verschieben". Da es aber bei RGB keinen Cyan-Kanal gibt, nimmt man Blau+Grün, da Blau+Grün=Cyan und Cyan ist komplentär zu Rot. - Blau+Grün kann man ja in der Palette auswählen." Zur Verdeutlichung ein Screenshot mit Frage. Jochen ![]()
__________________
Kurze Anfrage an mich hier im Forum langt um meine Bilder zu bearbeiten ;-) |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Faktisch wirst du aber feststellen, dass du damit nicht glücklich wirst. Normalerweise filtert man so, dass man, wo möglich den direkten Komplementär oder die Farbe selber verändert, wo es möglich ist und nur zu einer Zusammensetzung von mehreren Kanälen greift, wenn es denn unbedingt sein muss. Das ist in der EBV auch nicht anders als im Labor und in RGB auch nicht anders als in cmy. Vielleicht wäre es für dich interessant, in diesem Zusammenhang auch mal das Lab-Farbsystem zu erforschen. |
#3
|
||||
|
||||
Danke, das wollt ich wissen
![]() Deswegen frag ich ja. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Jochen
__________________
Kurze Anfrage an mich hier im Forum langt um meine Bilder zu bearbeiten ;-) |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|