![]() |
|
#1
|
||||
|
||||
Nabend G,
willkommen im Photoshop Cafe. Für native 64bit Unterstützung musst Du CS4 abwarten und Windows einsetzen. Inwiefern CS4 bei Photomerge von einem Quadcore profitiert, wird man sehen wenn man CS4 getestet hat. Im Moment würde ich also mal noch abwarten. Sollte CS4 endlich sauber auf alle CPU´s skalieren, ist die Frage nach der CPU schnell beantwortet. Grundsätzlich gilt, wenige Kerne mit mehr MHz sind schneller als viele mit weniger MHz, sofern die Anwendung mit den Kernen nix anfangen kann. Festplatten würde ich mindestens 2 nehmen und per RAID zusammenschliessen, bringt definitiv Performancegewinne, gerade bei festplattenintensiven Sachen. Und zum Mergen ... was genau machst Du denn mit Photomerge? Da gibts ja verschiedene Dinge die man damit machen kann. Je nachdem, wäre eine Batch wahrscheinlich schneller und weniger anfällig als Photoshop. Gruss, phoenix |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
danke für die Tipps erstmal. Ich setze Meeresbodenbilder zusammen, in der Regel mit einem Wrack mittendrin. Die Bilder sind oft uniform, mit nur wenigen Strukturen, die sich zum matchen eignen. Leider ist Handarbeit hier immer noch am besten. Die Bilder schiessen wir, indem wir parallele Linien abfliegen (mit einem Tauchroboter). Die resultierenden Bilder überlappen sich und sind Linie für Linie nummeriert, so behalte ich Übersicht. Das ganze kann man vergleichen mit einem Puzzle, in dem die Teile zwar keine individuellen Stanzformen haben, dafür aber auf der Rückseite nummeriert sind. Ein Batch kommt deshalb nicht in Frage, weil er das Auge nicht ersetzen kann, welches entscheidet, das dies dunkle Objekt hier ein irrelevanter und mobiler Fisch ist (sich also nicht zum matchen eignet), während jenes hier eine antike Flasche ist, welcher sich also sehr wohl eignet. Ein Batch, der sich nach den Positions- und anderweitigen geometrischen Bilddaten richtet (die wir durchaus haben), wäre auch überfordert, da wir oft nur eine Genauigkeit im Dezimeter-Bereich haben. Eine Flasche, ein Anker oder ein ähnliches Objekt könnte hier also bei automatisiertem Vorgehen leicht Versätze oder gar Verdopplungen zeigen, da kein Batch die entsprechende interpretierende "Intelligenz" aufringen würde (ausser vielleicht in irgendeiner CIA-Bildanalyse-Software, die sogare anhand der Nasenbehaarung Terroristen erkennt). Soweit erstmal, G |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
CS3 Photomerge automatisieren | keynaan | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 7 | 28.11.09 23:52 |
Photomerge - Rechter & Linker Rand verbinden | schrepfer | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 7 | 27.05.09 17:01 |
16 bit DNG mit Photomerge stitschen und anschließend mit Camera Raw bearbeiten | andiwand | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 0 | 20.04.09 00:27 |
HDR und Photomerge | ruthhd | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 8 | 11.09.08 12:31 |